2,5 TDI BDG Motor starker Leistungsverlust
Hallo zusammen,
habe mal wieder Probleme mit meinem BDG Motor. Zum Hintergrund: BDG Motor, Schalter, BJ 2004, 220T gelaufen.
Seit einiger Zeit habe ich sporadisch wenig Leistung. Dann nimmt er nur noch etwas Gas an (10% ca.) - mehr geht dann nicht mehr. Ein paar Gangwechsel haben oft ausgereicht, um das Problem zu beheben.
Seit 2 Tagen ist das nun ein Dauerproblem: Im unteren Drehzahlbereich alles in Ordnung. Ab 2000 U/min dann fast keine Leistung mehr. Auf der Autobahn geht nichts mehr über 120 kmh - und bis dahin muss er sich sehr quälen. Der Leerlauf ist absolut ruhig und ohne Probleme. Rauchentwicklung habe ich auch keine. Tritt man im Leerlauf voll aufs Gas, geht er nur auf ca. 3000 U/min - mehr nicht.
Dachte zuerst, dass es eventuell das Gaspedal-Poti sein könnte. Habe es dann über den Tempomaten versucht - selbes Problem. Denke also nicht, dass es das ist. Habe dann daheim mal ausgelesen mit VCDS:
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-AKE.clb
Teilenummer: 8E0 907 401 M
Bauteil: 2.5l/4VTEDC G000SG 0007
Codierung: 01002
Betriebsnr.: WSC 02334
VCID: 2F3A12387E068842868-4B3C
Subsystem 1 - Teilenummer: 00006059
Bauteil: 130 106MC318_1.V14510746487
WAUZZZ4B25N012817 AUZ7Z0D2640242
5 Fehlercodes gefunden:
00560 - Abgasrückführungssystem
08-10 - Regelgrenze überschritten - Sporadisch
01262 - Magnetventil Ladedruckbegrenzung (N75)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
01686 - Steuergerät für Kühlerlüfternachlauf (J138)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
17809 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P1401 - 35-10 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
01282 - Umschaltventil für Saugrohrklappe (N239)
35-10 - - - Sporadisch
AGR ist seit mehreren Jahren still gelegt, sollte also daran nicht liegen. Habe dann mal den dynamischen Förderbeginn geprüft, wegen Verdacht auf die VP44. Wert liegt perfekt bei 2 Grad nach OT. Da passt erstmal alles soweit. Habe dann mal alle Unterdruckschläuche abgesucht - konnte aber so kein Problem feststellen.
Habt ihr eine Idee, was es sein könnte? Habe vielleicht die Saugrohrklappe im Verdacht (N239 Fehler?). Wo sitzt das genau? Habe gelesen, dass der Fehler irreführend ist, da der BDG das N239 gar nicht hat?
Freue mich über Input - der aktuelle Status geht mir echt gegen den Strich.
Danke und Grüße
Max
45 Antworten
Also kleines Update: Saugrohrklappe getauscht, Fehlerspeicher geleert. 10km lang war alles ok, danach wieder dasselbe Problem - Fehlerspeicher ist wieder mit den bekannten Fehlern voll (N75, N239 usw.); Die Saugrohrklappe war es wohl eher nicht ..
Muss ich die Saugrohrklappe neu anlernen? Ich finde dazu immer wieder widersprüchliche Aussagen, ob und wie man das machen soll. Laut VCDS Anleitung müssen Drosselklappen über MWB 098 angesteuert und dann angelernt werden - da findet er aber bei mir nichts. Ist außerdem die Frage, ob das neu anlernen mein Fehlerbild beheben würde
Habe mal bei der Fahrt den MWB 011 mitgeschrieben - wenn der Fehler einsetzt, bleibt der Ladedruck unverändert bei Umgebungsdruck - da tut sich nichts mehr. Gestänge ist wie gesagt leichtgängig, Unterdruckdose i.O.
Hat noch jemand Ideen?
Lad mal die Logdatei hoch!
Log Datei im Anhang.
4. Gang ab 1250 Umdrehungen Vollgas. Ging nur bis 2650 Umdrehungen - danach ging er trotz Volllast nicht mehr weiter.
Und hast du mal ne log-Datei, wo der Fehler nicht auftritt? Wäre interessant für mich, ich hab ein anderes Problem und brauche Vergleichswerte von Drehzahl und Ladedruck.
N75 hast du schon getauscht? Kann auch ein Problem in der elektrischen Zuleitung vom MStG sein, das sporadisch da ist. Ich kann später den Stromlaufplan suchen und dir zukommen lassen. Auch Infos in Elsa zum Anlernen und ob das überhaupt nötig ist.
Geht das VTG Gestänge beim starten des Motors nach oben? Es gibt auch ne Stellglieddiagnose, wo das N75 von 0-100% Taktung gefahren wird, mach das mal und beobachte das Gestänge, ob es ordentlich und reproduzierbar läuft.
Ähnliche Themen
Zum Anlernen der Saugrohrklappe habe ich nichts gefunden.
Check mal den Stromlaufplan (siehe PN). N75 und N239 bekommen über dieselbe Leitung von Sicherung 102 ihre Versorgungsspannung von 12 V und werden übers MStG auf Masse getaktet. Ich bin überzeugt, dass da irgendwo zwischen Sicherung und den Magnetventilen ein Kabelbruch/ defektes Kabel zu finden ist.
Hier eine gute Beschreibung mit Fehlersuche am Pierburg Druckwandler:
https://www.ms-motorservice.com/.../...ler-produktuebersicht_51391.pdf
Und hier noch was Lesenswertes zum Thema VTG:
https://community.dieselschrauber.org/viewtopic.php?t=10810
Dein bestehender Fehler würde sich auch so gut erklären lassen: Unterbrechung der Spannungsversorgung am N75 lässt anliegenden Unterdruck komplett durch -> VTG Gestänge wird voll gegen Anschlag "geschlossen" gezogen -> kein Ladedruckaufbau! -> Karre fährt wie beschrieben; die abgelegten Fehler im FS des MStG von Druckwandler und Saugrohrklappenmotor passen auch dazu. J138 (Relais für Kühlerlüfternachlauf) hängt da auch übrigens dran und hat an sich nichts mit der fehlenden Motorleistung zu tun, passt also umso mehr.
Zitat:
@max1908 schrieb am 16. September 2024 um 18:33:49 Uhr:
Log Datei im Anhang.
4. Gang ab 1250 Umdrehungen Vollgas. Ging nur bis 2650 Umdrehungen - danach ging er trotz Volllast nicht mehr weiter.
Bitte schreib uns , wenn der Fehler oder mehrere Fehler gefunden wurden , und ob der Motor inzwischen wieder Leistung hat.
AGR Drosselklappe , vorne Rechts , getauscht ?
Habe jetzt mal ein bisschen geprüft:
@haematoni Sicherung S102 im Wasserkasten ist ok. Habe dann mal das N75 abgesteckt: Innenwiderstand i.O.; Versorgungsleitung vom N75 bis zur Sicherung S102 habe ich durchgemessen: Ist auch bei Biegen und Rütteln am Kabel in Ordnung.
Was mich etwas wundert: Ich finde die Stellglieddiagnose vom N75 nicht. Die ist doch am Motorsteuergerät bei VCDS? Es laufen etliche Prüfungen durch, allerdings ist die N75 Diagnose nicht dabei. Habs 2x geprüft: Wie kann das sein?
@Wea wie ich oben schon geschrieben hab. Klappe ist getauscht - keine Veränderung.
Besteht der Fehler aktuell und lassen sich die Fehler löschen?
edit: du könntest von Sicherung 102 ein Kabel provisorisch bis zum N75 legen und parallel dazu anklemmen. Wenn das den Fehler behebt, gibts dort nen Kabelbruch.
Fehler lassen sich kurzfristig löschen und sind meist sehr schnell wieder da. Das mit dem separaten Kabel muss ich die Tage mal schauen.
Wie sieht es mit der Stellglieddiagnose aus: Irgendwelche Ideen, was das sein kann?
So sollte es gehen: SG 01 (Engine), Funktion 04 (basic settings), block/channel 11 (entsprechend dem MWB). Dann kannst du vorne auch gucken, wie sich das Gestänge bewegt.
Gib gerne mal ne Rückmeldung.
Zitat:
@max1908 schrieb am 18. September 2024 um 21:36:15 Uhr:
Fehler lassen sich kurzfristig löschen und sind meist sehr schnell wieder da. Das mit dem separaten Kabel muss ich die Tage mal schauen.Wie sieht es mit der Stellglieddiagnose aus: Irgendwelche Ideen, was das sein kann?
Also Stellglieddiagnose habe ich durchgeführt. Funktioniert einwandfrei. Gestänge geht schön sauber ohne Haken. N75 Klackt.
Dann ne Runde gefahren - läuft alles super. @haematoni habe nochmal aufgezeichnet in dem Zustand. Datei im Anhang.
Danach auf einmal wieder keine Veränderung der Tastrate laut MWB11: Konstant 15% -> Ging wieder nur wie Kaugummi. Bin dann so nach Hause und habe die Stellglieddiagnose probiert. Kein Klacken und keine Bewegung im Gestänge. Grundeinstellung VCDS stellt aber zwischen 0,0% und 100% hin und her.
Habe dann mal den Stecker am N75 abgesteckt und mit dem Multimeter gemessen. Spannung liegt konstant an - daher gehe ich nicht davon aus, dass es an der Spannungsversorgung liegt.
Für mich kommen jetzt nur noch 2 Sachen in Betracht: Entweder die Steuerleitung vom MoStg zum N75 hat einen Kabelbruch - oder das Steuergerät ist fritte ... Was meint ihr dazu? Und wie kann ich die Steuerleitung messen? Die geht ja direkt mit dem dicken Kabelbaum ins Steuergerät rein.
Danke!
Ich würde die braun/gelbe Leitung vom N75 ins J248 MStG Pin 62 verfolgen und den Kabelbaum kontrollieren. Wenn da nix zu finden ist, parallel eine Leitung ziehen und kurz vor N75 bzw. MStG anschließen. Ein defektes MStG würde ich erstmal ausschließen. Hast du Feuchtigkeit im Wasserkasten? Das passiert gerne mal.. auch die Beifahrerseite kontrollieren, das Gehäuse, in dem der Innenraumluftfilter sitzt, zerbröselt gerne und wird dann undicht.
Guten Abend!
Spannende Geschichte ist das hier. Ich habe mich Ende 2018 von meinem A6 (2003er BDG mit MT) getrennt, aber man liest ja gerne noch mit! Also als Anmerkung zu Deinen vermeintlich ohne Fehler Logdaten. Ich hab die gerade auf die Schnelle grafisch dargestellt und da sehen die für mich nicht so fehlerfrei aus.
Habe bei meinem damals auch mal den Turbo gewechselt, weil da vermutlich die VTG nicht mehr so ganz gut lief. Als Beispiel hänge ich von damals zwei Graphen an - vorher und nachher - die den Ladedruckverlauf IST zu SOLL darstellen. Und dann Deine Daten ebenfalls.
Ich finde man sieht schon, das bei Dir der Ladedruck IST Wert nicht wirklich gut mit dem SOLL geht.
Der regelt nicht sauber mit, was eventuell doch eine hakelige VTG bedeuten könnte.
Habe jetzt mal die Steuerleitung geprüft. Und durchgemessen -> Durchgang ist einwandfrei laut Multimeter. Egal wie seht ich am Kabelbaum rüttel oder ziehe.
Ich hatte mal Wasser im Wasserkasten, weil der Ablauf unter der Batterie verstopft war. Da stand ordentlich Wasser inkl. nassem Fußraum. Allerdings ist der E-Box Kasten inkl. Motorsteuergerät staubtrocken und hat auch absolut keinen Fleck oder ähnliches. Gehe also erstmal davon aus, dass die beiden Dinge nicht zusammen hängen.
Würdest du immer noch eine Leitung ziehen zum N75? Für mich verdichtet sich der Verdacht, dass das Steuergerät einen Tick hat. Sonst noch Ideen?
@spezi8472 Danke für den Hinweis.
Ich würde mir erstmal sollwerte anschauen, Ladedruck, ist und sollwert, Die einspritzpumpenstge zicken gerne mal rum dort fangen dann mal an lötstellen zu brechen. Sonst luftmassenmesser mal abstecken und ne runde fahren,
Rußt er? Vermehrt Spritverbrauch?