2,5 TDI BDG Motor starker Leistungsverlust

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen,

habe mal wieder Probleme mit meinem BDG Motor. Zum Hintergrund: BDG Motor, Schalter, BJ 2004, 220T gelaufen.

Seit einiger Zeit habe ich sporadisch wenig Leistung. Dann nimmt er nur noch etwas Gas an (10% ca.) - mehr geht dann nicht mehr. Ein paar Gangwechsel haben oft ausgereicht, um das Problem zu beheben.

Seit 2 Tagen ist das nun ein Dauerproblem: Im unteren Drehzahlbereich alles in Ordnung. Ab 2000 U/min dann fast keine Leistung mehr. Auf der Autobahn geht nichts mehr über 120 kmh - und bis dahin muss er sich sehr quälen. Der Leerlauf ist absolut ruhig und ohne Probleme. Rauchentwicklung habe ich auch keine. Tritt man im Leerlauf voll aufs Gas, geht er nur auf ca. 3000 U/min - mehr nicht.

Dachte zuerst, dass es eventuell das Gaspedal-Poti sein könnte. Habe es dann über den Tempomaten versucht - selbes Problem. Denke also nicht, dass es das ist. Habe dann daheim mal ausgelesen mit VCDS:

Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\059-907-401-AKE.clb
Teilenummer: 8E0 907 401 M
Bauteil: 2.5l/4VTEDC G000SG 0007
Codierung: 01002
Betriebsnr.: WSC 02334
VCID: 2F3A12387E068842868-4B3C

Subsystem 1 - Teilenummer: 00006059
Bauteil: 130 106MC318_1.V14510746487
WAUZZZ4B25N012817 AUZ7Z0D2640242

5 Fehlercodes gefunden:
00560 - Abgasrückführungssystem
08-10 - Regelgrenze überschritten - Sporadisch
01262 - Magnetventil Ladedruckbegrenzung (N75)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
01686 - Steuergerät für Kühlerlüfternachlauf (J138)
31-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Masse - Sporadisch
17809 - Ventil für Abgasrückführung (N18)
P1401 - 35-10 - Kurzschluss nach Masse - Sporadisch
01282 - Umschaltventil für Saugrohrklappe (N239)
35-10 - - - Sporadisch

AGR ist seit mehreren Jahren still gelegt, sollte also daran nicht liegen. Habe dann mal den dynamischen Förderbeginn geprüft, wegen Verdacht auf die VP44. Wert liegt perfekt bei 2 Grad nach OT. Da passt erstmal alles soweit. Habe dann mal alle Unterdruckschläuche abgesucht - konnte aber so kein Problem feststellen.

Habt ihr eine Idee, was es sein könnte? Habe vielleicht die Saugrohrklappe im Verdacht (N239 Fehler?). Wo sitzt das genau? Habe gelesen, dass der Fehler irreführend ist, da der BDG das N239 gar nicht hat?

Freue mich über Input - der aktuelle Status geht mir echt gegen den Strich.

Danke und Grüße
Max

45 Antworten

Hast du den kompletten Verlauf gelesen? Dann erübrigen sich die Fragen eigentlich.

Zu meiner Frage beim N75: noch Ideen außer, dass das Steuergerät hin ist?

Zitat:

@max1908 schrieb am 21. September 2024 um 14:31:12 Uhr:


Hast du den kompletten Verlauf gelesen? Dann erübrigen sich die Fragen eigentlich.

Zu meiner Frage beim N75: noch Ideen außer, dass das Steuergerät hin ist?

Nein, ich lese nicht alles mit. Nur grob alles.

Ich habe mitbekommen dass du die Steuerleitung zum N75 überprüft hast, durchgang messen ist zwar schön und gut, aber das kann auch scheiße sein. Immer unter last testen!. Zb eine seite an masse, dann ne lampe dran und die andere auuf plus, es reicht für den durchgang gerade mal eine Litze aus, damit das Multimeter 1ohm sagt, und man denkt alles wäre ok.

Unterdruck geprüft? Wenn irgendwas in der Unterdruckversorgung auch ned passt, dann kann das N75 damit auch ned arbeiten.

Meine unterdruckpumpe hatte auch zicken gehabt, weniger leistung, aber bremse war gleichbleibend ok. Nach dem tausch, war die bremse besser und leistung war auch wieder da.

Immer schwierig, wenn nicht alles gelesen wird. 😉 Aber ich gebe @Mijastic vollkommen Recht. Eine Durchgangsprüfung sagt noch nicht viel. Entweder, du schickst einen höheren Strom durch die Leitung und misst den Spannungsabfall, oder legst zwei Leitungen parallel (zur Sicherung UND zum Steuergerät). Das ist vertretbarer Aufwand. Danach würde ich das Steuergerät tauschen.

Von korrekter Unterdruckversorgung (100 mbar direkt hinter der Pumpe wenige Sekunden nach Motor Start) und dichten Schläuchen gehe ich mal aus. Auch das Rückschlagventil und Gummistück durch die Spritzwand auf Funktion und Dichtheit prüfen! Auch die fahrerseitigen Komponenten, wie bspw. Druckspeicher.

Alles klar, danke für die Infos. Dann lege ich mal ein paar Leitungen. Nur zum Verständnis - Die Steuerleitung hat laut Stromlaufplan 0,35mm², die Stromleitung 1mm² vom N75 und dann nach einer Zweigstelle 1,5mm² an der Sicherung, wenn ich das richtig lese. Habe noch ein paar Meter 1,5mm² bei mir liegen - kann ich das Ersatzweise für Steuer- und Stromleitung nehmen oder muss ich exakt die richtigen Querschnitte organisieren?

@haematoni das N75 klackt ja nicht mehr, wenn der Fehler auftritt - wieso denkst du da an Undichtigkeiten im Unterdrucksystem? Oder war das mehr eine allgemeine Quelle, die nicht direkt zum Fehlerbild passt?

Ähnliche Themen

1,5 mm2 ist in Ordnung! Da fließen keine starken Ströme.

Zum Unterdruck System - eher allgemein gesprochen. Ich würde Schläuche, Tülle und Ventil erneuern, wenn noch nicht geschehen. Und die Vakuumpumpe auf Leistung und Druckspeicher auf Dichtheit prüfen. Aber erst, wenn der Bock wieder läuft.

Meines Wissens hat der BDG keinen Druckspeicher.

Leitungen habe ich jetzt beide ersetzt. Sowohl Strom, als auch die Steuerleitung.

Problem besteht weiterhin. Es ist aber besser geworden. Also nach einer ersten Probefahrt funktioniert alles in 60% der Zeit. Rest ist dann sporadisch der Fehler. Insbesondere nach kurzem Abstellen und wieder Starten kommt der Fehler wieder auf.

Fehlerspeicher ließ sich erst löschen, kam aber alles nach 10km wieder. Lässt sich jetzt auch wieder nicht mehr löschen.

hast du die Unterdruckleitungen geprüft?

Ja und das kann auch der Fehler nicht sein.
Er steuert wie gesagt das N75 laut VCDS sporadisch nicht an.

Korrektur: bin jetzt länger gefahren. Problem hat sich null geändert.

Zitat:

@max1908 schrieb am 22. September 2024 um 19:20:38 Uhr:


Korrektur: bin jetzt länger gefahren. Problem hat sich null geändert.

Hab mal von ECU.de ein paar bilder angehängt. Viel zu N75 is auch drin.

Screenshot_20240922_193840_Chrome.jpg
Screenshot_20240922_193826_Chrome.jpg

Ja das passt zu meinen Fehlern. Schreibe denen mal.
Jemand schon Erfahrung mit ECU.de? Und wie wäre alternativ ein gebrauchtes Steuergerät? Was müsste beachtet werden, außer, dass der Motorcode passt? Denke da an Wegfahrsperre und Co.

ECU.de super laden, Haben dort schon bestimmt 20 Steuergeräte hingeschickt, konnten jedes repariere n.

Gebrauchtes wäre auchh ok, brauchst nur VCDS sowie den WFS code, den kriegt man mit VAGEEPROM programmer ausgelsen und halt K line adapter.

Oder man programmiert die WFS raus, (Illegal) zudem muss man der Versicherung son scheiß melden bla bla bla

Hallo, ich klinke mich hier einfach mal ein, ich sitze hier in österreich mit genau den gleichen Symphon und wollte fragen ob es Neuigkeiten gibt,

Ich bin Werkzeug technisch in meiner mobilen Situation nicht so gut aufgestellt daher muss ich auf euch vertrauen, dass ihr mir helfen könnt.

Gruß Rocko ??

Unterdruck erstmal prüfen, der 2.5er will ohne turbo garned

Deine Antwort
Ähnliche Themen