2.3 v5 Motor
Moin, was ist für den oben genannten Motor Typ vor und Nachteile? Möchte eventuell so ein Fahrzeug kaufen bora bzw. Golf 4 ca. 90 bis 125000km runter. Habe ein Passat 1.8t mit 150ps und bin zufrieden, nur jetzt brauch ich ein zweites Auto und bin nicht sicher. Auf jeden Fall VW soll es sein. Wenns geht nur die häufigsten Mängel kein Verschleiß oder so! Wer kann mir helfen, MfG danke!
Beste Antwort im Thema
Fahre einen Bora V5 (Bj 1999) seit 11 Jahren mit nunmehr 195.000 km Laufleistung und bin sehr zufrieden.
82 Antworten
Naja, außer das dem VR 5 ein Zylinder fehlt und dem Golf 4 die Öltemperaturanzeige
sehe ich jetzt keinen Unterschied zum VR6.
Und bei dem gab es die Probleme ja auch schon. Kippkolben wegen der Symmetrie im Rumpf. Ungünstige Scherpunkte in den Laufbuchsen usw.
Man kann sich das ja kaum noch mehr antun so schlecht wie der V5 hier angeblich gemacht wird. Nochmal: das ist kein oller VR6 aus den Pinoierzeiten der Ende 80er/ frühen90er Jahren von VW....#
Der Maschinenbaukombinat hat durchaus aus fehlern gelernt, auch hat der 10V V5 vom Steuertrieb wenig gemein mit dem auchim Golf 4 verbauten 2.8 V6....
Themische Probleme kannst du ins Mär der Mythen und Legenden abtun, das Ding ist astrein Dauervollgasfest, hat auch nach weit über 200tkm noch volle Leistung und langt auch heute noch um mit einen kleine 1,4l TSI im Golf 7 mitzuhalten, soviel dazu.
Und klar normal, er hat wie jede Maschine so seine stärken und schwächen, soll ich deswegen jeden 1.8T der nicht den MKB AGU trägt auch verteufeln weil er kein geschmiedete Kurbelwelle und starke Pleuelstangen mehr hat??
Wenn man den 10V AGZ Technologisch einorden möchte und einen vergleich zieht, Bitteschön. Er liegt dann vielleicht zwischen BMW's M20 und M50 Reihensechser, wohingegen das VW Pendant eine ausgeklügelte Schwingrohraufladung mit kurzem und langem Ansaugweg besitzt und einen erheblich günstigeren Drehmomentverlauf wie ein M20B20 oder auch M50B20 an den Tag legt.
Nochmal, der V5 ist keinesweg ein Krücke, ja er hat Schwachpunkte die durch schlampige und überzogene Wartung böse und sehr teuer Enden können, deshalb ist aber ein gut geplegter und gewarteter V5 AGZ aber auch für min. 250tkm und weit mehr gut, das Mär mit den Steuerketten hält sich Tapfer bis in die Neuzeit auch wenn der Motor mit numehr 20 Jahren vielleicht etwas Altersmilde verdient hätte😉
LG Markus
P.S.
Schön das jemand mal was positives schreibt, zwar hab ich keine Ahnung was den Fachbegriffen an geht. Aber ich denke es liegt daran wie man mit dem Fahrzeug um geht, Fahrweise und regelmäßige Wartung und Öl Wechsel unsw. Nur weiß ich nie wie der Vorbesitzer damit um gegangen ist.
Das weiß man nie.. Aber wenn man die besagten Dinge kontrolliert, lässt sich das Risiko minimieren..
Ähnliche Themen
Nur kann man im Motor nicht rein sehen. Hören ist die eine Sache. Wollte ja nur ein paar Feedbacks dazu lesen, deswegen die Anmeldung hier.
Was hat sich denn an der Grundkonstruktion geändert in Gegensatz zum VR6 also an der Zylinderneigung und der Scherpunkte der Kolben?
Den VR sollte es ja auch mit Schaltsaugrohr geben, war meines Wissens aber zu teuer. Man ließ es weg und nahm den schlechten Drehmomentverlauf in Kauf.
Ok der VR 5 hat eine Schwingrohraufladung, weil er einen konstruktionsbedingten Mangel hat. Nämlich die oben als ausgeklügelten kurzen und langen Ansaugwege.
Ansaugwege müssen immer gleich lang sein, was sie durch das Konstrukt am Ende dann sind.
Also, ich lasse mich gerne aufklären, was an VR5 so Revolutionär anders sein soll.
Die VR6/VR5-Motoren im Golf 4 haben Schaltsaugrohre:
http://maben.homeip.net/.../...0Schaltsaugrohre%20der%20VR-Motoren.pdf
Im Gegensatz zu den ersten VR6-Motoren (z.B. Golf 3):
http://maben.homeip.net/.../Ssp%20127%20-%20Vr6%20Motor.pdf
Das hatte ich ja in meinem letzten Post gemeint, die Schaltsaugrohre verbessern dem Drehmomentverlauf.
Aber an der Grundkonstruktion hat sich doch nix geändert oder?