2.0TFSI - Zu hoher Druck im Kühlwasserkreislauf ?

Audi A5 F5 Coupe

Hallo zusammen,

hab ca. seit 4 Wochen erhöhten Kühlflüssigkeitsverlust, der nicht schleichend sondern innerhalb paar wenigen tagen kam. Motor von allen Seiten sehr genau und mehrfach durchgeschaut, alles trocken. Verdacht fiel natürlich auf Zylinderkopfdichtung, AGR Kühler etc. Habe mir ein CO2 Tester gekauft, alles nach Anleitung angebracht. Auto war warmgefahren, Motor gestartet, nach ca. 45-60 Sekunden kam durch das Röhrchen, Kühlwasser geschossen aber mit ordentlichen Druck (hat auch gleich beim Motorstart Luft raus geblubbert)

Kann mir bitte jemand ein Tipp geben, woran das liegen könnte?

Vielen Dank!!!

33 Antworten

Vielleicht der Deckel kaputt

Zitat:

@RebelQG schrieb am 1. Oktober 2024 um 18:40:16 Uhr:


Vielleicht der Deckel kaputt

Beim CO2 Test in Kühflüssigkeit ,muss ja der Deckel von dem ausgleichsbehälter ab sein 😉 Der ist bestimmt nicht defekt

Liebe Leute,
bitte gewöhnt euch endlich wieder an,
gleich am Anfang den genauen Motortyp anzugeben !
Es kann ein riesen großen Unterschied machen, je nachdem um was für einen Motor es sich handelt !

Zitat:

@Stuntman Bob schrieb am 1. Oktober 2024 um 19:11:38 Uhr:


Liebe Leute,
bitte gewöhnt euch endlich wieder an,
gleich am Anfang den genauen Motortyp anzugeben !
Es kann ein riesen großen Unterschied machen, je nachdem um was für einen Motor es sich handelt !

Es ist ein 2.0 TFSI mit 252 PS

Ähnliche Themen

252PS ist dann der A5 F5, so wurde es auch in der Fahrzeugzuordnung im Thread Angegeben.

Habe das Thema daher erstmal Verschoben und den Titel Angepasst.

Habe heute das selbe wie gestern mit dem CO2 Tester probiert, nur hab ich denn motor ca. 45 Minuten abkühlen lassen. Alles soweit angebracht und Motor gestartet. Nach ca. 8 Minuten wurde die Flüssigkeit ein Hauch grüner, wobei die nicht blau sondern schon etwas gründlicher in der Flasche ist. Das ganze hab ich 2 mal getestet und beide male, mit dem gleichen Ergebnis (Zylinderkopf
dichtung ist das wohl eher nicht) Nach ca. 8 Minuten kommen aus dem ausgleichsbehälter richtige Dampf/Luftblasen, und das Kühlwasser schießt nur so raus. Beim 2 mal stand ich am Motor und hab gemerkt das aus dem Kühler, von wo ein Schlauch in richtung ausgleichsbehälter führt, richtig zuckt und dabei in den ausgleichsbehälter dampf/Luftblasen schießt.

Könnte es der AGR Kühler sein, der Ihnen eine Beschäftigung hat und die kühlflüssigkeit verdampft? Passt eigentlich ziemlich in Bild.

Muss noch erwähnen, das man nach einer längeren Fahrt, die verdampfte kühlflüssigkeit äußerlich gut richt. Die eventuell über den ausgleichsbehälter Überdruckventil abgelassen wird.

Hatte schon jemand sowas oder ähnliches gehört, gehabt?

Hallo

Aber der Innenraum wird schon noch warm wenn du auf HI stellst ohne die Klimaanlage einzuschalten?

Zitat:

@V40-1.9d schrieb am 3. Oktober 2024 um 15:22:05 Uhr:


Hallo

Aber der Innenraum wird schon noch warm wenn du auf HI stellst ohne die Klimaanlage einzuschalten?

Ja, es kommt warme Luft wie es auch sonst war/ist, mit und ohne eingeschaltete klimaanlage. Auch sonst ist alles normal, motor läuft absolut rund, Leistung ist normal, nichts auffäliges außer das angesprochene Problem.

Habe heute viel gelesen und geschaut bei seriösen Quellen, es ist mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit der AGR Kühler.

Es gibt Benziner mit AGR, ähnlich wie bei den Diesel, ist aber nicht so gang und gebe.

Im ETKA finde ich zum 2.0 TFSI im A5 F5 kein AGR

Oder hast Du das Bauteil schon sichten können?

Vielleicht ein Problem mit dem Thermomanagement!?

Beispielhaft ist es dieses Bauteil;
https://i.ebayimg.com/images/g/PP0AAOSwzyhjvXzo/s-l1200.jpg

Zitat:

@opaaudi schrieb am 3. Oktober 2024 um 18:18:27 Uhr:


Es gibt Benziner mit AGR, ähnlich wie bei den Diesel, ist aber nicht so gang und gebe.

Im ETKA finde ich zum 2.0 TFSI im A5 F5 kein AGR

Oder hast Du das Bauteil schon sichten können?

Vielleicht ein Problem mit dem Thermomanagement!?

Beispielhaft ist es dieses Bauteil;
https://i.ebayimg.com/images/g/PP0AAOSwzyhjvXzo/s-l1200.jpg

Ah, darauf hab ich tatsächlich überhaupt nicht geachtet. Dachte generell Benziner und Diesel Motoren haben einen AGR Kühler. Wieder was gelernt.

Ist das was du mir da zeigst, ein Thermostatgehäuse? Das Bauteile haben wir äußerlich auch genau angeschaut, nach außen verliert es kein kühlflüssigkeit. Weiss auch natürlich nicht wie es sonst von da aus entweichen und wo es nicht hingehört gelangen kann.

Ja das Bauteil ist Thermostat und Wasserpumpe in einem.

Zitat:

@opaaudi schrieb am 3. Oktober 2024 um 20:33:40 Uhr:


Ja das Bauteil ist Thermostat und Wasserpumpe in einem.

Ok, könnte vielleicht denn Überdruck erklären aber nicht kühlflüssigkeit verlust der extern nicht vorhanden ist oder?

Bin jetzt ca. 300km gefahren und dabei ca. 500ml kühlflüssigkeit verloren. Das ist schon enorm würde ich behaupten. Was mich dabei verwundert, im Öl ist nicht zu erkennen, genau so im kühlflüssigkeit. Öl ist ohne jeglichen weißen schaum und Ablagerungen usw. Kühlflüssigkeit ist absolut klar, genau so klar wie neu. Aus dem auspuff kommt keinerlei weißer rauch/dampf etc.

Ich mache morgen, wenn es geht einen professionellen CO2 Test, wenn der positiv ausfällt ist es wohl doch die Zylinderkopf dichtung. Viele Möglichkeiten gibt's wohl nicht mehr...

@opaaudi

Kannst du bitte bei ETKA eventuell herausfinden ob bei dem Motor ein elektrische vorheizung oder elektrisch beheizter Thermostat für kühlflüssigkeit verbaut ist, also damit das Wasser und somit der Motor schneller warm wird (kenne den Fachbegriff nicht) so weit ich weiss müsste das so sein, nur zur Absicherung. Mir ist was aufgefallen das eventuell damit in Verbindung stehen könnte. Danke!

Weitere Daten siehe Bild

1000013730

E-Zuheizer oder sowas hat der nicht.

Der Tipp mit dem Deckel ist aber auch nicht verkehrt. Im Deckel ist ein Überdruckventil Integriert.

Das Ventil im Deckel kann aber auch beim :-) Geprüft werden.

Vielleicht mal ein Kontrastmittel mitzugeben, ein Tag fahren, sodass es sich überall verteilt, und dann ableuchten.

Zwangsläufig muss der Druck nicht zu hoch sein weil Kühlmittelverlust vorhanden ist. Vielleicht entweicht es eben an einer Stelle wenn das Kühlmittel warm wird und Druck entsteht, ca. 1.0 - 1,5 bar sind normal.

Und sonst sollte das Kühlsystem mal auf Druckverlust hin abgedrückt werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen