2.0TFSI - Zu hoher Druck im Kühlwasserkreislauf ?

Audi A5 F5 Coupe

Hallo zusammen,

hab ca. seit 4 Wochen erhöhten Kühlflüssigkeitsverlust, der nicht schleichend sondern innerhalb paar wenigen tagen kam. Motor von allen Seiten sehr genau und mehrfach durchgeschaut, alles trocken. Verdacht fiel natürlich auf Zylinderkopfdichtung, AGR Kühler etc. Habe mir ein CO2 Tester gekauft, alles nach Anleitung angebracht. Auto war warmgefahren, Motor gestartet, nach ca. 45-60 Sekunden kam durch das Röhrchen, Kühlwasser geschossen aber mit ordentlichen Druck (hat auch gleich beim Motorstart Luft raus geblubbert)

Kann mir bitte jemand ein Tipp geben, woran das liegen könnte?

Vielen Dank!!!

33 Antworten

War mir sicher das der noch elektrisch zugeheizt wird, sei es am thermostat oder Wärmetauscher. Muss gerade mal 1 km fahren und es kommt schon warme luft auch bei ganz niedrigen Temperaturen aber gut. Meine Vermutung war, das der eventuell nicht abschalten und weiter heizt bis das Wasser innerlich leicht verdampft. So würde es denn verlust und luft/dampf blassen im System erklären.

Wie schon geschrieben, nach außen verliert er keinerlei kühlflüssigkeit. Bei der Menge würde das Zeug überall nur so runterlaufen. Oder alles weiss von Frostschutz sein, falls es direkt abtrocknet. Am unterbodenschutz der alles unten verdeckt, ist keine einzige spur zu sehen. Der Motor ist sehr gut von allen Seiten einsehbar. Also verlust nach außen ist ausgeschlossen.

Hätte ich die ganzen Diagnose Geräte da, hätte ich die Ursache schon längst gefunden. Ich versuche heute ein Endoskop aufzutreiben um im die brenräume einzusehen. Es spricht ja auch sehr dafür, das es die zylinderkopf dichtung ist oder gar ein riss im zylinderkopf. Aber der CO2 Test hat nichts angezeigt, was mir noch Hoffnung macht das es doch nicht so ist.

Sonst habe ich noch keine Zeit das Auto mal zur Diagnose abzugeben, weil ich bis ende nächste Woche, 6 Tage die Woche bis in den Abend arbeite. Übrigens, km stand ist bei 131.000 und wurde lückenlos bei 😉 gewartet.

Es gibt E-Zuheizer, PTC Bauteil, um den Innerraum schneller zu erwärmen. Das kenne ich i.d.R. nur beim TDI

Gut möglich das es deiner auch verbaut hat, fand dazu aber nichts, eben dieser Einfache WT;
https://www.ebay.de/itm/134155868497?...

Vom TDI sieht so aus;
https://www.gebrauchtteile24.de/.../...461ea342644bda7a7a23be66832.jpg

Der Kühlmittelregler;
https://www.ebay.de/itm/164719033728?...

ist ein Bauteil mit Wasserpumpe und Stellmotor zum Fluss der Kühlflüssigkeit, nicht mehr und nicht weniger.

In erster Linie ist der kleine Kühlkreislauf angebunden, um Motor und Innenraum schnell auf Temperatur zu bringen.

Das Motor STG wertet verschiedene Parameter aus und gibt dann Signal an den Stellmotor, womit der große Kühlkreislauf eingebunden wird, es geht dann mit über den vorderen Wärmetauscher.

Weiterhin ist noch eine Zusatzkühlmittelpumpe (elektrisch) eingebunden, welche beim Start/Stopp dafür sorgt dass das Kühlwasser weiter zirkuliert. Auch nachdem man den Motor ausgestellt hat hört man u.U. die Pumpe arbeiten.

Bei Ausführung Automatikgetriebe gibt es noch ein Absperrventil, um den Kühlmittelfluss zum Getriebeölkühler hin zu Steuern.

Anbei noch eine Übersicht, Ausführung für Schaltgetriebe;
https://audi.7zap.com/.../

Vielen Dank für deine Recherchen und Hilfe @opaaudi!

Hab mir heute ein Endoskop besorgen können und mal alle Brenräume inspiziert. Nichts auffälliges festgestellt. Ventile leicht verrußst, keine auswaschungen zusehen, Wände ohne jegliche Spuren, alles normal. Da ist mir schon ein Stein vom Herzen gefallen. Haben noch den Motor von oben und allen Seiten angesehen, nichts. Standen noch ne gute Stunde und gequatscht. Kurz vor Abfahrt dachte ich mir, schau mal unter das Auto am Motor. Und was sehe ich da, ne Pfütze kühlflüssigkeit was tropft, gleich neben den Ölstand sensor. Obwohl wir mehrfach und mit mehreren Leuten auch von unten abgesucht haben, konnten wir verlust nichts feststellen. Auto noch mal schnell hoch gehoben. Es kommt so ziemlich, ausm bereich thermostatgehäuse. Fängt wohl an zu Tropfen, erst wenn das Auto etwas gestanden hat. Beim laufenden Motor zieht die WaPu wohl durch die undichtigkeit Luft, was die Luftblasen im system erklärt.

Am Freitag bin ich endlich für mehrere Wochen zu Hause, dann befasse ich mich damit ausgiebig.

So, hier mein Nachtrag.

Nach viel hin und her und durcheinander, sorry dafür. Bin halt kein Profi und die Symptome haben auf sehr viele ursachen gedeutet aber Problem gefunden. Thermostatgehäuse war undicht und dabei luft ins system gezogen. Ist gerissen, unten und in richtung Motor, was von außen und selbst mit Endoskop nicht einsehbar gewesen. Man hat zwar paar nasse spuren, unten an der ölwanne gesehen aber dachte immer die wären vom ständigen nachfüllen. Bisschen ist immer mal was daneben gegangen. War wohl so das wenn der Motor warm war, weil ich so gut wie nie kurzstrecke fahre, ist das Wasser relativ schnell verdunstet und nichts bis kaum was runtergetropft. Habs dan zufällig endecken können, nach einer kurzen Fahrt.

Also thermostatgehäuse erneuert, jetzt eine Woche und über 1000km gefahren. Kein kühlflüssigkeit verlust mehr. Halleluja...

Ähnliche Themen

@Shinoobsky

Hi,
wie sieht es den bis heute bei dir aus gibt es wieder Probleme? Und wie ist es nach den Thermostatgehäuse/Wasserpumpenblock wechsel gibt es immernoch Druck auf Ausgleichbehälter?
Ist nur der Kühleasserverlust verschwunden oder auch der Druck?
Gruß
AUDIFOREVER2010

Hi,

jetzt nach 6 Monaten und einigen gefahrenen Kilometern, ist immer noch alles in Ordnung. Keinerlei kühlflüssigkeitverlust und kein Druck mehr im System.

Gewechselt wurde das Thermostatgehäuse mit der dichtung die zum Ölkühler geht (ist so ein plastikröhrchen mit gummi ohringen dran)

@shinoobsky
hi, ich danke dir für die Info.
Den Druck im Behälter hast du vorher auch nach einer Standzeit über Nacht gehabt oder nur während der Motor lief.Weil ich habe nur hohe Druck auf den Behälter wenn ich Deckel während des Betriebs des Motors abschrauben will oder sagen wir mal die ersten 30 Min-60.Min nach abstellen des Motors. Morgens wenn ich wieder komme nach ca.8-9 Stunden ist bei mir kein druck drauf. Auch habe ich kein Kühlwasserverbrauch frage mich daher ob es doch nicht im Norm bei mir ist.
Nochmals danke für die Info.
Hast du den Wasserpumpenblock selber gewechselt?
Lg

Das der ausgleichsbehälter unter Druck steht wenn der Motor warm ist, ist ganz normal. Auch noch nach 60 Minuten.

Bei mir war es nicht der normale Druck, sondern richtig Luft und viel zu hoher Druck im System. Da das Thermostatgehäuse einen riß hatte, hat die WaPu luft in denn kreislauf gezogen. (WaPu und thermostat ist in einem bauteil) Wenn ich denn ausgleichsbehälter aufgemacht habe, kamm die Luft und die kühlflüssigkeit so richtig rausgeschossen. Wenn der Motor dann nicht lief, hats durch denn riß und denn aufgebauten druck, die kühlflüssigkeit rausgedrückt.

Also mach dir kein Kopf wenn bei dir sonst alles in Ordnung ist 😉 der Druck in ausgleichsbehälter im warmen Zustand, ist völlig normal.

Das sind sehr wichtige Infos die du hier mitteilen tust nochmals vielen Dank. Nun bei mir ist auch Druck und Luft im System davon bin ich überzeugt. Und wenn ich am warmen laufenden Motor den Deckel aufmache dann drückt es auch bei mir das Wasser raus. Das ist ja das was ich komisch finde. Aber ich habe bis jetzt kein Wasserverlust feststellen können.
Auch meine Temepratur mit Obd gemessen liegt immer bei ca 100-108 Grad was bei einen ea 888 Gen 3 2 Liter Motor (Cupra) eigentlich normal ist.
Doch wenn ich Morgens oder paar Stunden nach abstellen des Motors Deckel aufmache dann habe ich sehr wenig Druck drauf ein minimalstes Zischen viellecht kommt dann nur noch. Aber schon ab 8-9 Stunden ist sogut wie nichts vom zischen zu hören und den Druck würde ich dann auch auf Minimal einschätzen.
Ist schon echt komisch.
Wenn ich fragen darf was hast du für den Wechsel des Wasserpumpenblocks bezahlt?
Lg

Hmmm, ist schon nicht normal das die kühlflüssigkeit rausgedrückt wird würde ich behaupten. Höchstens ein bisschen, wenn überhaupt. Sollte in der Regel aber nicht mal das sein.

Denn wechsel von Thermostatgehäuse habe ich selber vorgenommen. Wenn man keine 2 linke Hände und bisschen Ahnung hat, ist es recht simpel. Habe das von VEMO genommen, ist auch der erstausrüster und Zulieferer bei 😉 nach etwas suchen und vergleichen, habe ich das Ding für 320€ bei online händlern gefunden. Gutes Stück günstiger, für exakt das gleiche Teil was du bei 😉 bekommst.

Die OEM also die Origenal Ersatzteilnummer, erfährst du mit freundlicher Nachfrage bei 😉 damit du auch das passende findest, fallst du vorhast es auch zu wechseln

Ich werde nächste Woche mal.den Co2 Test machen malsehen aber muss den Test mit lauwarmen Motor beginnen oder kalten Motor. Andernfalss drückt der Druck garantiert den Tester innerhalb sekunden raus. Ojje ich sehe es schon kommen Zylinderkopfdichtung hinüber oder noch schlimmer Kopf🙁(
Lg

Genau die gleichen Gedanken und sorgen wie du jetzt, hatte ich auch. Ist leichter gesagt als getan aber warte damit bis du die Gewissheit hast.

Laut Beschreibung für denn Co2 test, sollte der Motor warmgefahren sein. Hat bei mir auch nicht funktioniert, weil Problem mit Überdruck. Kannst ja mal mit kalten Motor starten und laufen lassen. Falls Abgase im kühlflüssigkeit sind, sollte der test schnell anschlagen, wenn die Abgase durch denn ausgleichsbehälter durchgedrückt werden. War bei mir aus so, nur war es die normal Luft. Der test war dabei folglich immer negativ.

Ich melde mich mit der Rückinfo sobald ich denn Test gemacht habe das wird dann am Mittwoch sein.
Und hätte ich Kühlwasserverlust dann würde ich nicht so Panik schieben da die 2,0 L Tsi bei verbrauch vom Kühlwasser zu 95% immer probleme mit den Wasserpumpenblock haben wegen undichtigkeit wie es der Fall bei dir war. Leider habe ich überhaupt keinen Wasserverbrauch. Daher bin ich fast überzeugt das es bei mir die ZKD ist. Das sehe ich aber dann die Tage. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend und frohe Ostern. Und vielen Dank.....
Lg

Da muss ich dir teilweise widersprechen, bei der ZKD steht auch ganz oft mit kühlflüssigkeitverlust in Verbindung. Bin natürlich kein Experte, ist nur das was ich so recherchiert habe. Könnte einfach ne dichtung sein oder was am irgendeinem Schlauch, wo luft angesaugt wird aber kein Wasser austritt und und und... also abwarten.

In dem Sinne, wünsche ich dir auch schöne Ostern.

@Shinoobsky
Hi,
kurze Rückmeldung habe Heute den Co2 Test gemacht um zu überprüfen ob ZKD oder Kopf defekt ist.
Den Test habe ich 15 Min laufen lassen von 50 Grad Wassertemperatur bis 90 Grad und 100 Grad Öltemperatur. Nun ich hater wederDruclk auf den Tester noch hat sich die Farbe der Flüssigkeit verändert. Somit denke ich das mein Gogo Mobil in Ordnung ist. Hier mal noch ein Bild.
Lg

20250423
Deine Antwort
Ähnliche Themen