2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?

Audi A4 B9/8W

Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:

http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE

würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?

Grüße

Alex

Oel
Beste Antwort im Thema

Thema 0W20.

0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.

Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.

Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.

Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....

Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.

PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....

Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .

328 weitere Antworten
328 Antworten

Mich würde mal interessieren wie sehr sich die gefahrenen Kilometer beim 190PS TFSI unterscheiden von einem Ölwechsel zum nächsten, sprich wie viel seit ihr gefahren bis er wieder nach frischem Öl gedurstet hat? Bei mir sind es jetzt ca 25.000km

Alle 10.000-15.000 km möchte meiner Ölwechsel. Das ist auch die Strecke die ich im Jahr fahre.

Oha das ist ja deutlich weniger fährst du viel Kurzstrecke?

Servus,

da ich den Thread damals ins Leben gerufen habe, will ich euch kurz erzählen, was mir seitdem aufgefallen ist.

Ich habe sowohl 0w20 als auch 5w30 im 190PS Ultra Motor gefahren. Teils wurde es von der Werkstatt so eingefüllt (5w30) und teils habe ich darauf bestanden, dass 0w20 rein kommt. Ich habe nicht das Gefühl, dass der Wechsel von 0w20 und wieder zurück irgendwas geändert hat, was den Ölverbrauch oder den Motor angeht.

Mit 5w30 hat man deutlich gemerkt, dass der Motor länger benötigt um warm zu werden. Auch hatte ich das Gefühl, dass das Öl insgesamt mit 5w30 wärmer wurde. Ist jetzt aber nach 5 Jahren evtl. sehr subjektiv. Im Winter war der Unterschied am besten wahrzunehmen. Hier hatte ich das Gefühl, dass das 0w20 gefühlt doppelt so schnell warm war.

Nun hat der Dicke die 100.000 erreicht und ich werde mich um Ölwechsel und Wartung vorwiegend selbst kümmern. Daher bin nun zwangsläufig wieder an den selben Punkt gekommen wie damals… LL oder fest - welches Öl ?!?! Am liebsten würde ich 0w40 fahren und es fest alle 15.000 wechseln. Warum? Weil es sich am besten liest ;-)

Der Ölverbrauch bei diesem Auto geht gegen 0 - ich hatte jetzt im letzten Intervall mal was nachfüllen müssen, was aber den langen Standzeiten und dem Autobahn geschrubbe anzukreiden ist. Sonst musste ich nie Öl nachfüllen. (Ich warte nicht bis zur Aufforderung durch das Auto, sondern schaue alle zwei Wochen nach dem Ölstand. Und wenn nur ein bisschen fehlt, wird gefüllt bis Maximum)

Da Audi allem Anschein nach bei den neuen Modellen sogar davon abgekommen ist, dass 5w30 als Alternative im Handbuch zu erwähnen, werde ich wohl 0w20 reinfüllen und den LongLife Intervall aktiv lassen. Die Erfahrungen, die ich mit dem Öl sammeln konnte, geben mir diesbezüglich ein gutes Gefühl, was das Autoleben angeht. Die Bauteile sind mittlerweile andere und die Fertigung wird immer präziser - die Bedenken wegen der Viskosität/Stabilität sind für mich damit erstmal abgehakt.

P.S: Weiß jemand, ob am 190PS Ultra Motor irgendwas bei den neuen Modellen anders ist? Evtl. andere Ölpumpe oder größerer Kühler?

VG

Alex

Ähnliche Themen

Zitat:

@Black-GT schrieb am 25. Mai 2021 um 10:50:29 Uhr:


Mich würde mal interessieren wie sehr sich die gefahrenen Kilometer beim 190PS TFSI unterscheiden von einem Ölwechsel zum nächsten, sprich wie viel seit ihr gefahren bis er wieder nach frischem Öl gedurstet hat? Bei mir sind es jetzt ca 25.000km

2.0tfsi mit 252ps und ich komme mit variablem Intervall immer nur knapp über ein Jahr und 10-16tkm. Finde ich auch etwas komisch, habe jetzt nicht sonderlich Kurzstrecke. Dafür immer wieder lange Etappen. Motor wird immer warmgefahren, aber dann schon regelmäßig gefordert.

Hallo,

hat hier jemand zufällig Ölverbrauch der einen 190er 2.0 fährt? Ich habe jetzt über 60tkm runter und laut Ölstandsanzeige nimmt der Ölstand ab. Ich habe allerdings keinen Messstab im Motor.

Es hat kein B9 einen Messstab! Und dass der Ölstand mit der Zeit bzw. gefahrenen km absinkt ist doch normal...kommt halt darauf an wann zuletzt aufgefüllt wurde und wieviel km du gefahren bist...

Nun ja. Seit wann verbrauchen denn Motoren Öl? Warum haben gefühlt nur VW Motoren damit Probleme? Die Frage ist ernst gemeint ;-)

Zitat:

@spuerer schrieb am 7. Juli 2021 um 22:22:37 Uhr:


Es hat kein B9 einen Messstab!

Ach ja?
Und Ölstandskontrolle fällt aus?

Man muss also warten, bis das Auto zu geringem Ölstand meldet und hoffen, dass die Meldung im Fall der Fälle rechtzeitig kommt, um noch zur Tankstelle zu kommen, um Öl nachzukaufen…?

Mir ist aufgefallen, dass wenn ich den Motor mehrere Stunden stehen lassen habe, mir die Ölstandsanzeige keinen vollen Ölbalken anzeigt. Bin jetzt knappe 3000 seit dem Ölwechsel gefahren. Und er nimmt ab. Schaue ich jedoch nach einer Fahrt mit einer längeren Pause nach, dann ist der Ölbalken voll. Was soll ich nun von der Anzeige halten?

Beim B8 gab es doch ab einem gewissen Baujahr schon keinen Messstab mehr, aber man konnte noch einen nachrüsten. Beim B9 geht das leider nicht mehr, d.h. du musst dich auf die Bordelektronik verlassen.
Die Werkstatt hat einen speziellen Ölmessstab, den man auf jeden Motor einstellen muss gem. Leitfaden - drin bleiben kann er allerdings nicht...dann passt die Abdeckung nicht mehr und die Motorhaube geht nicht zu.

Ölverbrauch beim B9 ist eigentlich kein Thema mehr...bei meinem TDI muss ich vielleicht alle 15000km mal was nachfüllen...

Bedenke: Heißes Öl dehnt sich aus! Also ist es logisch, dass es mehr anzeigt, als wenn der Motor ganz kalt ist.

OK, wieder was gelernt.
Danke!

Darf ich mal fragen wo du den Ölstand abliest?
In der App steht doch nur noch OK
Habe bisher keinen Ölverbrauch.

Auto abstellen.
Motorhaube öffnen.
Zündung an - im MMI ablesen.
Meldung mit 2 Minuten abwarten.

Es wird die Zwangsneumessung ausgelöst.

Zitat:

@spuerer schrieb am 7. Juli 2021 um 22:33:26 Uhr:



Bedenke: Heißes Öl dehnt sich aus! Also ist es logisch, dass es mehr anzeigt, als wenn der Motor ganz kalt ist.

Die temperaturabhängige Ausdehnung des Öls ist vorhanden, gemäß Wärmeausdehnungskoeffizient liegt die Ausdehnung bei ca. 3,5 % bei ca. 70 Grad Temperaturdifferenz. Bei 5 Litern Öl und 70 Grad Temperaturdifferenz also bei einem Mehrvolumen von ca. 0,175 Litern. Über den Ölmesstab oder die MMI Anzeige vielleicht festzustellen.

Aber ... Der Effekt ist doch eher wie folgt:
Es dauert mehrere Minuten, bis das Öl nach dem Abstellen des warmen Motors wieder zurück in die Ölwanne geflossen ist. Gleichzeitig befindet sich direkt nach dem Abstellen des warmen Motors noch zurückfliessendes Öl am Messfühler, sodass die Messung ungenau ist.
Daher wird man direkt nach dem Abstellen des warmen Motors einen zu hohen Ölstand angezeigt bekommen.
Eine (unter den messtechnisch möglichen Randbedingungen) genaue Messung ist erst nach ca. 15 Minuten möglich. Danach sollte sich der Ölstand in der MMI Anzeige nicht mehr weiter verändern, erst dann wenn das Öl wieder ganz auf Umgebungstemperatur abgekühlt ist.

Jedoch ist dies bei meinen bisherigen Autos kaum feststellbar: Der Ölstand ist gleich, bei warmem und kaltem Motor, wenn man das erste mal nach 15 Minuten misst und dann bei ganz kaltem Motor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen