2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?

Audi A4 B9/8W

Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:

http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE

würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?

Grüße

Alex

Oel
Beste Antwort im Thema

Thema 0W20.

0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.

Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.

Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.

Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....

Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.

PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....

Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .

328 weitere Antworten
328 Antworten

Ich mag einfach diese Diskussion 😁 sicher wird der net reißen ... und wahrscheinlich ist auch die Todesursache irgendwann kein abgeschliffener Zylinderkopf... daher halte ich es für vollkommen irrelevant ob man 0W20 oder 5W30 reinkippt... aber wie gesagt: ich mag diese Diskussion! 😁

Edit: Die Ringe damals waren (soweit ich mich erinnere) falsch dimensioniert und nur in einfacher Ausfertigung... dadurch konnte dann Öl vorbeilaufen und es kam zu Ölverlust. Aber das dünne Zeug würde da wohl eher „durchhuschen“ als 5W30 oder?

Grundsätzlich und wenn sich sachlich abläuft, hab ich damit auch kein Problem. Nur habe ich hier immer im Hinterkopf dass tausende, nicht schreibende, mitlesen und für sich selbst falsch Schlüsse ziehen könnten. Deshalb finde ich ein gesundes, aber auch sachliches Gegengewicht immer Ratsam…

Wie gesagt, vergiss nicht das TFSI Debakel von Audi!
Sicher kann mann sagen, die Bohrungen des Abstreifringes waren zu klein, so dass das Öl nicht ausreichend schnell durch die Bohrung abfloß, ABER das gleiche erreicht man im Umkehrschluß eben auch durch dickeres Öl… 😉

Wo ist der falsche Schluss? Es gibt nur einen Schluss: 5W30 ist zu 100% für den Motor geeignet! Und das 0W20 ist zum erstmal im Einsatz und soll Benzin sparen.

Alles andere ist dann wiederum Spekulation.

Wo behaupte ich etwas anderes? Ich denke du "streitest" dich in erster Linie mit dir selbst… 😁 😉
Ich kann jedenfalls keine Stelle finden, wo ich behaupte, dass 5w30 ungeeignet wäre, nur will ich nicht stehen lassen dass DICKER immer NUR besser ist.
Der Motor ist nunmal auf den Leichtlauf ausgelegt und somit entsteht durch das dünnere Öl eben auch kein Schaden.
Im Gegenzug kann ich mir aber auch gut vorstellen, dass durch die stärkeren Drücke und Widerstände der dickeren Öle, ggf. Bauteile (z.b. Ölpumpe, Lager etc.) stärker belastet werden und schneller Verschleißen.
Aber auch dies natürlich nur innerhalb der von Audi vorgesehenen Grenzen!!!

Alles hat halt seine Vor- und Nachteile, es gibt kein EINZIG RICHTIG… Das und nur das will ich damit sagen…
Jeder muss halt für sich selbst entscheiden, welche Vor-und Nachteile er ggf. damit in Kauf nimmt. Es gibt keine Lösung die NUR Vorteile hat...

Wer seinen Motor dauerhaft so "tritt", dass er Angst um seinen reißenden Ölfilm hat, mag mit dickerem Öl ggf. besser bedient sein, weil mit der Fahrweise der Verschleiß eh schon so groß ist, dass der Mehrverschleiß durch das dickere Öl sowieso nicht mehr ins Gewicht fällt.
Wer dagegen schonend und Verschleißarm fahren möchte, wird seinem Moror wahrscheinlich mit dem dünneren Öl einen größeren Gefallen tun...

Ähnliche Themen

Übrigens, ich mag Eure Diskussion auch... 😁

Da war es: „der Mehrverschleiß durch dickeres Öl“ ... DAS ist wieder die reine Spekulation! Ich sehe den Mehrverschleiß eben nicht! Mein 5W30 ist nach 10.000 km so dünn wie das 0W20 ... aber wie sieht das 0W20 nach 20.000 km (wenn es nach LL Vorgabe gewechselt wird) aus? Das ist dünner wie Wasser :P ... Verschleißalarm !!!!

Siehste alles Spekulation, auch das was Du schreibst... Wenn dein Öl so schnell dünner wird, hast du übrigens ein Motorproblem…

Was aber keine Spekulation ist, sind harte Fakten und da wäre z.B. das ich in meiner aktiven Mechaniker Zeit, dutzende defekte Ölpumpen und Lager tauschen müsste, aber nicht einmal einen Kolbenfresser auf der Bühne hatte…

Ok, mein damaliger Kollege hatte einen, den hat er aber auch selbst verursacht und der Motor ging dann aufs Haus… 😁 😉

„Mein Öl“ wurde mir von der Werkstatt empfohlen. Zitat: „wenn du willst können wir auch 0W20 reinmachen - ist halt etwas teuerer und bringt dir nix! Wenn es meiner wäre würde ich 5W30 reinfüllen.“

Vielleicht kennt er deinen Fahrstil? 😁
Oder die Gewinnmarge war trotz günstigerem Endkundenpreis, höher?
Auch habe ich nie behauptet, dass alle Mechaniker immer auch gute Mechaniker sein müssen. 😉

Öle und Motoren sind nunmal aufeinander abgestimmt, nur deshalb gibt es überhaupt soviel verschiedene Öle. Gäbe es eine Ideallösung, dann gäbe es auch nur ein Öl… 😉

So, und ich muss jetzt noch was tun, macht ihr mal weiter, denn "faktisch" ist, so glaube ich, eigentlich alles bereits gesagt…

Faktisch ist einfach. 🙂 Hier die Spezifikationen von 0W-20 und 0W40 im Vergleich:

Mobil 1 ESP x2 0W-20 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen:
Volkswagen (Benzin / Diesel) ..... 508 00 / 509 00
(und andere)

Viskosität, mm²/s bei 100 °C ASTM D445 bei 100 ºC ..... 7,8
Viskositätsindex .... 175
Sulfatasche, wt% (ASTM D874) ..... 0,8
HTHS Viskosität, mPa•s bei 150 ºC (ASTM D4683) ..... 2,6
Pourpoint, ºC (ASTM D97) .... -51
Flammpunkt, ºC (ASTM D92) ..... 235
Dichte bei 15,6 ºC, g/ml (ASTM D4052) ..... 0,843

Mobil 1 FS 0W-40 hat von den folgenden Herstellern Zulassungen:
VW 502 00/505 00
(und andere)

Viskosität, cSt (ASTM D445) bei 100º C ..... 12,9
Viskositätsindex ..... 186
MRV bei -40ºC, cP (ASTM D4684) ..... 21600
HTHS Viscosity, mPa•s @ 150ºC (ASTM D 4683) ..... 3,6
Total Base Number (ASTM D2896) ..... 12,6
Sulfatasche, wt% (ASTM D 874) ..... 1,34
Phosphor, wt% (ASTM D4981) ..... 0,1
Flammpunkt, ºC (ASTM D 92) ..... 226
Dichte bei 15.6°C, g/ml (ASTM D 4052) ..... 0,8456

Quelle: http://www.mobil1.de/produkte/fs-0w-40.aspx?tabs=Spezifikationen#tabs

Das liest sich für mich wie folgt:

0W-20 nur für Longlife. 0W-40 nur im Festintervall.
0W-40 hat eine wesentlich bessere Viskosität.
0W-40 weist mit einer Total Base Number von 12,6 einen sehr hohen Anteil an Additiven auf, die vor sauren Verbrennungsrückständen im Motor schützen sollen. Leider wird dieser Wert für das 0W-20 nicht angeben. Für ein Castrol-Öl habe ich mal etwas von ca. 7-8 gelesen (unter Vorbehalt).
Beim 0W-40 ist der Anteil an Sulfatasche wesentlich höher - was ebenfalls auf eine höhere Additivierung hindeutet. Wenn denn mal die Partikelfilter für den Benziner vorgeschrieben werden, gibt es dafür vielleicht keine Freigabe mehr. Wobei ich das 0W-40 seit 220.000 km in einem Diesel mit DPF ohne Probleme fahre.

Da beide Öle die Audi-Normen erfüllen, würde ich mich beim 2.0 TFSI 140 kw für das 0W-40 im Festintervall entscheiden.

Was ich aber noch nicht herausfinden konnte: welche Viskosität wird von Audi zugelassen? (Hab das Auto erst bestellt, aber wurde noch nicht geliefert. Daher habe ich noch keine Bordbücher etc.)

Nur 504 00 und 508 00 für LL und 502 00 für fest. Wenn das Öl die Spezifikation hat, kann man es reinfüllen. Nur nicht untereinander mischen ...

Bei mir ist das grüne 0W 20 drin 50800 sieht man schön , wenn man mal den Deckel öffnet .
Ist bei Audi auch die Werksfüllung bei der Erstauslieferung .
Hab Flex Intervall ,da ich 5 Jahre Werksgarantie habe kommt das auch wieder rein .
Ich glaube nicht das es gut ist in diesem Motor (140Kw) hin und her zu wechseln ,es wird sich zeigen ob es zum erhöhten Ölverbrauch kommt .

So, heute habe ich meinen Wagen erstmals zum Ölwechsel ins Audizentrum gebracht (15Monate alt und 14800km, Modus flexibel). Ich habe den Service-Mann wegen 0W20 oder 5W30 gefragt. Seine Antwort war eindeutig 0W20 das regelmäßig bei den entsprechenden Motoren eingesetzt wird und auch seine Empfehlung ist. Dafür habe ich mich nun entschieden, und denke dass dies bei meiner Fahrweise das richtige Öl ist.

Habe gestern auch extra in meiner NL angerufen,es wird nur das 0w 20 nachgefüllt.
Hat jemand bei seinem schon mal neben dem Service Öl nachfüllen müssen ?

2.0 TFSI Ultra (190PS)...30.000 erster Ölwechsel..
Der „freundlicher“ hat mir 5W40 (502,505) nachgefühlt...
Ist das OK??
Danke für eine Antwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen