2.0TFSI - Welches Öl / 0W-20?
Moin,
ich habe gerade im Handbuch gesehen (siehe Bild), dass da bei dem 2.0 TFSI was von VW 508 00 steht, wenn man den dynamischen Intervall nutzt ... Ich habe zuhause noch 5 Liter 5W30 von LiquiMoly VW 504 00:
http://www.liqui-moly.de/.../de_3706.html?OpenDocument&%3Bland=DE
würde das auch in den neuen kippen... Welches Öl nutzt ihr für den 2.0 TFSI ?
Grüße
Alex
Beste Antwort im Thema
Thema 0W20.
0W20 braucht typischerweise keine VI Verbesserer. Daher wird das Öl im Betrieb auch nicht Dünner, außer man hat Motorölverdünnung im Kurzstreckenbetrieb. Ideal für Longlife.
Um den Öldruck zu halten muss die Ölpumpe bei 0W20 mehr Volumen/Zeit fördern. Es kommt also mehr Öl zu den Schmierstellen, das auch schneller abläuft. Das gilt auch für den Kolbenbolzen und Kolbenringe. Durch den schnelleren Umlauf nimmt das Öl an diesen Stellen mehr Wärme mit. Das Öl bleibt im Hotspot also Kühler, und die Temperatur wird besser im Motor verteilt.
Da die Öltemperatur in der Ölwanne gemessen wird, haben die Foren-Experten jetzt festgestellt, daß 0W20 heißer wird als z. B. 5w40.
Das Stimmt für die Ölwanne. Die Wärme stammt aber aus Lagerstellen und von den Kolben. Dort wird es mit 0W20 Kühler. Und Dort altert und verkokt das Öl.
Das für Euch GANZ NEUE 0W20 fährt man in Japan seit vielen Jahren. Toyota hat sogar den alten Prius2 nachträglich für 0w20 freigegeben und empfiehlt das Öl. Die Kisten haben den 1NZ-FXE Motor. EngineOfTheYear 2000..... Konstruktion von 1997. Übrigens mit Steuerkette. Soviel zu Neu....
Fakt ist aber auch, daß die Schmierfilme mit 0w20 dünner sind. Das stellt Anforderungen an die Fertigung der Oberflächen und schränkt die mögliche Größe von Schmutzpartikeln ein.
Ich vermute, daß wegen dem Ruß beim Diesel das 0W20 ein Benziner-Thema bleibt.
PS: ganz moderne Reisschüsseln fahren 0w16 oder (Honda) 0w8, aber die Japsen haben ja auch keine Plan von ordentlichen Motoren.....
Ich fahre in meiner Reisschüssel jedenfalls billiges Pennasol 0W20 und wechsel meine 3.2 Liter Öl alle 10.000 bis 15.000km. bis das 0w16 billiger wird... .
328 Antworten
Öltemperatur - Darüber wurde hier bestimmt schon geschrieben. Wir sind heute bei 34Grad Außentemperatur einen Pass raufgefahren. Die Öltemperatur lag bei ca.105Grad. Ist das normal? Der Wagen hat sich schon ein bisschen kerniger angehört als sonst. Ich habe 12000km und 0W20.
Alles noch easy... Nur bitte nicht über 140°C...
Hallo,
mein A4 (190 PS S tronic avant war gestern beim Ölwechsel (23.000 Km). Auf Nachfrage sagte der Servicemann n der Audiniederlassung : Für ihr Auto (VIN) ist 5w30 (50400 50700) genannt.
Dies haben sie auch eingefüllt.
Dann bist Du die Diskussion über 0W20 oder 5W30 erst einmal los. Aber warum nennen die das Alternativ-Öl als Primär? Gibt es dafür einen Grund oder hatte der bloß kein 0W20 da?
Ähnliche Themen
Oder es ist ein TDI
Wir sind doch hier beim TFSI
Spezifikation VW 50800
Die VW 50800 Norm wurde speziell auf neu entwickelte, verbrauchsarme Benzinmotoren ( z.B. VW 1.5 TSI 96 kW/110kW und Audi 2.0 TFSI 140 KW) aus dem VW-Konzern (VW, Audi, Seat, Skoda) abgestimmt.
VW 508.00-Motoröle gibt es nur in der Viskositätsklasse SAE 0W-20.
Für die neuen Dieselmotoren wurde die VW 50900 Motoröl-Norm entwickelt.
Daran wird deutlich, dass das Hauptaugenmerk auf geringer Reibung und damit geringem Benzinverbrauch (FE: Fuel Economy) liegt – ermöglicht durch die extrem niedrige Viskosität.
Die Spezifikation VW 50800 gilt auch Fahrzeuge mit Longlifeservie (LL), also der Wartungsintervall-Verlängerung.
Wichtig: Motoröle der Spezifikation VW 50800 sind – im Gegensatz zu 50400 Motorölen – nicht rückwärtskompatibel. Das bedeutet, sie dürfen nicht in älteren VW-Motoren eingesetzt werden, sondern nur in den neuen, die genau diese Spezifikation erfordern.
Ab Werk werden Fahrzeuge, die die neue Spezifikation 50800 erfordern, mit dem Motoröl Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20 befüllt.
VW 50800-Motoröl kaufen
Folgende 508 00-Motoröle sind derzeit bekannt.
(Sobald weitere Hersteller dazukommen, wird diese Liste aktualisiert.)
Volkswagen Longlife IV Motorenöl 0W20 (G 052 577 M2)
Divinol Syntholight WV 0W20
Mobil 1 ESP x2 0W-20
Castrol Edge Professional LL IV FE 0W-20
Veedol Sintron Longlife IV 0W-20
Wolf Officialtach 0W20 LL FE
Champion OEM SPECIFIC 0W20 LL FE
Wolf Multigrade Longlife FE 0W20
Argos Oil FE 0W-20 VAG
Quartz Ineo Long Life 0W-20
Titan GT1 Long-life IV 0W-20
Rowe Hightec Synth RS Longlife IV SAE 0W-20
Pennasol 0W20 Longlife IV (Freigabe beantragt, aber noch nicht erteilt)
Habe das von Audi erfahren
Bitte auch den Link dazu posten, denn da werden dann die Freigaben auch aktualisiert.
„Erfordern“ ... *hust* .... deswegen ist auch 50400 freigegeben .... der Motor „erfordert“ kein 50800 ...
Dann verliert man aber den "Leichtlauf", für den dieser Motor ja entwickelt wurde und um genau dies vollumfänglich und somit das maximale Einsparpotenzial zu erhalten, finde ich "erfordern" ziemlich passend als Formulierung. Ansonsten hätte man auch gleich jeden anderen Motor nehmen können.
Wie bereits mehrfach geschrieben, hat sich der Verbrauch geringfügig erhöht - ich bilde mir jedoch ein, dass der Motor mit dem „dicken“ Öl irgendwie runder und ruhiger läuft ... hatte beide Öle für 15.000 km drin.
@ DJBreezer kann ich nur bestätigen, es fühlt sich dumpfer an gerade vorallem über 4000 Umdrehungen schreit er nicht mehr so, naja wenn man da mal hinkommt 🙂
logisch, der "Leichtlauf" ist ja auch zu einem guten Teil flöten. Dickeres Öl dichtet mehr ab, und Reibung/Reibwiderstand ist damit höher…
… und wie man sieht, ist das sogar hörbar.
Der „Sparlauf“ meinst du wohl ... das „dickere“ Öl reißt nicht so schnell ab ... aka schmiert es besser. 0W20 is für die Prüfstand-EU-Richtlinien Geschichte ... brauch ich nicht ... will das der Motor lange gut geschmiert durch den Alltag kommt!
Panikmache, innerhalb der vorgesehenen Betriebsweise reißt keiner der von Audi zugelassenen Ölfilme ab.
Außerdem kann deine Rechnung auch ganz schnell nach hinten losgehen.
Oder schon das Audi TFSI Debakel, in Bezug auf die vekokten Kolbenringe vergessen?