2.0TFSI CNCD - Rauch aus Motorraum

Audi A5 8T Coupe

Hallo Audifreunde,

gestern bekam ich kurz Panik als ich leichte Rauchschwaden aus dem Motorraum entweichen sah. Ich fuhr deshalb rechts ran und öffnete die Motorhaube.
An einem Aggregat des Motors (kerzenformiger Stecker), das sich oberhalb des Kats befindet, tropfte Flüssigkeit auf den heißen Motor.
Ich vermute es ist Kühlmittel, Benzingeruch konnte ich jedenfalls und zum Glück nicht feststellen, welches unter der Sechskantschraube an dem Ansatz am Motor austrat.

Jetzt meine Frage, kann mir jemand sagen um welches Bauteil es sich hierbei handelt, ist das vielleicht der Thermostat? Was muss repariert werden und ist eine gefahrlose Weiterfahrt, zb zu einer Werkstatt möglich?

Anbei ein Foto vom Motor meines A5, 2.0 TFSi.

Vielen Dank im Voraus für jegliche aufschlussreiche Antwort.

Motorraum
25 Antworten

Kurbelgehöuseentlüftung wechseln ist eine gute Idee. Die gehen oft kaputt, kosten nicht die Welt.

Erst mal schauen ob und wo Öl wieder austritt und dort ansetzen. Wenn der Ventildeckel ölig war, würde ich den erst mal wechseln. Das ist recht günstig und einfach gemacht. An die Nockenwelle würde ich nur dann gehen, wenn sicher ist, dass dort auch Öl austritt.

Ventildeckel abdichten ist leider nicht so einfach. Die Nockenwellen sind im Ventildeckel gelagert. Daher passt es schon, das die Werkstatt sagt es muss die Kette soweit runter und steuerzeiten neu eingestellt werden.

Kotz...das war früher noch anders. Sorry, ich hatte nicht gleich in den Dokumentationen nachgesehen.

Es geht schon auch so. Etwas nach Zylinder 1 OT ist die Spannung soweit im Rahmen, dass es auch ohne Demontage der Kette funktionieren sollte. Zumal man die oberste Gleitschiene rausziehen kann und die Kette etwas lockerer wird.

Ein Risiko ist das natürlich immer. Man kann halt auch provisorisch Dichtmasse rundum schmieren, was aber nicht ewig hält.

Ansonsten würde ich mir die Arbeit halt machen mit der Kette, wenn die Haube undicht ist. Ist ja auch kein Zustand so.

Ähnliche Themen

Jetzt kamen ja doch noch ein paar interessante Beiträge hinzu, danke für eure Fachexpertise!

Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe muss die Steuerkette dabei nicht herunter, aber sie wird wohl durch den Eingriff verstellt oder so und die Steuerzeiten müssten dann auch neu eingestellt werden.

Allein die Arbeitszeitkosten würden sich bei einem derartigen Eingriff auf ca. 600 Euro belaufen.

Deswegen hoffe ich, dass es mit dem Wechsel der KGE getan ist. Selbst der Mechaniker hat gemeint, dass der Ölaustritt, das Schwitzen, nicht übermässig oder gar ungewöhnlich gewesen sei.
Somit, selbst wenn der Motor wieder im Rahmen schwitzen sollte, könnte man es doch dabei auch belassen?

Was meint ihr?

Noch zur Info, der Motor ist jetzt 83 tkm gelaufen, Bj, 2014, 2.0 TFSi der 3. Generation, 225 PS.

Hier und da mal ein Tropfen Öl ist völlig OK. Wenn es anfängt zu rauchen, stinken oder übermäßig viel austritt und die Umwelt verschmutzt, musst du halt aktiv werden.

Es geht, wie von mir beschrieben durchaus. Beim Gen. 3 wird es aber schwieriger, weil die Auslassnockenwelle korrekt gestellt werden muss mit solchen Keilen. Ob das dann noch funktioniert, da bin ich unsicher.

Die Steuerzeiten selbst verstellen sich natürlich nicht, wenn die Kette auf den Rädern bleibt. Eine Werkstatt wird es aber auch beim Gen. 2 nicht machen - wenig Geld, dafür aber ein Risiko. Und der "korrekte" Weg ist es natürlich auch nicht. Dafür günstig und schnell gemacht.

In diesem Fall, gerade wenn Du es nicht selbst machen kannst, würde ich den auch einfach so fahren, bis es schlimmer wird. Dann muss halt eine neue Kette rein, das geht hier ja ganz gut. Vielleicht verschlimmert es sich aber auch gar nicht.

Zitat:

@lifetime_pwr schrieb am 27. März 2024 um 11:45:17 Uhr:


Es geht, wie von mir beschrieben durchaus. Beim Gen. 3 wird es aber schwieriger, weil die Auslassnockenwelle korrekt gestellt werden muss mit solchen Keilen. Ob das dann noch funktioniert, da bin ich unsicher.

Die Steuerzeiten selbst verstellen sich natürlich nicht, wenn die Kette auf den Rädern bleibt. Eine Werkstatt wird es aber auch beim Gen. 2 nicht machen - wenig Geld, dafür aber ein Risiko. Und der "korrekte" Weg ist es natürlich auch nicht. Dafür günstig und schnell gemacht.

In diesem Fall, gerade wenn Du es nicht selbst machen kannst, würde ich den auch einfach so fahren, bis es schlimmer wird. Dann muss halt eine neue Kette rein, das geht hier ja ganz gut. Vielleicht verschlimmert es sich aber auch gar nicht.

@lifetime_pwr

Du scheinst was diese Thematik angeht Erfahrung zu haben, woher hast du dein Wissen, hattest du auch mal ein ähnliches Problem oder verfügst du über einen entsprechend beruflichen Backround?

Welches Risiko meinst du konkret, falls weitere Schritte bzw. ein derartiger Eingriff nötig werden sollte?

Selber schrauben, machen, ich....no way, denn das hätte einen kolossalen Motorschaden zur Folge. Ich bin was das betrifft nämlich ein absoluter Laie.

@cepheld1

Danke für deine Einschätzung, ich sehe das genau so wie du. Wenn er stärker Ölen sollte oder gar wieder zu rauchen anfängt lasse ich das umgehend beheben. Finanziell hab ich zum Glück auch keine Probleme und immer was auf der hohen Kante.

Bezüglich Dichtung vom VD bzw. Zylinderkopfhaube Erneuern ist das schon nicht wenig Arbeit;
https://www.motor-talk.de/.../...ldichtung-1700-euro-t7580204.html?...

Hab mal ein Blick in den Leitfaden für Gen.3 Geworfen,...;

Die Nockenwellenlager sind in den Zylinderkopf bzw. in der Zylinderkopfhaube integriert.
Vor Ausbau der Zylinderkopfhaube muss die Nockenwellensteuerkette entspannt werden,...

Die HD-Pumpe muss raus, - hab dort nicht weitergelesen, aber die HD Pumpe steht unter Druck (200 bar) der Druck wird mit dem Diagnose Tester Reduziert.

etc. usw.,...

____

KGE hat die Teilenummer 06K103495BL
https://www.azf-shop.de/...seat-skoda-vw-olabscheider-06k103495bl.html

Schrauben und Dichtung ist Integriert, die Dichtung vor Einbau etwas mit Öl Benetzen.
Anzug 9NM, Reihenfolge im Anhang.

Glaub man musste noch eine Schlauchschelle lösen...ab und zu etwas Hakelig zum Lösen der Anschluss seitlich, da wo wie im Anhang zu sehen die Schraube mit der 1 Markiert ist.
Der Aus/Einbau ist eigentlich kein Hexenwerk...

0
Screenshot-2024-03-27

Ja gut, ich hab es schon ein paarmal gemacht, zuletzt vor 14 Tagen 😁 Also, den Motor überholt samt Kopf, nicht nur den "Ventildeckel" neu geklebt.

Ich weiß halt, dass ich beim ersten Mal einfach die Schrauben aus der Haube gedreht habe und mir der Deckel nach dem ersten Hebeln entgegen kam. Und ich weiß, dass ich ihn dann wieder draufsetzen musste, um erstmal alles andere zu lösen. Verstellt war da sicher nichts - wie auch, die Kette bleibt ja, wo sie ist.

Die Nockenwellen heben sich dann aber durch die Kettenspannung - gut ist das nicht, aber aushalten tut er das. Fakt ist, dass die Gefahr, dass die Kette springt dann da ist, natürlich. Das meinte ich mit dem Risiko. Und weil es eher eine Schrauber-Lösung ist wird eine Werkstatt das nicht machen.

Du hast aber auch eine verstellbare Auslassnockenwelle, da ist mehr zu beachten. Ob das da auch so funktionieren kann, da bin ich eben nicht sicher. Denn schön sanft einlegen kannst Du die Nockenwellen ja nicht - andererseits nimmst Du sie ja auch nicht raus. Den Gen. 3 kenne ich diesbezüglich nicht gut genug, um das mit Sicherheit sagen zu können.

Oh man so viele technische Informationen fällt mir ehrlich schwer das alles nachzuvollziehen. Liest sich wie ein technischer Leitfaden und ist es auch zur Behebung der Problematik.

Vielen Dank an euch Zwei @lifetime_pwr und @opaaudi
Jetzt weiß ich zumindest was im whorst case gemacht und beachtet werden muss und kenne jetzt auch das Risiko dass die Kette springen könnte.

Dann hoffe ich mal zum einen, dass ich diese aufwändige Reparatur nicht benötige und zum anderen dass die Werkstatt weiß was sie tut......gg

Frohe Ostern euch allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen