2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff
Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂
Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:
Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂
Jetzt zu meinem Problem:
Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:
Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.
Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...
PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂
MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂
Danke an alle beteiligten 🙂
--> Es war der Ventildeckel!
Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂
In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.
MFG
PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂
451 Antworten
Ja also Turbotausch war nicht ganz umsonst , wenigstens jault er jetzt nicht mehr so:-))
Also sie Teile sind schonmal gekauft und ich hoffe das das abdichten hilft .
Die bei Audi hatten kurz die Tandempumpe erwähnt .
Hat jemand vielleicht ne Ahnung wie man die testen kann ??
Hey 🙂
Du kannst die Tandempumpe testen, indem du den Unterdruckschlauch abziehst und einen Finger drauf hältst.
Wenn die Tandempumpe aber defekt währe, dann würde die Bremse sehr schwer gehen.
Da der Bremskraftverstärker dann auch nicht mehr richtig arbeitet.
Aber bei so einem Alten Auto ist das normal, das mal irgendwann was Größeres kaput geht.
Wenn der Tausch des Turbos nichts gebracht hat, in Sachen "Rauchentwicklung" dann würde ich die Reperaturkosten nicht bezahlen.
Die haben wieder irgendwas getauscht, was nicht defekt war.
Und dann kommt "also am Turbo lag es nicht" "So wir hätten dann mal gerne ihre Kreditkarte, dann müssen wir weiter suchen" XD
Und laß dir den alten Turbo mitgeben, da gibts auch Ersatzteile für und außerdem hast du den beim Kauf des Autos mit gekauft !!!
Ich hätte als erstes mal den Nockenwellen Winkel geprüft, wenn der nicht auf 0 grad steht, dann kann das bei älteren Autos zu Blauem Rauch und einem unruhigen Motorlauf führen.
(Wie du beschrieben hast)
Wenn du noch weitere Fragen hast, dann frag 🙂
Wir freuen uns 😉
Grüße, Phil
Ja gibt es , ich bin in den Urlaub gefahren und hab das Auto zum abdichten der PDE in der Werkstatt abgegeben .
Heute kam die schlechte Nachricht :
PDE haben sich in den Kopf eingefressen.
Also Neuer Zylinderkopf, ich könnte heulen
Ähnliche Themen
Eingefressene Glühkerzen oder Injektoren scheinen beim Diesel öfter zu kommen als Ventile bei Gasfahrern. Das ist kein spezielles Feature der 2.0 TDI, sowas schaffen alle. Je später man das macht desto fest-gammeliger ist der Kram und die Karre hatte einiges runter.
Feste Glühkerzen, davon hört man öfter. Auch bei Injektoren. Aber noch öfter hört man von ausgearbeiteten Bohrlöchern in den Köpfen in Verbindung mit den fiesen PDEs. Das Loch schlägt aus, das PDE wackelt regelrecht. Manche schreiben von Ovalen, zumindest ist keine Dichtigkeit mehr hergestellt. Ist sicher keine 2.0 TDI Macke im Allgemeinen, aber beim B7 dann wohl doch.
http://www.autobild.de/.../...ngsverluste-und-kopfschaeden-786609.html
Es stellt sich nun die Frage ob nach der Reparatur das Qualmen weg ist, wenn nicht bin ich echt mit meinem Latein am Ende .
So liebe Gemeinde ,
wie vorher schon geschrieben sagte die Werkstatt das ich einen neuen Kopf benötige da sich die Pde s in den Kopf gefressen haben .
Die Düsen haben wir zum Boschdienst geschickt. Dort sagte man mir das alle 4 ersetzt werden müssen .
Ok habe jetzt 3600 bezahlt wollte das Auto heute abholen und siehe da : Er qualmt wie vorher !!!!!!!!!!
ich bin echt durch mit den Nerven ……
könne es die Ölabstreifringe bei 180 tkm sein ?
Bild 3 ist ja mal cool. Wie hast Du das gemacht?
Ansonsten kann man nur mit den Ohren schlackern! 😰
Was genau ist jetzt neu, PDEs und Kopf?
Autsch. Ist es kein bisschen besser geworden?
Also, erst mal daran denken, dass Du nun einen TDI ohne DPF hast. Da kommt natürlich Ruß hinten raus. Wenn Du viel Stadt fährst und dann auf die AB hüpfst, kommt immer eine große Rauchwolke hinten raus. Ja das ist alles Dreck und das ist leider normal ohne DPF. Ist es also bloß der normaler Dieselruß den Du vielleicht siehst?
Mach bitte mal ein Video und stell es bei Youtube rein.
Ich lese auf den vergangenen Seiten gerade, dass die Ladeluftstrecke ölig war. Die muss normalerweise fuztrocken sein. Wenn dort also noch Öl ist, kann es sein, dass sich die Reste langsam durch den Motor arbeiten.
Also bevor etwas falsch verstanden wird . Mit schwarzem Ruß könnte ich ja leben .
Es ist weiß blauer Qualm und zwar im Stand auch und das nicht wenig .
Keinen Wasserverbrauch !!
Zitat:
@Voyager8 schrieb am 14. Juli 2016 um 18:31:23 Uhr:
Der Tipp mit dem Ventildeckel hat funktioniert. Danke ihr seit die besten.
Freut mich zu hören! Aber, welches Problem hattest Du eigentlich gehabt? Dein Beitrag poppt hier gerade wie Kai aus der Kiste hoch...
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 14. Juli 2016 um 18:24:40 Uhr:
Ich lese auf den vergangenen Seiten gerade, dass die Ladeluftstrecke ölig war. Die muss normalerweise fuztrocken sein. Wenn dort also noch Öl ist, kann es sein, dass sich die Reste langsam durch den Motor arbeiten.
Traumtänzer. Prinzipbedingt ist bei jedem Fahrzeug durch die Kurbelgehäuseentlüftung ein Ölfilm im Ansaugtrakt. Ab 50tkm haste bei jedem TDI aus dem VW Konzern (wahrscheinlich sogar markenübergreifend) Öl in der Ladeluftstrecke, dass man damit einige Lappen tränken kann. Die Turbos sind einfach nicht 100% dicht, da leckt immer ein bisschen was. Spätestens wenn die Turbowelle fühlbares radiales Spiel hat muss an den tiefsten Punkte im Ladeluftsystem (vorm LLK etc) Öl stehen.