2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff
Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂
Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:
Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂
Jetzt zu meinem Problem:
Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:
Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.
Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...
PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂
MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂
Danke an alle beteiligten 🙂
--> Es war der Ventildeckel!
Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂
In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.
MFG
PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂
451 Antworten
Cano, was kann man an den PD Elementen auslesen? Steuerzeiten? Mehr auch nicht oder?
Das Problem der PD ist doch, dass die nicht wie beim CR das Motorinnere von Kraftstoffzufuhr getrennt haben. Die PD sitzen doch im ZK/VD und dort laufen auch Kraftstoffleitungen mit Dichtungen entlang? Sofern ich das verstehe werden die Dichtungen dort undicht und der Kraftstoff läuft in den Motor rein.
Genauer wissen das sicher andere PD Experten hier. Mein Kumpel macht das bald mit seinen PD Elementen, wenn ich Zeit habe schaue ich mir das mit an.
ich werd mal sehen ob ich nachher ein Video mache. Eigentlich wollte ich das Auto heute nicht mehr sehen.
KGE hatte ich vor ner Woche schon gewechselt. Hab gestern mal geschaut als ich den Schlauch vom KGE bei laufenden Motor abgemacht habe und es kam zwar Luft raus aber es war wirklich nicht viel.
Die neue kann doch nicht nach na Woche schon wieder zu sein .
Kompression war ja gut .
Dichtsatz Pde könnte sein aber Bock hab ich keinen das machen zu lassen . Hab Angst das die Kosten wieder umsonst sind.
Lufi ist neu und Leitungen ab sowie bis zum Ladeluftkühler hab ich gestern gereinigt .
An der KGE kann es nicht liegen. Wenn der Ventildeckel neu ist (laut @xianox), ist auch die KGE neu. Hiermit also ausgeschlossen.
Rauch aus dem Öldeckel ist völlig normal, habe ich auch. Auch mit neuer KGE, da sich Gase immer den Weg des geringsten Widerstands suchen, also immer das größte Loch. (Zustimmung @cepheid1.)
Ölvermehrung kann er fast keine mehr haben, der DPF ist ja bereits draußen, Regenerationen laufen dann ja auch nicht ab.
So, @xianox, du stehst mit dem Rücken an der Wand. Es bleiben eigentlich nur noch die PD-Elemente übrig. 😉
Du sagst das so einfach , habe nur angst das di Kohle wieder umsonst ist , kann man das irgendwie auslesen oder so ?
Ähnliche Themen
Ja, in einem gewissen Maße kann man die auslesen. Wir hatten hier aber auch schon PDEs bzw. Injektoren, die ordentliche Werte ausgespuckt haben, aber trotzdem fritte waren.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. Juni 2016 um 14:13:48 Uhr:
Ölvermehrung kann er fast keine mehr haben, der DPF ist ja bereits draußen, Regenerationen laufen dann ja auch nicht ab.
Veto. Die Hochdruckpumpe bzw. Teile dieser haben durchaus Kontakt mit Motoröl. Da kann was rübersiffen. Tippe trotzdem auf die Injektoren, der Turbotausch war vermutlich vollkommen überflüssig.
Sag ich ja, das einzige was den Kraftstoff davon abhält in den Motor zu gelangen sind die Dichtungen.
Siehe hier:
https://data.motor-talk.de/.../pumpe-duese-01-8450207629060059102.jpg
Man korrigiere mich wenn ich falsch liegen sollte, ein PD Element hatte ich noch nicht in der Hand.
Zitat:
@GaryK schrieb am 15. Juni 2016 um 15:04:18 Uhr:
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 15. Juni 2016 um 14:13:48 Uhr:
Ölvermehrung kann er fast keine mehr haben, der DPF ist ja bereits draußen, Regenerationen laufen dann ja auch nicht ab.Veto. Die Hochdruckpumpe bzw. Teile dieser haben durchaus Kontakt mit Motoröl. Da kann was rübersiffen. Tippe trotzdem auf die Injektoren, der Turbotausch war vermutlich vollkommen überflüssig.
Die Hochdruckpumpe hatte ich jetzt nicht aufm Schirm, bin in diesem Bereich auch recht ahnungslos. Man liest recht wenig darüber, folglich ein unauffälliges Teil und als Fehlerquelle eher auszuschließen. Korrigiere mich, wenn ich falsch liege. 😉
Hochdruckpumpe? Hat er in dem Sinne nicht, sondern jedes PDE hat eine eigene Pumpvorichtung. Aber ich stimme Gary zu, dass Undichtigkeiten im PDE für Kraftstoffdurchfluss ins Motoröl sorgen kann. Beim Regenerieren kanns audh innermotorisch ablaufen, also zusätzlich.
Dampf/Rauch aus der Öleinfüllöffnung ist vorrangig Blow-By-Gas, dafür brauchts ja auch die Entlüftung mit Ölabscheidung.
Wenn die Kompression i.O. ist, der Turbo als Ölquelle ausgeschlossen werden kann, dann geht das Öl eigentlich nur noch über die PDE-Injektion in denBrennraum oder trotz guter Kompression geht dennoch Öl durch die Laufbuchse in den Brennraum.
Aber PDE hört man öfter, daher würde ich kurz vorm Ziel jetzt auch nicht aufgeben.
Frage: Waren die Leitungen zum LLK eigentlich sehr ölig?
Ja schon etwas aber die haben wir dann alle sauber gemacht , es War jetzt nicht so das gleich ne Suppe rauskam .
Meine letzte Hoffnung sind die Pde abdichten zu lassen . Das meint ihr doch oder ?
Wenn es das nicht ist bin ich wirklich ratlos , denn ich hab eigentlich alles gemacht
Hey 🙂
Hab nur die ersten Seiten gelesen, also bitte nicht gleich ausrasten, wenn jetzt was doppelt steht 🙂
Wodran könnte es liegen:
1. Das erste was ich prüfen würde währe der Nockenwellenwinkel, wenn der um über 3 Grad ins - oder ins + Geht, dann kann es sein das die Voreinspritzung nicht ausreicht.
Dadurch kann der Qualm entstehen und ein unruhiger lauf des Motors.
(Kann mit VCDS ganz einfach ausgelesen werden und mit etwas Werkzeug und Fingerspitzengefühl nachgestellt werden)
(Wenn du den Ventilschutzdeckel sowieso schon mal abhast, dann gleich Spiel der PD-Einheiten kontrollieren und Gegeben falls nachstellen)
2. AGR Ventil schließt nicht mehr, da es aber ein Elektrisches Ventil ist würde er das eigentlich sofort erkennen.
3. Dieselfilter verstopft / Tankfilter verstopft
4. Luftmassenmesser Defekt, müsste er aber auch anzeigen
5. Ladedruckregelung defekt bzw. Unterdruckschläuche defekt oder Druckleitung defekt (gerissen) müsste dann aber in die Motorstörung gehen.
6. Kopfdichtung defekt, Wasser läuft in den Brennraum (Weißer Qualm und Wasserverlust)
7. Kopfdichtung Defekt / PD Einheiten defekt Öl läuft in den Brennraum (Bläulicher Qualm und Öl Verlust)
8. Abdichtung der PD Einheiten defekt, so das Kraftstoff in den Brennraum läuft und schlecht verbrennt (Bläulicher Qualm und etwas erhöhter Kraftstoffverbrauch)
9. Das teuerste PD-Einheiten defekt (entweder zum abdichten oder ab 250000 km neue einbauen)
So ein Passi b6 kostet schon etwas Geld ich hab in diesem Jahr schon 2500 Euro hingelegt für DSG und ZMS und eine menge Geduld XD
Grüße, Phil