2.0TDI - Raucht stark aus dem Auspuff
Hallo liebe Motor-Talk - Gemeinde 🙂
Ich brauche dringend Hilfe 🙁
Also, erstmal zu meinem Auto:
Ich fahren einen Audi A4 B7, BJ 2005 mit nem 2.0 TDI mit 140 PS. Der Wagen hat eine Laufleistung von bereits 250000 KM, also is schon einiges gelaufen 🙂
Jetzt zu meinem Problem:
Vor vergangenen Mittwoch Abend, als ich von der Arbeit nach hause gefahren bin (80 KM) und im stau stand bemerkte ich, dass mein Audi hinten aus dem Auspuff Raucht. Und das nicht zu wenig.
Ich dachte erst: "Okay ist jetzt vielleicht n bissl kalt draußen und er verbrennt n bissl Kondenzwasser" aber irgendwie wollte der rauch nicht weniger werden. im Gegenteil, je länger ich stand umso schlimmer wurde es, bis ich den fahrer im auto hinter mir schon nicht mehr erkennen konnte. Als es wieder los ging fuhr ich zügig weiter, und nach ca 5 - 10 min volle Fahrt vorraus nahm ich keinen Rauch mehr wahr. Bis ich dann an der nächsten Ampel beim Autobahn abfahren wieder stand. Genau das gleiche Spiel wieder von vorne.
Die Rauchfarbe konnte ich nicht ganz definieren, da es weder eindeutig blau war, noch eindeutig weiß. es war eher etwas dunkeres weiß.
Ich beschloss dann am Samstag zum freundlichen zu fahren und dort mal um rat zu fragen. nach kurzem draufschauen, fehler auslesen und einer spritzigen Probefahrt kam dann folgendes herraus:
Ihm kommt das alles sehr komisch vor: Im kühlwasserbehälter sei kein Druck und er hatte auch kein wasser verloren, daher schießt er die ZKD aus. Der Motor meldet auch keinen Fehler, und mein A4 hat wie gewohnt Leistung. Der Turbo zieht also sauber durch.
Beim Durchschauen, montierte er einen schlauch ab, der sich unterhalb vom kühler befand und meinte, wenn der Turbo Öl ansaugen würde, dann käme dort Öl raus. das war allerdings nicht der Fall. Der Schlauch war trocken, bis auf einen ganz leichten Ölfilm. (ich kenn mich leider nicht so gut aus, dass ich sagen kann was das für ein schlauch war, aber ich denke mal er kam vom Turbo. ca 60mm Durchmesser hatte der Schlauch). Was im auch aufgefallen war, mir jedoch nicht, dass der wagen etwas unruhiger lief als normal. Da meinte er aber dass es auch einfach von der langen laufleistung kommen kann und das mal nicht so schlimm wäre.
Er meinte dann jetzt zu mir, ich solle mal noch 500KM fahren und meine Flüssigkeiten überprüfen ob er wasser verliere oder ob sich was am Ölstand tut und mich dann nochmal bei ihm melden.
Jetzt wollte ich ma vorab einige andere Meinungen einholen und wende mich deshalb an die Motor-Talk Community 🙂
Was meint ihr dazu? Habt ihr diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht?
Was soll ich nur tun?...
PS: Ich wusste nicht wo ich diesen Beitrag reinpacken sollte, also kann gut sein dass er hier falsch ist 🙂
MFG [Name von MT auf Wunsch des Nutzers entfernt] und danke im Vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Soooo das Geheimnis ist gelüftet 🙂
Danke an alle beteiligten 🙂
--> Es war der Ventildeckel!
Er hatte überdruck im kurbelgehäuse, ich hab die Entlüftung gewechselt, welche im Ventildeckel eingelassen ist, also den ganzen Ventildeckel und schon raucht er nicht mehr, und riecht wunderbar nach feinsten Dieselabgasen 🙂 Der überdruck ist auch hinfort 🙂
In diesem Sinne, verabschiede ich mich aus diesem Thread, und ich hoffe es konnte einem anderen, dem es genauso ergeht, weiterhelfen.
MFG
PS: lieber gleich in ne vernünftige Audiwerkstatt und n bissl mehr zahlen 🙂
451 Antworten
Zitat:
@hanspassat schrieb am 14. Juli 2016 um 20:16:58 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 14. Juli 2016 um 18:24:40 Uhr:
Ich lese auf den vergangenen Seiten gerade, dass die Ladeluftstrecke ölig war. Die muss normalerweise fuztrocken sein. Wenn dort also noch Öl ist, kann es sein, dass sich die Reste langsam durch den Motor arbeiten.Traumtänzer. Prinzipbedingt ist bei jedem Fahrzeug durch die Kurbelgehäuseentlüftung ein Ölfilm im Ansaugtrakt. Ab 50tkm haste bei jedem TDI aus dem VW Konzern (wahrscheinlich sogar markenübergreifend) Öl in der Ladeluftstrecke, dass man damit einige Lappen tränken kann. Die Turbos sind einfach nicht 100% dicht, da leckt immer ein bisschen was. Spätestens wenn die Turbowelle fühlbares radiales Spiel hat muss an den tiefsten Punkte im Ladeluftsystem (vorm LLK etc) Öl stehen.
Hmm, bei mir war die Ansaugstrecke vor AGR furztrocken. Gut in den LLK habe ich nicht reingeguckt.
Ich habe das bei xianox so verstanden, dass da ordentlich Öl im LLK war.
Es kann ja nur Diesel oder Öl sein im Qualm hinten wenn das Kühlwasser OK ist.
Öl leckt entweder an Turbo oder an Kolbenringen vorbei, letzteres ist wohl eher selten.
Diesel kann nur durch die PD über den Brennraum in die AGA gelangen.
Also je nach Farbe des Abgases (bitte ein Viseo xianox) kann man abschätzen was es ist. Öl oder Diesel.
Also Öl bevor zum Ladeluftkühler geht hatte ich etwas ,aber das hatte ich schon beim Turbotausch alles gereinigt .
Gestern in Der Werkstatt habe ich ihn kurz laufen lassen (20 Min ) und bin dann ne Runde gefahren, und gequalmt hat er im Stand sowie bei der Fahrt ( Nicht Schwarz) genauso wie vor dem Wechsel des Kopfes und der PDEs ( PDE Kabelbaum ist auch neu rein gekommen)
Dann hab ich ihn reingefahren und auf die Bühne gehoben. Er war ca 1m vom Boden hoch. Jetzt kommt das beste :
Hab ihn angelassen und er qualmte auf einmal nicht mehr egal wieviel Gas man gegeben hat oder nicht ( ca 10 min), dabei ist mir aufgefallen das er nicht gerade gestanden hat, sondern die Front etwas tiefer hing als das Heck!!!!
Motor aus und Bühne runter und dann beim Anlassen und rausfahren dicke Qualmwolken hinten raus.
Ich wird echt verrückt.
Kann es damit zu tun haben, das er so Bergab gestanden hat ?? Ist das nicht ein Problem der Tandempumpe??
Also ein das mit dem Youtube muss ich mal sehen weil ich davon null Ahnung habe .-))
und ich bezweifle das der Audi jemals diesen Werkstatthof verlassen wird .-((
Hallo liebe Audi-Freunde!
Ich hab, nachdem ich diesen Thread durchgearbeitet habe, auch den Ventildeckel gewechselt und es schien alles gut. Jetzt habe ich nach circa 2 Wochen wieder das Problem, dass er raucht. Und zwar nicht zu wenig. Der Qualm ist weiß und es riecht etwas nach schlecht verbranntem Kraftstoff. Das Unterdrucksystem vom Turbo wurde vor kurzem geprüft und scheint okay zu sein. Im Ansaugschlauch ist auch kein Öl oder sonst was. Ich versteh das langsam nicht mehr. Kann es wirklich der Turbo sein?! Ich habe keinen Leistungsverlust und merke beim Fahren keinen Unterschied zu sonst. Nächste Woche täusche ich meine Glühkerzen, da sind nämlich 3 von im Eimer. Können die manchmal der Grund sein?! Könnte ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich check nachher nochmal ob ich wieder Druck im Öltank habe und halte euch auf dem Laufenden, aber vielleicht hat bis dahin ja jemand von euch noch Ideen?! Liebe Grüße und vielen Dank schon mal!
Ähnliche Themen
Was für km stand? Wann wurde zu letzt öl gewechselt?
Ölstahb ziehen und am öl riechen ! Riecht es stark nach Kraftstoff?
Defekte GK sollten nicht die Ursache sein, da sie bei betriebswarmen Motor normalerweise nicht arbeiten (möglicherweise aber bei Regeneration des DPF). Würde ich trotzdem tauschen.
Mein Öl hat leider nie nach Diesel gerochen, obwohl ca. 14% Kraftstoffanteil drin war.
Kein Überdruck in der KGE. Hat auch nur sporadisch geraucht, als ich ihn eben abgestellt hab, hat er auch nicht mehr geraucht. Vllt sind die GK doch das Problem, da der DPF die für das Regenerationsprogramm braucht, oder?! Km Stand bei 176.000. VTG Gestänge hat Spiel. Wie gesagt kleines bisschen Öl im Ansaugtrakt, sollte aber eigentlich normal sein denk ich bei der KM Anzahl. Hmmm...wie gesagt Turbo scheint okay zu sein, kein merklicher Kühlwasser, oder Ölverlust. Ventildeckel getauscht...PDEs vielleicht?
Ich hab ja das gleiche Problem und bisher viel Geld ausgegeben und gebracht hat es nichts . Mach nicht den selben Fehler !!!
Drosselklappe oder Saugrohrklappe ist auch im Gespräch
Jap DPF is noch drin. Frage an die schrauber- kann man das Regenerationsprogramm auch manuell anstoßen? Oder muss man ihn freibrennen? Meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man das auch "anschubsen" kann im Stadtverkehr oder so.
Du kannst per VCDS eine Zwangsregeneration einleiten. Aber das bringt dir herzlich wenig, wenn der DPF voll mit Asche von den Rußverbrennungsvorgängen ist. Bei den 2.0 TDI ist der DPF nach 180tkm voll mit Asche. Lass den DPF mal auslesen. Liegt die Aschemenge bei 60 Gramm, ist er voll und muss getauscht oder professionell gereinigt werden.
Hier mal der link zum Video
https://youtu.be/of-TZe5xHNo
Eigentlich müsste man auch die anderen Videos sehen
Vielleicht hat jemand noch einen Tip
Servus.
Also das Video mit dem Öldeckel ist normal , so ist es bei mir auch.
Zum Rauch, nach was riecht der Rauch?Ich denke es ist vom Öl , laut der Farbe.
Wie stark ist der Ölverbrauch?
Moin , Ölverbrauch kann ich nicht sagen , steht ja Juni in der Werkstatt .
Ich kann dir garnicht sagen nach was das riecht, vielleicht etwas nach Öl
Injektoren zur Überprüfung abgeben. Pro Stück ca. 40€ wird gereinigt und eingestellt.
Es gibt wenn ich richtig mich erinnern kann nur zwei Hersteller. 1 Bosch.2 Siemens.