2.0tdi oder 2.0turbo?

Audi A3 8P

Hallo, vieleicht könnt ihr mir einen Tip geben.

Hab mir einen 2.0tdi mit dpf bestellt.
Jetzt bin ich am überlegen das ich den 2.0tdi -> "alter Motor" der dennoch viel Geld kostet, gegen einen 2.0 fsi oder turbo wechsel -> aber Spritpreise seeeeehr hoch, und der Motor brauch auch noch Super Plus.

Fahre ca. 10 bis 15000km im Jahr

Kurz und bündig, für welchen würdet ihr euch entscheiden?

75 Antworten

@g-j

Natürlich wird es immer einen schnelleren geben. Momentan bin ich mit nem 120d unterwegs und der geht noch eine Spur besser als der 2.0TDI. Aber aus dem Alter bin ich schon seit längerem raus, ich muß mir nichts mehr beweisen. Und wenn ich Beschleunigung will, dann gehe ich in die Garage und mach mein Motorrad starklar. 😉 😁

Euro 5 ? Die Norm kommt nicht vor 2010 - das sind über 4 Jahre! Kein Fahrzeug wurde bis jetzt in seiner Norm hochgestuft, der dreckige 2.0 TDi DPF schon dreimal nicht.

Der FSI kostet 500 € weniger als der TDi, sagen wir nochmal 180 € wniger Steuer und das gleiche bei der Versicherung (pauschal gesagt, kann man ja nie genau sagen). Das sind nicht mal 1000 € - wenn du 15000 km im Jahr fährst haben sich die Kosten bereits nach einem Jahr ausgeglichen. Dazu hast du mehr Fahrspass und ein wertstabileres Auto.

Der TFSI ist natürlich einen Tick feiner und bei weitem gefragter als der FSI. Der Verbrauch ist aber gerade bei flotter Gangart nicht zu unterschätzen. Ich empfehle dir nochmal: wenn TDi - dann den 16 V ohne Filter. Ansonsten den TFSI.

da wieder einige abgekommen sind von dem eingentlichen Thema.....

einen 2.0 TDI mit einem 2.0 TFSI zu vergleichen ist wie mit den äpfel und den birnen

der TDI klar ist einfach sparsamer, der TFSI ist ne rennsemmel, wobei ich ganz erhlich sagen muss das ich beide Fahrzeuge nur mit Quattro fahren würde...
um diese Drehmomente auf den Boden zu bringen sind 4 Räder die antreiben zwingend.

Also mir war es der Fahrspaß einfach wert, somit 2.0 TFSI. Ich fahr im ja ca. 25-30 TKM aber die Mehrkosten sind mir es einfach wert! Das ich mit dem Auto nicht wirtschaftlich unterwegs bin versteht sich von selbst....
jeder muss halt für sich entscheiden, rennsemmel oder brummer
Schade ist das Audi im A3 keinen Diesel mit 180-200 PS anbietet, denn dann hätte ich mir es vielleicht auch anders überlegt. Im nachhinein einen 2.0 TDI Chippen halte ich nicht für den richtigen weg, denn wenn das Getriebe einfach nicht mehr hergiebt ists doof, und nur auf Anzug , hey da kann ich drauf Pfeifen denn es sind ja nur 2.000 U/min. die richtig drücken

rennsemmel => ganz klar 2.0 TFSI (Quattro)
brummer => 2.0 TDI

den 2.0 FSI hab ich jetzt mal ausßenvor gelassen, da ich noch keinen gefahren bin und somit keine Erfahrungen schildern kann......

Quattro ist gerade beim kleinen 2.0 TDi nicht nötig - frisst Leistung und treibt unnötig den Verbrauch hoch. Man kann auch ohne Quattro gut mit dem Teil fahren, selbst bei Nässe!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von weiberheld


Und Du träumst wirklich davon, dass der 2.0 TDI mit Werks-Rußpartikelfilter die Euro 5 schaffen wird???

Nie im Leben ohne weitere Eingriffe in die Motorsteuerung und Motorhardware 😉

Bei der Euro 5 werden nämlich noch andere Grenzwerte der Abgase nach unten angepaßt und nicht nur der Rußpartikelwert 😉

In Fachzeitschriften wie AMS oder Auto-Zeitung werden alle relevanten Angaben bzgl .der Emissionswerte gemacht bei Tests. Da ist auch der Passat bzw. der A4 mit 2.0TDI inkl. DPF kürzlich getestet worden. Wenn Du diese Werte dann mal mit den vorgeschlagen Grenzwerten für die Euro5 vergleichst, wirst Du sehen, daß diese mit dem Filter ab Werk eingehalten werden. 😉

Bzgl. deines Kommentars "Eingriffe in die Motorsteuerung...":
Genau das wird "nur" bei dem Filter ab Werk gemacht. Bei einer Nachrüstung ist das nicht möglich. Deshalb können die aktuellen 16V Motoren nur mit einem "offenen" System nachgerüstet werden, welches den vorg. Grenzwert für Rußpartikel der Euro5 vorr. nicht erreichen werden.

Habe erstmal fertig 🙂

Was genau an Euro 5 kommt ist pure Spekulation! Das wissen die Politiker momentan selbst noch nicht.
Aber wie ich schon sagte: 2010 kommt die neue Abgasnorm Euro 5 - bis jetzt ist noch nie ein Fahrzeug im Nachhinein besser gestuft worden! Ausserdem: momentan zahlen selbst Euro 3 und euro 4 das Gleiche an Steuern - wo sollte also der Vorteil von Euro 5 liegen ?

Zitat:

Original geschrieben von alen04


Was genau an Euro 5 kommt ist pure Spekulation! Das wissen die Politiker momentan selbst noch nicht.
Aber wie ich schon sagte: 2010 kommt die neue Abgasnorm Euro 5 - bis jetzt ist noch nie ein Fahrzeug im Nachhinein besser gestuft worden! Ausserdem: momentan zahlen selbst Euro 3 und euro 4 das Gleiche an Steuern - wo sollte also der Vorteil von Euro 5 liegen ?

gebe mich damit geschlagen.

Einziger Vorteil bzgl. des Filters könnte nur sein, daß man bei evtl. Fahrverboten dann fahren darf. Man kann eh nur mutmaßen was dieses Thema angeht.

Sollten zum Usprung des Themas hier zurückkehren:

2.0 TDI oder 2.0turbo?

Meine Frau (!) hat sich für einen TFSI mit DSG entschieden. Seit nun 3500 km läuft er. Besser: rennt.

Wegen des Verbrauchs (Fixkosten sind bis auf Steuer gleich) würde ich mir keine Sorgen machen. Ohne Klima und alltags herumgefahren im Berufsverkehr reichen etwas mehr als 8 L. Klima kostet rund einen Liter. "Stoff" auf der AB sorgt für 10-11 L.

Der zur Probe übers Wochenende gefahrene TDI nahm im Schnitt 7 L, "Stoff" kostet bis zu 9 L.

Nur ist der Begriff von "Stoff" schon deutlich anders: quasi lineare Leistungsentfaltung des erstklassigen Turbos steht unangenehm "drehmomentbergiger" Leistungsabgabe beim TDI gegenüber. Unter 1500 ist nix, bis 3000 geht die Post ab, dann verebbt die Leistung langsam.

Wenn das Geld für den Kaufpreis reicht, nimm den TFSI! Vernunft hat man doch mit der Karosserie genug bewiesen!!!

Markus

Ich habe mir das auch schonmal durchgerechnet.

2.0 TDI vs 2.0T

Fazit:

Verbrauch: wurde schon besprochen
Steuern: Vorteil 2.0 T
Versicherung: Gleichstand! Der Benziner kostet leider genauso viel wie der Diesel.
Wertverlust: In der Vergangenheit hatten die 1.8T deutlich höhere Wertverluste als die 1.9 TDI =} der 2.0T wird wohl auch mehr verlieren, als ein 2.0 TDI, weil ein 140 PS-Diesel einfach gefragter im A3 ist, als ein 200 PS Benziner.

Am Ende kostet nach meiner Rechnung (20.000 km im Jahr, 7 Jahre Haltedauer, 55% Versicherung) der 2.0T runde 80 Euro im Monat mehr, ohne Finanzierungskosten.

Also runde 1.000 Euro pro Jahr kostet der 2.0 TFSI mehr als der 2.0 TDI bei 20.000 km und 55% Versicherung und 7 Jahren Haltedauer.

Ach noch was:

Ein A4 2.0 TFSI kostet nur weitere 20 Euro pro Monat oder 250 Euro pro Jahr mehr.

Warum?

Der A4 ist günstiger in der Versicherung und mit 200 PS fast so wertstabil, wie ein A3 mit 200 PS.

danke für eure Antworten.
Aber irgendwie kann ich mich immer noch nicht entscheiden.
Der 170 PS Diesel wäre genial... gibts aber leider nicht

Also: wertstabiler, (günstiger) 2.0tdi 8V
dynamischer, teuerer TFSI

wobei mich der TFSI mehr reizt, allerdings sitzt mir auf der rechten Seite mein kleiner Schweinehund und verbrennt die Geldscheine...

Bringe hier mal was neues rein. Nimm den Golf GTI.
Und das sage ich als jemand, für den VW für "V"öllig "W"ertlos steht 😁.

Über einen normalen 5er Golf mit 140 TDI PS oder 150 FSI PS brauchen wir nicht zu reden, da ist das Auto ja eher zum einschlafen 😁 optisch ,aber der GTI ist wirklich was anderes.

Kommt optisch einem A3 schon recht nahe (also kein bideres auftreten usw). Der GTI ist 5000 Euro billiger als der TFSI vom A3.Man muss halt das sportlichere Mögen. Auch sind die GTI Sitze,besonders mit Leder um Welten besser als beim A3. (subjektiv natürlich, ich habe noch nie so gut im Auto gessessen,selbst bei meiner E-Klasse nicht)

Deswegen,obwohl ich den A3 eigentlich viel geiler finde als den Golf,kaufe ich mir den GTI.
Er ist mehr GTI als VW (wenn einer versteht wie ich das meine).

Selbst wenn es unbedingt der A3 sein muss (was ich absolut verstehen kann) würde ich hier mehr auf den Fahrspass achten als aufs Geld. Denn wer aufs Geld achtet, darf sich nur bedingt einen A3 kaufen.Da Audis Preise immer unverschämter werden.
Wenn man doch aufs geld schaut, dann sollte man auch die höheren Inspektionskosten beachten und die Repkosten wenn mal was kaputt geht.

Dann wird sicherlich bald was am Dieselpreis passieren. Immer mehr Dieselfhz kommen auf die Strassen = weniger Steuer für die Bundesregierung = Steuererhöhung beim Diesel.
Das ist so sicher wie das Armen in der Kirche. Fragt sich nur wann.

Zudem sollen die Heizöltanks der Hausbesitzer leer sein ,was dann sehr viel Heizöleinkauf im Herbst bedeutet.

Das führt dann zu unverschämt hohen Dieselpreisaufschlägen.
Letzten Winter war an einer Tankstelle die Differenz Diesel zu Benzin doch tatsächlich einmal nur 8 Cent!!!!!Zu Super somit 10 Cent, obwohl die Steuerdifferenz 21 Cent sind.
Glaube diese 21 Cent Differenz hatten wir seit Ewigkeiten nichtmehr. Fast das ganze Jahr wars bei 15 Cent Unterschied.

Naja, Laufkultur, Fahrspass,Motorengeräusch sprechen für den TFSI. Kosten hat der TDI einen kleinen Vorteil,aber geringer als du es dir ausgerechnet hast. Den Wiederverkauf nach 7 Jahren solltest du nicht miteinbeziehen. Da dieser nach 7 Jahren wohl kaum grossartig sich unterscheiden wird.

@MacMaus

Ich seh schon wir verstehen uns😉

Viele Grüße

g-j🙂

Zitat:

Original geschrieben von stephan_13B


gebe mich damit geschlagen.
Einziger Vorteil bzgl. des Filters könnte nur sein, daß man bei evtl. Fahrverboten dann fahren darf. Man kann eh nur mutmaßen was dieses Thema angeht.
Sollten zum Usprung des Themas hier zurückkehren:
2.0 TDI oder 2.0turbo?

So ist es - ausser den Fahrverboten wirst du hier in keinster Weise einen weiteren Vorteil finden.

Zitat:

Original geschrieben von Move


wobei mich der TFSI mehr reizt, allerdings sitzt mir auf der rechten Seite mein kleiner Schweinehund und verbrennt die Geldscheine...

Wenn Du Dir eine emotionale Kaufentscheidung pro TFSI leisten kannst, dann nimm ihn. Ich bin selbst von einem 2.0 TDI auf einen TFSI Quattro umgestiegen, und ich habe es nicht bereut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen