2.0TDI nagelt und ruckelt manchmal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Golf VI Fahrer!

Ich war noch nicht beim 🙂 deswegen, wollte erstmal in die Runde fragen, ob wer das gleiche "Problem" hat, oder es kennt.
Und zwar geht es um meinen 2.0TDI 110PS 128g MJ2009. Derzeit mit 81tkm. Seit ca. 5000 km habe ich festgestellt, dass das Auto wenn es mal warm ist (selten auch im Kaltzustand) manchmal leicht zuckt und ruckelt. Wirklich nur ganz minimal aber spürbar. Und zwar nicht permanent wie bei einem PD Diesel, sondern immer nur als wäre es ein Zylinder.
Dazu kommt dass er wenn er warm ist auf einem Zylinder lauter nagelt als sonst. Im Innenraum bald schon auf PD Niveau. Ebenfalls hört man hier nur einen Zylinder raus.

Fehlerspeicher sagt diesbezüglich nichts. Kennt das jemand, was könnte es sein? Normal, oder Problem? Werde die Tage, spätestens nächste Woche mal zum 🙂 gehen.

Fahrzeug wird immer warm und kaltgefahren und bekommt ausschließlich Markensaft von der gelben Muschel.

Danke! 🙂

Beste Antwort im Thema

Danke dafür. Da mein Golf nach nichtmal 2 Jahren einen Wertverlust von guten 50% erlitten hat, halte ich ihn bis zu seinem Tod, der hoffentlich noch einige Zeit dauert. Ich rechne mit mindestens 300tkm, peile aber die 500tkm an. Zumindest sieht es mit dem Ölaschemassevolumen und den Bremsbelägen usw. bisher gut aus. Durch den hohen Autobahnanteil und vorrausschauender Fahrweise mit guten Verkehrsbedingungen, hält sich der Verschleiß wohl in Grenzen.
Ich möchte nur gerne abklären, ob die "Probleme" bei mir normal sind, oder ich handeln sollte bevor ich die 100tkm knacke.

Und natürlich halte ich euch auf dem laufendem.

69 weitere Antworten
69 Antworten

@rv112xy

Finde ich gut das du deine Problematik so detailiert hier Darstellst. Hoffe das dein Problem bald zu deiner Zufriedenheit Gelöst wird.
Halte uns bitte auf dem Laufenden, ich denke alle TDI Fahrer Lesen deine Beiträge gerne da du ja Quasi unser Km König bist 🙂
Kannst halt dadurch gut über die Dauerhaltbarkeit berichten.

Für wieviele KM ist der Golf bei dir Geplant ? Hoffe du Fährst ihn noch ne ganze Weile und Berichtest 🙂

Grüße

Danke dafür. Da mein Golf nach nichtmal 2 Jahren einen Wertverlust von guten 50% erlitten hat, halte ich ihn bis zu seinem Tod, der hoffentlich noch einige Zeit dauert. Ich rechne mit mindestens 300tkm, peile aber die 500tkm an. Zumindest sieht es mit dem Ölaschemassevolumen und den Bremsbelägen usw. bisher gut aus. Durch den hohen Autobahnanteil und vorrausschauender Fahrweise mit guten Verkehrsbedingungen, hält sich der Verschleiß wohl in Grenzen.
Ich möchte nur gerne abklären, ob die "Probleme" bei mir normal sind, oder ich handeln sollte bevor ich die 100tkm knacke.

Und natürlich halte ich euch auf dem laufendem.

Ich denke du wirst dein Ziel erreichen.

Wenn ich im Internet Lese das es ein Mitglied in der Skoda Comunity gibt, das über 800.000 Tkm auf einem Fabia TDI hat.

Motor und Turbo sollen da noch Original sein.

Dann wirst du bestimmt die 500 Tkm schaffen. Mein Golf ist zwar ebenfalls für 10 Jahre geplant wird aber Wohl nach 10 Jahren nicht mehr wie 80 TKM auf der Uhr haben, da ich Arbeitsnah Umgezogen bin und jetzt Laufen kann ( 800 Meter ).

Ich Wünsche dir auf jedenfall noch viel Spass mit deinem Golf und immer Gute Fahrt.

Herzlichen Dank, für die lieben Worte! Ebenfalls, allzeit gute und knitterfrei Fahrt! 🙂

Ähnliche Themen

Hallo rv112xy,

ich überlege mir jetzt auch einer der ersten 2.0 TDI CR in einem gebrauchten A3 SB zu kaufen. Schwanke derzeit noch zwischen 140 PS und 170 PS oder doch was ganz anderes ;-). Möchte halt keinen anfälligen Motor mehr haben, so wie ich ihn von BMW aufs Auge gedrückt bekommen habe.
Anscheinend sind die 2.0 TDI CR ja doch recht stabil. Aber es interessiert mich dennoch, was nun bei dir das Problem war. Gibt es da was neues?

Gruß,
Andy

Nein, leider nicht. Der 🙂 meint es sei nichts auffällig und Fehler gibt es nach wie vor keine. Auch keine Veränderungen am Fahrverhalten/Verbrauch. Inzischen steh ich kurz vor den 100tkm und das Ruckeln ist nach wie vor manchmal da. Mal sehen wie es ist, wenn es wärmer wird. Ich schreibe demnächst eh einen ausführlichen Bericht.
Nach wie vor kann ich den Motor nur empfehlen. Da es ihn nicht mehr gibt, würde ich jetzt zur 103kW Version greifen und ohne Bedenken über die Zuverlässigkeit meine Kilometer abspulen.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Nein, leider nicht. Der 🙂 meint es sei nichts auffällig und Fehler gibt es nach wie vor keine. Auch keine Veränderungen am Fahrverhalten/Verbrauch. Inzischen steh ich kurz vor den 100tkm und das Ruckeln ist nach wie vor manchmal da. Mal sehen wie es ist, wenn es wärmer wird. Ich schreibe demnächst eh einen ausführlichen Bericht.
Nach wie vor kann ich den Motor nur empfehlen. Da es ihn nicht mehr gibt, würde ich jetzt zur 103kW Version greifen und ohne Bedenken über die Zuverlässigkeit meine Kilometer abspulen.

Hallo,

lebt dieser Tread noch, gibt es etwas neues?

Gruß

Heiko

hey, wie viel km haben denn jetzt euren TDI´s so runter?
meiner (Golf 6 2.0 TDi 110 PS 128g ) hat jetzt 104.000km auf der Uhr.
Jeden Wochentag kommen 200km dazu :-)
LG

Mein GTD hat jetzt 75tkm drauf. Der Motor läuft noch immer problemlos.

Ja, der Thread existiert noch. Das "Problem" allerdings nicht mehr. Ich habe nichts dagegen unternommen. Der Motor ruckelt momentan nur leicht, nach extremem Kaltstart und angehobener Drehzahl zur Unterstützung der Batterieladung. Auch bei der aktiven DPF Regeneration ist ab und an ein leichtes Zucken zu bemerken.
Ansonsten alles anstandslos bei knapp 150tkm.

Zitat:

Original geschrieben von DerSchatten1987


hey, wie viel km haben denn jetzt euren TDI´s so runter?
LG

Hi,

meiner hat ca. 78tkm, (4 Jahre alt) läuft nicht ganz so problemlos.
Manchmal auch ein kurzes zucken, ruckeln, ist sporad. vielleicht 1mal im Monat
nur kurz, ist ein Phänomen was ich momentan noch ignoriere.

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Ja, der Thread existiert noch. Das "Problem" allerdings nicht mehr. Ich habe nichts dagegen unternommen. Der Motor ruckelt momentan nur leicht, nach extremem Kaltstart und angehobener Drehzahl zur Unterstützung der Batterieladung.

Hi,

hattest Du bereits Probleme mit deinem ZMS ?
Evtl. kommt das ruckeln von daher, weil ein defektes ZMS einen
unrunden Motorlauf auslöst und die Einspritzung so gesteuert wird
das der unrunde Motorlauf kompensiert wird. Hatte mal ähnliche
Probleme und ein defektes ZMS war der Auslöser, evtl. auch bei Dir. 😕

Gruß

Heiko

Hallo,

ich muss mich vorerst mit einem 2.0 TDI 110PS EZ11/2008 (128g) 120000 km diesem Thread anschließen.

Sporadisch kam immer mal wieder ein ganz leichtes Ruckeln vor, doch heute gab es da einen größeren Vorfall:
Ruckeln fing wieder aus heiteren Himmel an wurde diesmal jedoch stärker. Im 2sec-Takt war es deutlich spürbar, so als ob man abrubt Vollgas geben würde. Bei genaueren Blick in den Rückspiegel sah ich dann auch schwarze Wolken... Kontrollleuchten gingen keine an. So wie es gekommen war ging das Problem auch wieder, bei Ortschaften/Landstraßen tauchte es auf, es folgte noch eine Autobahnetappe wo der Motor absolut sauber, wenn nicht sogar besser wie je zuvor lief, Verbrauchswerte alles perfekt.

Ich bin der Meinung das es mit Fahren in (zu) niedrigen Drehzahlbereichen zu tun haben muss, die ja dank dem Getriebe schnell erreicht sind (5.Gang). Unter 1500 U/min klingt der Motor wirklich gequält.

hi
in welchen Drehzahlbereich fährst du denn deinen 6er?
Ich fahre meinen:
1gang bis ca 20kmh
2g bis 30kmh
3g bis 60kmh oder 4g in Ortschaften ab 45kmh
4g bis 80kmh

wäre interessant zu wissen wie ihr so eure Gänge ausfahrt.

lg

Also ich fahr den 140ps 2.0 tdi 06/2011, und mein motor ruckelt zwar nicht unterhalb von 1400U/min, aber er möchte drunter nicht gefahren werden, das hört und merkt man einfach. 4. gang geht bei mir so ab knapp 60kmh, 5. gang so ab 80 kmh, 6. gang ab gut 90km/h, ausser es geht bisschen bergab, dann schalt ich auch früher hoch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen