2.0TDI nagelt und ruckelt manchmal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe Golf VI Fahrer!

Ich war noch nicht beim 🙂 deswegen, wollte erstmal in die Runde fragen, ob wer das gleiche "Problem" hat, oder es kennt.
Und zwar geht es um meinen 2.0TDI 110PS 128g MJ2009. Derzeit mit 81tkm. Seit ca. 5000 km habe ich festgestellt, dass das Auto wenn es mal warm ist (selten auch im Kaltzustand) manchmal leicht zuckt und ruckelt. Wirklich nur ganz minimal aber spürbar. Und zwar nicht permanent wie bei einem PD Diesel, sondern immer nur als wäre es ein Zylinder.
Dazu kommt dass er wenn er warm ist auf einem Zylinder lauter nagelt als sonst. Im Innenraum bald schon auf PD Niveau. Ebenfalls hört man hier nur einen Zylinder raus.

Fehlerspeicher sagt diesbezüglich nichts. Kennt das jemand, was könnte es sein? Normal, oder Problem? Werde die Tage, spätestens nächste Woche mal zum 🙂 gehen.

Fahrzeug wird immer warm und kaltgefahren und bekommt ausschließlich Markensaft von der gelben Muschel.

Danke! 🙂

Beste Antwort im Thema

Danke dafür. Da mein Golf nach nichtmal 2 Jahren einen Wertverlust von guten 50% erlitten hat, halte ich ihn bis zu seinem Tod, der hoffentlich noch einige Zeit dauert. Ich rechne mit mindestens 300tkm, peile aber die 500tkm an. Zumindest sieht es mit dem Ölaschemassevolumen und den Bremsbelägen usw. bisher gut aus. Durch den hohen Autobahnanteil und vorrausschauender Fahrweise mit guten Verkehrsbedingungen, hält sich der Verschleiß wohl in Grenzen.
Ich möchte nur gerne abklären, ob die "Probleme" bei mir normal sind, oder ich handeln sollte bevor ich die 100tkm knacke.

Und natürlich halte ich euch auf dem laufendem.

69 weitere Antworten
69 Antworten

Oh ich seh gerade das da ja noch einpaar Angaben fehlen.
Sry, war gestern schon sehr spät ;-)

Fahre einen Golf 6 2.0 TDI 110ps 5 Gang

LG

Hallo!

Hatte auch so ein ruckeln!

Bei mir war der ZMS defekt!

erneuert wurde auch Kupplung und Ausücklager.

jetzt kein ruckeln bzw. Geräusche mehr!

Passat Variant 3C
BJ 03/2010
2.0 TDI 110PS
5.Gang
knapp 100.000km runter

Zitat:

Original geschrieben von DerSchatten1987


hi
in welchen Drehzahlbereich fährst du denn deinen 6er?

Nabend,

mindestens 1400 U/min. Der kritische Punkt ist aber Meinung nach die Beschleunigung, sprich höhere Motorlast. Während er bei ~1400 und konstanter Fahrt leise läuft macht er sich bei Beschleunigung durch Dröhnen und Vibrieren doch unangenehm bemerkbar.
Im 5.Gang bei 100km/h dreht er ca 1800 U/min, ich wohne im flachen Land, wobei mein Arbeitsweg stellenweise einem kurvigen Bergprofil ähnelt. Durch Abbremsen oder Gaswegnehmen fällt er dann im 5.Gang in diesen kritischen Drehzahlbereich wo eine Beschleunigung erschwert und gegen Steigung fast unmöglich werden kann.
Letztendlich könnte man es als Gewohnheitsproblem bezeichnen, die letzten 10 Jahre bin ich immer Autos dieser Leistungsklasse gefahren, nur kam ich immer - Diesel wie Benziner - außerorts im 5.Gang aus. Lösung: Öfters mal Runterschalten 😎

Könnte es sein das der Motor nicht optimal auf den DPF abgestimmt ist ? Ich hatte hier letztens schon nach dem aktuellen Softwarestand gefragt, konnte es aber noch nicht umsetzen.

Heute habe ich genau drauf geachtet, gab keinen einzigen Ruckler.

Zitat:

Original geschrieben von DerSchatten1987


hi
in welchen Drehzahlbereich fährst du denn deinen 6er?
Ich fahre meinen:
1gang bis ca 20kmh
2g bis 30kmh
3g bis 60kmh oder 4g in Ortschaften ab 45kmh
4g bis 80kmh

wäre interessant zu wissen wie ihr so eure Gänge ausfahrt.

lg

Genau so fahre ich auch. Den 4. mach ich jedoch in geschlossenen Ortschaften nie rein. Bin immer im 3. Der 5. kommt ab 90-100 rein.

Ähnliche Themen

Hallo!

Ich wollte hier mal ein kleines Update geben. Inzwischen habe ich 173tkm auf der Uhr und vor über einem halben Jahr wurde das Ruckeln im Stand sehr unregelmäßig aber stärker. Dazu kam ein metallisches Klappern. Den Schaden habe ich schnell diagnostiziert: ZMS defekt. Also selbiges samt Kupplung mit viel Ärger (siehe meinen Thread dazu) getauscht. Seitdem ist das Ruckeln wieder weniger, wenn auch nicht ganz weg. Im Stand ruckelt er noch immer ganz leicht, jedoch nicht immer. Evtl. muss das Steuergerät erst noch umlernen um mit dem neuen ZMS klar zu kommen. Habe derzeit jedoch auch Diesel Systemreiniger im Tank, evtl. kommt es auch daher, da der Motor damit sowieso etwas rauer läuft. Wenn der Wagen 1-2 Tage steht, hört man beim Kaltstart zudem ein kurzes Zischen/Rauschen im Takt von einem Zylinder. Also so als würde ein defektes ZMS schlagen, nur eben dieses "luftige" Geräusch. Das verschwindet nach wenigen Metern Fahrt und kommt dann auch nicht wieder. Irgendwo auf Youtube habe ich das schonmal gehört, weiß nur gerade nicht so. Vielleicht kennt es ja jemand, was es sein soll. Ansonsten gibt es nicht viel Neues. Kurz nach dem Schwungradwechsel hatte ich starkes Getrieberasseln und leichtes Heulen. Hatte dann das Getriebeöl wechslen lassen, worauf sich herausstelle, dass über einen halben Liter Öl fehlte. Ansonsten war das Öl einwandfrei. Das Rasseln ist nun weg, das Heulen wird leiser (vermutlich durch Skimming verursacht durch das defekte ZMS).

Anbei ein kurzes Video, wo man nach dem Kaltstart das Zischen hört. Hört sich im Video allerdings etwas lauter an als es ist.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Wenn der Wagen 1-2 Tage steht, hört man beim Kaltstart zudem ein kurzes Zischen/Rauschen im Takt von einem Zylinder.

Nur ein Denkanstoß:

Bei der Autobl*d wurde kürzlich ein Dauertest-A6 mit 2.0 TDI zerlegt. Bei dem hatte die Krümmerdichtung aufgegeben, laut Audi kommt das öfter vor bei hohen Laufleistungen ...

Hast Du ein Link dazu? Würde für mich erstmal logisch klingen. Habe am Unterboden auch minimale Rußspuren. Evtl. auch am Flexrohr etwas undicht. Danke für den Ansatz.

Zitat:

Original geschrieben von rv112xy


Hast Du ein Link dazu?
http://www.autobild.de/.../...ometer-im-audi-a6-avant-5129597.html?...

Danke!

Nochmal ein kurzes Update:

nachdem ich den Dieselreiniger drin hatte, hab ich meinem TDI noch 5000km lang Liqui Moly Super Diesel gegönnt. Damit lief er früher immer erste Sahne. Auch diesmal lief er etwas "spritziger" und minimal ruhiger, aber nagelte dafür etwas härter und man spürte dies auch. Schwer zu beschreiben.
Nun habe ich wieder nur den normalen Shell Diesel drin und der Motor läuft viel weicher. Acuh der Momentanverbrauch im Stand ist von sonst 0,6l wieder auf die 0,5l gefallen, die er am Anfang immer hatte.

Vielleicht hat das Additiv etwas gebracht, ich weiß es nicht. Er ruckelt nun nach dem Kaltstart auch wengier und nur noch sehr selten. Im Leerlauf ist es so wie am Anfang schon minimal zu spüren.
Ich bin nun bei 185tkm und ansonsten läuft alles. Das Getriebe heult teilweise etwas, hier vermute ich "Skimming" also die Zahnräder sind mMn. durch das defekte ZMS etwas "wellig", denn erst nach dem Tausch machte sich dies bemerkbar.
Wie dem auch sei, interessiert es mich noch immer was dieses leichte Ruckeln verursacht, ich bin jedoch immernoch am rätseln. Bei 180tkm wurden sämtliche Wartungen bei VW gemacht, also alle Filter usw. Ölaschevolumen liegt nun bei 109ml, lediglich der Raildruck schwankt teilweise um ca. 40 Bar hin und her. Wieso, konnte ich auch noch nicht rausfinden.
Ich werde die Tage nochmal einige Werte auslesen, ob sich etwas geändert hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen