2.0TDI hat bei Regen keine Leistung mehr

Audi A3 8P

Hi,

ich hatte jetzt folgendes Problem mit meinem 2.0TDI:

Ich war auf der Autobahn bei Regen unterwegs (etwas höhere Geschwindigkeit, viel Gischt). Plötzlich hatte der Motor keine Leistung mehr - er zog einfach nicht mehr. Nachdem ich angehalten und den Motor neu gestartet habe, konnte ich wieder ein Stück fahren, aber das Problem kam ziemlich schnell wieder zum Vorschein. Also bin ich zu einer Audi-Werkstatt gefahren (war auf der Durchreise und mußte erstmal eine Werkstatt finden, ADAC wollte ich nicht, da die ja den Fehlerspeicher nicht auslesen können). In der Werkstatt hat der Meister in der Datenbank (TPL) geforscht und sofort den Fehler gefunden (Gehäuse vom Luftfilter ist falsch konstruiert - es sammelt sich Wasser und der Luftfilter wird naß - dadurch erhält der LMM ebenfalls falsche Werte (TPL 2008285)) - danach haben sie den Kasten geöffnet und es war so - total naß. Aber das geänderte Gehäuse war nicht vorrätig, also haben sie ein Loch in das Gehäuse gebohrt, damit das Wasser abfließen kann und ich habe einen neuen Luftfilter gekauft (das Werkstattpersonal war sehr hilfreich und meiner Meinung nach auch kompetent - muß mich bei denen nochmal bedanken, daß die so schnell geholfen haben). Diese Lösung half mir dann ca 200 km. Danach hatte ich das Problem wieder - mußte aber dringend weiter - bin dann schön vorsichtig mit ca 100 km/h weitergefahren und habe einen Termin in einer Werkstatt am Zielort für den nächsten Tag organisiert (Teilenummer hatte ich bekommen - so konnten die das Gehäuse sofort bestellen). Naja, bei der Reparatur wurde dann festgstellt, daß der LMM dadurch auch kapputt gegangen ist. Jetzt habe ich alles neu.
Meine Frage: Weiß jemand, seit wann dieses Problem bei Audi und den Werkstätten bekannt ist? Ich hatte mein Auto letztes Jahr (zuletzt im Dezember) mehrmals bei "meiner" Werkstatt, weil ich sporadischen Leistungsverlust (besonders bei Nässe) festgestellt habe - die waren aber unfähig und haben mich ständig vertröstet - ich solle dann sofort vorbeikommen, wenn es auftritt und am Besten den Motor dann laufen lassen. Vielleicht stand dieses Problem ja im Dezember schon in der TPL und ein Blick darein hätte genügt und mir wäre viel Stress und ein entgangerner Urlaubstag erspart worden. Jedenfalls möchte ich mich über meine Werkstatt beschweren und benötige die Info, ab wann die das Problem hätten kennen müssen.

gruß,
ukoenn

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Businessman


Im Zusammenhang mit wenig Leistung bei Regen solltest du es auf Garantie bekommen.

...sehr gut...

Danke 😉

...hab heute meinen 🙂 mal gefragt....der meinte das gabs nur beim irgend einem 6 Zylinder....bei meinem 2.0 TDI gibts keine solche Masßnahme...

Zitat:

Original geschrieben von opfau


...hab heute meinen 🙂 mal gefragt....der meinte das gabs nur beim irgend einem 6 Zylinder....bei meinem 2.0 TDI gibts keine solche Masßnahme...

Beim T5 und LT gibts das auf jeden Fall, und die haben keine 6-Zylinder.

Also wie nun?

Muss ich mich da um was kümmern, bevor mein LMM ersäuft und ich ein Problem merke oder brauch ich mich nicht kümmern?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ramon


Also wie nun?

Muss ich mich da um was kümmern, bevor mein LMM ersäuft und ich ein Problem merke oder brauch ich mich nicht kümmern?

...frag doch mal deinen 🙂 was der sagt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen