2.0 TSI 190 PS
Habe mich gerade über die Typklassen vom neuen Golf informiert, in der Liste zum Golf 8 erscheint auch ein 2.0 TSI mit 190PS mit Frontantrieb und 4Motion. Als Limousine und Variant - ohne Mildhybridtechnik.
Meint ihr der kommt wirklich? Schön wäre es ja, aber der ein oder andere fährt ja anstattdessen lieber subventionierte leere Akkus in Hybrid- und GTE-Modellen spazieren. Wie könnte der 2.0TSI da attraktiv eingepreist werden?
316 Antworten
er segelt, solang man das DSG nicht auf S und/oder nicht im Modus "Antrieb: Sport" unterwegs ist
Ich persönlich finde den Segelmodus teilweise ultranervig, vor allem bei Hauseinfahren oder Temposchwellern in Kombination mit der Start-Stop-Automatik im Stadt- oder Stop-and-Go Verkehr eine Katastrophe.
Rollt man zur Ampel hat man absolut keine Verzögerung aufgrund der fehlenden Motorbremse, bei Hauseinfahrten oder Temposchwellern schaltet der Motor an der Rampe aus und schaltet dann gleich wieder ein.
Ich würde es hilfreich finden wenn man sich das aussuchen könnte, zum Beispiel nur im ECO-Modus. Ansonsten habe ich mir mittlerweile angewöhnt bei Bedarf (Bergabfahrten, Hauseinfahren, Temposchwellern) kurz auf am Wahlhebel zu ziehen in S zu gehen oder so viel wie möglich mit ACC zu fahren.
Es reicht, wenn Du kurz die Bremse betätigst, oder am linken Schaltpaddel ziehst. Dann wird das Segeln sofort unterbrochen.
Motor aus ab 7 km/h kann mitunter lästig sein, funktioniert aber für mich im normalen Verkehr prima. Für die Sondersituationen drücke ich einfach auf den Start/Stop Knopf und schalte es temporär aus.
Habt ihr ein 2.0 TSI? Wie sind denn da im Schnitt die Verbräuche.Die Wltp Werte trau ich auch nicht
Ähnliche Themen
SSA ist das erste was ausgeschaltet wird.
Du kannst das Segeln auch mit der Lenkradtaste "runter schalten" unterbrechen. Er bleibt dann in E oder D.
PS: upps, hat MacV8 ja schon beschrieben. Ueberlesen, sorry .
So heute bei 2.0TSI bestellt. Q4-2022 unverbindl. Liefertermin zum Händler
Zitat:
@OldScool43 schrieb am 5. April 2022 um 12:34:53 Uhr:
Habt ihr ein 2.0 TSI? Wie sind denn da im Schnitt die Verbräuche.Die Wltp Werte trau ich auch nicht
Ich fahre den 2.0 TSI (190 PS) mit Frontantrieb.
Er verbraucht im Schnitt 6,8 Liter, mit den 17 Zoll-Winterrädern.
Wenn ihr den mit einem tdi @150 PS vergleichen könnt, hat der tsi auch untenrum und beim Anfahren schon Drehmoment, kriecht er quasi? Das hatte ich bei den 1.5er tsi DSG immer vermisst.
Zitat:
@i need nos schrieb am 22. Dezember 2021 um 20:34:42 Uhr:
Ich kann vielleicht etwas insofern beisteuern, als dass ich einen T-ROC 2,0 TSI 190 PS 4Motion fahre und parallel einen 230 PS 7er GTI P und 245 PS 7er Facelift GTI P zur Probe hatte (und kürzlich noch einen T-ROC R mit der 300 PS Maschine).Also ich kann nur sagen, dass der T-ROC mit dieser Maschine alles andere als lahm ist. Er fährt sich bei Bedarf sehr zügig, wenn man ihn nicht fordert aber zugleich auch sehr entspannt. Aktuelle GTI´s sind im Vergleich dazu deutlich druckvoller, drücken einen spürbar mehr in die Sitze, fahren sich aber auch lasch gefahren immer diesen entscheidenden Tick unentspanter, weil sie nicht ganz so gleichmäßig und direkt am Gas hängen. Ist schwer zu beschreiben wenn man nicht beide Fahrzeuge mal im Alltag gefahren hat. Bei der 190 PS Maschine merkt man eben kaum noch, dass es ein aufgeladener Motor ist. Das könnte auch ein konservativ ausgelegter 3 Liter Sauger alter Schule sein. Sowas wie Sound sollte man aber nicht erwarten. Er läuft einfach, ist meist nicht zu hören und wenn man ihn unter last hochdreht, dann klingt er eben so wie ein Vierzylinder ohne echte sportliche Ambitionen klingt. Soll er aber auch gar nicht...könnte er aber, wenn man sich mal anhört, wie er im Polo GTI klingt😉
Im Verbrauch liegt er bei uns so mit 50% Überland, 30% Autobahn und 20% Stadt so bei 7 bis 9 Litern, meist unbeladen, maximal zwei Erwachsene und ein KiGa Kind, E10
Also von mir eine klare Empfehlung!
Nachdem ich vom G7 TCR mit 290 PS kürzlich auf den G8 2.0TSI mit „nur“ 190 PS umgestiegen bin, kann ich aus eigener Erfahrung unterstreichen, was @i need nos zuvor im letzten Dezember ausgeführt hat.
Der Motor ist eine klare Empfehlung, er hängt gleichmäßig und direkt am Gas und fährt sich vom Start weg zügig und entspannt. Da ich nicht auf die Rennstrecke gehe und sehr selten über 200km/h fahre, vermisse ich die 100 PS zum TCR nicht.
Sound gibt es keinen (fehlt mir nicht), er geht weniger knackig um die Kurve (das wäre die Krönung), aber ansonsten fährt sich mein G8 einschliesslich DCC mindestens eine Klasse komfortabler als der G7 (auch mit DCC).
Mein Verbrauch pendelt bisher zwischen 6-7l (Limousine ohne 4M) und damit gut 2l unter dem TCR.
Unklar ist mir, nach welchen Kriterien das DSG in den Freilauf schaltet. Ein System konnte ich noch nicht ausmachen. Kann hier jemand die Kriterien beschreiben?
Danke!
ich bleibe auch bei Allem, was ich damals geschrieben habe🙂
Wenn ich von unserem Tiguan Allspace mit der gleichen Maschine in den T-ROC umsteige, dann merke ich immer wieder, wie gut dieser Motor geht, wenn man nicht gerade 1800 KG mit sich herumschleppen muss🙂
Und nach 35.000 km klingt er nun sogar etwas dumpfer und voluminöser als am Anfang. Im AUDI TT ist dieser Motor aktuell die Basismotorisierung und macht da seinen Job wohl auch ganz gut (und deutlich besser als die 1.8er Luftpumpen, bevor der 2.0er als Basis kam). 190 PS und 320 Nm: im AUDI TT 8 N brauchte es schon einen Quattro Sport oder 3.2er VR6 um da vom Drehmoment her mithalten zu können. Der drückt sauber und ansatzlos von unten und durch die Mitten. Nur ab 5.000 U/min aufwärts sollte man keine Wunder erwarten. Wird man für gewöhnlich auch nicht, wenn man sich unterhalb der GTI's umschaut😉
Ansonsten ist dieser Motor auch technisch betrachtet interessant: Miller Brennverfahren, 12.2:1 verdichtet trotz relativ hoher Aufladung
Im TT rennt dieser Motor 250 kmh und geht in weniger als 7 sek von 0-100 kmh.
weniger als 7 Sekunden, z.B. 6,8 Sek. hat er laut manchem Test auch im schweren T-ROC gepackt. Da allerdings mit Allrad.
Im TT Coupé liegt er knapp über 6 Sekunden laut Werksangabe, gleichauf mit einem 8er GTI, der 55 PS und 50 Nm mehr hat. Der TT Ist aber auch relativ gesehen sehr leicht.
In meinem Variant mit Frontantrieb demnächst angeblich 7,3s und 238kmh.
Der 190 Ps ist ein Tarnkappenrenner. Nix deutet von aussen auf den 2.0 liter Block unter der Haube. Koennte auch ein 1.0 sein.
Er ist fuer die Leute die die Durchzugskraft des GTI aber ohne dessen Krawall und die Kriegsbemalung. Vorteil ist der optionale Allrad.
Genau, Allrad als Option für Benziner nur mit dieser Maschine oder mit 150 PS TDI (meiner Meinung nach bzgl. Preis/Leistung das Pendant zum 190 PS TSI)
Und wer dann noch etwas mehr Power haben möchte ohne auf Allrad verzichten oder gleich zum R aufrüsten zu müssen:
Der Millermotor ist entgegen aller Befürchtungen durchaus tuningwillig. Rund 240 PS und 400 Nm sind durchaus machbar ohne an der Hardware was zu ändern. Siemoneit rüstet sogar auf bis zu 350 PS auf - aber dann sollte man doch eher mal drüber nachdenken lieber gleich einen R zu kaufen. Ist eher für z.B. Polo GTI Fahrer interessant, für die es in diesem Modell keine größere Maschine gibt.
Falls wir unseren T-ROC nächstes Jahr nach der Finanzierung übernehmen könnte ich mir durchaus vorstellen, die Software vom Motor und DSG mal optimieren zu lassen🙂