2.0 TSI 190 PS
Habe mich gerade über die Typklassen vom neuen Golf informiert, in der Liste zum Golf 8 erscheint auch ein 2.0 TSI mit 190PS mit Frontantrieb und 4Motion. Als Limousine und Variant - ohne Mildhybridtechnik.
Meint ihr der kommt wirklich? Schön wäre es ja, aber der ein oder andere fährt ja anstattdessen lieber subventionierte leere Akkus in Hybrid- und GTE-Modellen spazieren. Wie könnte der 2.0TSI da attraktiv eingepreist werden?
316 Antworten
Zitat:
@dauntless schrieb am 1. August 2022 um 20:17:33 Uhr:
Der 190 Ps ist ein Tarnkappenrenner. Nix deutet von aussen auf den 2.0 liter Block unter der Haube. Koennte auch ein 1.0 sein.
Er ist fuer die Leute die die Durchzugskraft des GTI aber ohne dessen Krawall und die Kriegsbemalung. Vorteil ist der optionale Allrad.
Genau so ist es, wem der Gti zu prollig ist, sollte den nehmen. Gerade an der Ampel wenn es nass ist geht der wie am Gummiband gezogen (allrad).
Für mich persönlich zur Zeit die Eierlegendevollmilchsau....
Vollmichsau. Das muss ich mir merken 😁
Tatsächlich wäre der für mich auch die einzige Alternative zum R gewesen.
Ich hab einfach keine Lust mehr auf Fronttrieb.
Was macht der Motor so im Durchschnittsverbrauch?
(Also eher Stadt+Landstraße)
Normale zurückhaltende Fahrweise ca 6 bis 7, bei mir meistens so um die 8 ltr laut Bordcomputer... super plus
Der 190er ist für Dienstwagen Fahrer wie mich auch sehr interessant, werde meinen A3 Hybrid abgeben , da nur Probleme und Audi kann diese nicht lösen. Werde aber auf nen Kombi gehen und der Golf R ist wegen der 1% Regelung sehr uninteressant , desweiteren sind die Leasingangebote bei dem 190er sehr interessant mit fast Vollausstattung um die 400€ mit Wartungspaket, das habe ich weder bei nem Octavia RS, Superb oder Passat, da fängt das bei 550€ an. Fahre selber einen Octavia RS aus 2019 für den Privaten Gebrauch, ist doch der gleiche Motor nur mit anderen Turbolader und Ladeluftkühler oder ?
Ähnliche Themen
Nee ist nicht der gleiche Motor wie im GTI. Der 190er ist ein Millermotor mit hoher Verdichtung. Das ist auch der Grund warum Tunen schwieriger ist. Er ist auf Sparen und Durchzug bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt.
Der GTI-motor ist der echte Sportmotor der auch als Grundbasis fuer R und CS hergenommen wird (auch wenn die technischen Aenderungen enorm sind das ist kein blosses Chiptuning in Verbindung mit grossem Lader).
Zitat:
@dauntless schrieb am 2. August 2022 um 09:36:54 Uhr:
Nee ist nicht der gleiche Motor wie im GTI. Der 190er ist ein Millermotor mit hoher Verdichtung. Das ist auch der Grund warum Tunen schwieriger ist. Er ist auf Sparen und Durchzug bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt.
Der GTI-motor ist der echte Sportmotor der auch als Grundbasis fuer R und CS hergenommen wird (auch wenn die technischen Aenderungen enorm sind das ist kein blosses Chiptuning in Verbindung mit grossem Lader).
Ok mir wurde vom Händler gesagt ist der gleiche Motor 🙄, habe extra gefragt , da RS, GTI, TCR , Cupra ja alle den gleichen Motor drin haben und dieser sich nur durch ladeluftkühler und Turbolader unterscheidet.
Als Firmenleasing ist das Thema Tuning eh uninteressant, weiß man ob der Motor auch wie die normalen 2.0er nach oben streut ?
Dein Haendler hat dir gefaehrlichen Mist erzaehlt. So arbeitet kein Hersteller. Der GTI mit 245 Ps bildet die Basis aber hat ansonsten nicht viel mit CS/R zu tun. Denn diese haben nen Conti-lader (GTI hat Garrett), verstaerkte Kolben mit geanderter KW, niedrigere Verdichtung, verbesserte Kuehlung, ZK mit verbesserter Kuehlung, anderen Auspuff, usw. Die Liste ist sehr lang.
Tuning beim Miller-motor aber riskant durch die hohe Verdichtung. Dazu laesst er sich nur widerwillig mehr Leistung entlocken.
Ich hab glaube ich mal ein paar Laeufe vom Polo GTI gesehen (hat ja auch den Miller) der streute auch nach oben.
Zitat:
@vwtuner1804 schrieb am 2. August 2022 um 08:29:59 Uhr:
das habe ich weder bei nem Octavia RS, Superb oder Passat, da fängt das bei 550€ an. Fahre selber einen Octavia RS aus 2019
Octavia RS im Geschäftsleasing soll bei 550 € anfangen? Selbst mit allen ansatzweise sinnvollen Ausstattungspaketen und Wartungspaket wird man vermutlich nicht über 350 netto kommen. Kannst ja einfach mal deine Konfiguration in so ein 0815-Angebot reinhauen: https://www.null-leasing.com/.../lpg3q0ss5b~skoda-octavia?pbo=gewerbe
Der 2.0 TSI mit 190 PS wird dadurch natürlich nicht uninteressanter, im Gegenteil. Bei ähnlichem Preis würde ich ihn mit Allrad dem Octavia natürlich auch vorziehen. Die Frontkratzer-Problematik ist bei Kombis noch deutlich stärker ausgeprägt als bei Hatchbacks. Ist die Straße etwas feucht, dann habe ich beim Kickdown noch bei 130 Schlupf. Und meiner ist kein RS, sondern einfach nur ein popeliger 204 PS-PHEV.
Wieso vorziehen?
Den Octavia gibt es doch auch als 2.0 TSI 4X4!?
Zitat:
@Kreisverkehr-Fahrer schrieb am 2. August 2022 um 12:43:11 Uhr:
Zitat:
@vwtuner1804 schrieb am 2. August 2022 um 08:29:59 Uhr:
das habe ich weder bei nem Octavia RS, Superb oder Passat, da fängt das bei 550€ an. Fahre selber einen Octavia RS aus 2019Octavia RS im Geschäftsleasing soll bei 550 € anfangen? Selbst mit allen ansatzweise sinnvollen Ausstattungspaketen und Wartungspaket wird man vermutlich nicht über 350 netto kommen. Kannst ja einfach mal deine Konfiguration in so ein 0815-Angebot reinhauen: https://www.null-leasing.com/.../lpg3q0ss5b~skoda-octavia?pbo=gewerbe
Der 2.0 TSI mit 190 PS wird dadurch natürlich nicht uninteressanter, im Gegenteil. Bei ähnlichem Preis würde ich ihn mit Allrad dem Octavia natürlich auch vorziehen. Die Frontkratzer-Problematik ist bei Kombis noch deutlich stärker ausgeprägt als bei Hatchbacks. Ist die Straße etwas feucht, dann habe ich beim Kickdown noch bei 130 Schlupf. Und meiner ist kein RS, sondern einfach nur ein popeliger 204 PS-PHEV.
Das Problem was ich habe ist, mein a3 geht zurück und ich brauche jetzt zeitnah ein Auto, also muss ich was vorhandenes nehmen , da ich keine 14 Monate warten kann, also muss ich nen Vorführer oder Vorläufer nehmen, die kriegen halt kein Rabatt. Und der Golf ist nen Vorläufer also auch mit wenig Rabatt.
Hat leider lange mit Audi gedauert, da die mich lange mit Stand der Technik abspeisen wollten, als ich angefangen habe die Rückwabwicklung zu starten, hätte ich für 350€ nen octavia mit Vollaussstattung erhalten, aber sollte halt nicht sein, so muss ich jetzt gucken das ich das vermeintlich beste nehme.
Das mit dem front Problem hab ich beim
A3 aber auch, mein Octavia RS eher gar nicht hab aber auch nen 245er der hat noch nen Zusatz gegen das durchdrehen und mit Conti Sport contact 7 im Sommer fast komplett weg.
Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 2. August 2022 um 21:18:06 Uhr:
Den Octavia gibt es doch auch als 2.0 TSI 4X4!?
Ging ja um den RS TSI. Dem würde ich den Allrad-Golf vorziehen. Aber du hast natürlich Recht damit, dass das ein Apfel-und-Birnen-Vergleich ist. Das korrekte Äquivalent wäre der Octavia als 2.0 TSI 4x4. Nur wenn wir damit die Motorisierungen wegkürzen, bleibt es ja nur noch beim Vergleich zwischen Octavia und Golf. Und das Thema würde ich nichtmal mit der Kneifzange anrühren, weil Glaubensfrage.
EDIT:
Zitat:
@vwtuner1804 schrieb am 2. August 2022 um 21:31:04 Uhr:
Das Problem was ich habe ist, mein a3 geht zurück und ich brauche jetzt zeitnah ein Auto, also muss ich was vorhandenes nehmen , da ich keine 14 Monate warten kann, also muss ich nen Vorführer oder Vorläufer nehmen, die kriegen halt kein Rabatt. Und der Golf ist nen Vorläufer also auch mit wenig Rabatt.
Verstehe. Das war dann ein voreiliger Schluss von mir, tut mir leid. Der Golf ist in dem Fall natürlich die beste Wahl.
Alles gut, war nicht böse gemeint 🙂 ich schaue mir den mal am Wochenende an, hab halt 3 Kinder und der A3 war zwar günstig als Firmenwagen aber doch zu klein.
Habe halt damals auch den Octavia nur genommen weil der von innen größer war als der Golf R und der Leon Cupra, die wären mit 300 PS und Allrad meine 1. Wahl gewesen.
3 Jahre später sitzt der große aber ohne Kindersitz und die anderen beiden auf Sitzerhöhungen.
Ist der Golf Variant wirklich viel größer vom Innenraum
als der 7er Golf Variant ? Bis jetzt hatte kein Händler nen Variant stehen.
Der Golf 190 PS ist halt dadurch das er „Nur“ nen 2. Wagen ist die beste Wahl, der Golf R ist mir vom Grundpreis zu hoch zahle ja dann wieder 1% nicht 0,5%.
Der Golf 7R Variant unterscheidet sich nur marginal zum Golf 8R Variant. Der Passat ist da auf der Rückbank schon eine deutliche Nummer größer. Den bewegt meine Frau mit 2,0 TSI und 190 PS als Frontantrieb. Das Auto lässt sich extrem sparsam auch im Passat fahren. Verbrauch um die 6 l / 100 km sind keine Seltenheit. Sehr Durchzugsstarker und sparsamer Wagen. Mein 7er R Variant verbraucht bei gleicher Fahrweise 1,7 l / 100 km mehr. Der Motor ist von der Charakteristika aber völlig anders. Ist aber auch gut so 🙂
Zitat:
@leon225 schrieb am 3. August 2022 um 07:31:06 Uhr:
Der Golf 7R Variant unterscheidet sich nur marginal zum Golf 8R Variant.
Sorry, da möchte ich widersprechen - auf auf der Rückbank hat man im G8 deutlich mehr Beinfreiheit als im G7.
Bitte mal vergleichen
G7, Minute 19:19
https://www.youtube.com/watch?v=E9Ch58-Yc0U
G8, Minute 39:40
https://www.youtube.com/watch?v=pOWAIRbRjxw
Passat Variant, Minute 27:49
https://www.youtube.com/watch?v=fXmOezV-2Qk
Liebe Grüße!
ullo
Vom 7er zum (8er) Variant :
Radstand 263,5 (+6,6)
Außenlänge 456,2 (+7,1)
Beinraum hinten 90,3 (+3,7)
in cm