2.0 TFSI Betriebstemperatur
Hallo zusammen,
ich weiss, dass das Thema bereits oft angesprochen wurde, finde aber kein passendes Thema das mich zu trifft.
Mein folgendes Problem ist:
Mein Audi A3 2.0 Tfsi (BJ 2005) mit DSG und mit einer Laufleistung von 128000 Km kommt ziehmlich langsam auf seine Betriebstemperatur 90°. Er geht langsam hoch auf 70° und bleibt dort eine Weile. Danach geht er schleppend auf die gefühlte 87° hoch und dann dauert es ebenfalls ne lange Zeit bis er auf die 90° Betriebstemperatur kommt. Die 90° hällt er aber dann wunderbar!
Aussentemperatur beträgt ca. 10°. Bis ich bei 10° meine 90° Betriebstemperatur erreiche, kann es bis zu 35 Km dauern 🙁 Bei Minus Graden wird er sie wahrscheinlich kaum erreichen, ausser das ich ihn auf einer hohen Drehzahl halte.
Mir ist noch aufgefallen, dass sobald ich einen Berg hinunter fahre, meine Betriebstemperatur singt. Ist das normal?
Das wurde bereits gewechselt:
- Der komplette Lüfter (Großer und kleiner Lüfter)
- Thermostat
- Temperatursensor
Ich hoffe ihr könnt mir bitte weiter helfen.
MFG
46 Antworten
Ich weck nochmals das Thema...
Mir ist aufgefallen das sobald ich den Berg hinunter fahre, die Temperatur ziehmlich stark singt.
Sobald ich aber einen Berg hinauf fahre, steigt die Temperatur ziehmlich stark!
Wie ist das möglich? Dass das Thermostat so halb offen ist oder zu? Oder das er so lose funktioniert... Sprich, wenn ich irgendwo hinauf fahre, dass sich der Thermostat zu drückt und somit geschlossen ist?
MFG
lass es wechseln und du hast keine sorgen mehr...
Selbige Phänomene hab ich auch, seit dem Kauf meines A3's vor über 3 Jahren. Ich erreiche im Winter kaum mal die 90°C, so ca. 75-80°C kann er aber halten.
Zuerst war ich in einer freien Werkstatt. Die sagten mir, dass wäre normal, der Motor wird da einfach nur langsam warm. Die haben trotzdem ihr Diagnosegerät dran gehängt, soweit waren keine Fehler im Fehlerspeicher abgelegt. Dann haben wir das Auto warm laufen lassen, und auch dort war laut Werkstattmeister nichts auffällig.
Guten Gewissens bin ich weiter gefahren und habe habe dann bei der nächsten Inspektion bei Audi nochmal nachgefragt. Die Antwort: Normal, die werden nicht so schnell warm...
Dieses Jahr habe ich den Zahnriemen inkl. Wasserpumpe wechseln lassen. Da man eh schonmal dran war, habe ich gleich den Thermostat mit austauschen lassen ~40 Euro, sitzt wie bereits angesprochen in so nem Plastikgehäuse). Das Ergebnis: Alles wie immer, keine Veränderung.
Nachdem ich das hier nun alles lese weis ich auch nicht so recht, was man davon halten soll. Ich jedenfalls hab nen 2005er 2.0TFSI mit MKB AXX.
Ich fahre einen 1.6 FSI, selbst im Winter bei -5° und größtenteils bergab fahren (Schubbetrieb, also ohne Gas bei ca. 2100 Umdrehungen rum), klettert die Wassertemperatur langsam auf 65-70°. War die Rückreise von einem Skiausflug, wo man natürlich den Berg runter fährt ;-)
Was ich damit sagen will, selbst nur Schubbetrieb mit niedrigen Drehzahlen wird das Kühlwasser bis zum gewissen Grad aufgeheizt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FreakyPady
Nachdem ich das hier nun alles lese weis ich auch nicht so recht, was man davon halten soll. Ich jedenfalls hab nen 2005er 2.0TFSI mit MKB AXX.
Da ich den selben Motor fahre kann ich dich beruhigen:
alles in Ordnung.
Habe das selbe , naja Problem will ich jetzt nicht sagen aber halt die selben Symptome. Ihr könnt euch ja vorn etwas vorm Grill hängen damit das Kühlmittel nicht so stark runtergekühlt wird.
Super, dann denke ich ist bei mir tatsächlich alles in Ordnung :-)
sprechen wir hier von temperaturen von -40grad?
denn wenn nicht dann ist euer Thermostat DEFEKT!!!
er muss die 90 grad erreichen und auch halten, hatte das selbe
problem....
Hallo🙂
ich hab auch den 2005 2.0Tfsi....
was mich wundert ist! Ich habe das Auto 3 Jahre und das Problem besteht erst seit kurzem.... irgendwas ist ja da faul.
Gestern war ich beim freundlich und habe mir ein Angebot geben lassen den Kühlwasserregler zu tauschen.
400€ sind mir aber zu viel da ich schon öffters gelesen habe das, dass Problem danach bei vielen anderen weiterhin bestand!!!😕
400 euro????
was macht er dir denn da als Kühlwasser rein 😁
ne also das Thermostat kostet keine 40 euro + ca 200-250 euro stundenlohn.
audi veranschlagt 2,5h für den wechsel.
wenn nicht such dir ne freie werkstatt.
Während des Fahrens sollte er die Temperatur halten können. Im Stand kann die Wassertemperatur leicht zurück, da evtl. für den Innenraum zu viel Wärme entzogen wird. (je nach Temperatur-/Gebläseeinstellung + Temperatur im Innenraum)
Selbst mit meinem 1.6 FSI komme ich mit 70 KM/h im 6. Gang langsam auf die 90° Wassertemperatur.
Mit euren 2 Liter Motor Heizkraftwerken muss das noch leichter gehen. 😁
ja das geht auch wenn das Thermostat intakt ist 😉
Guten Morgen,
Das Thermostat ist es nicht 🙂
Mein Auto wurde gestern von einer super Werkstatt durchgecheckt und da hat sich herausgestellt das sich mein Lüfter einschaltet sogar so kalten Temperaturen wie wir sie jetzt haben!
Welches Bauteil sagt den meinem Auto "Lüfter an" der Temperaturfühler???
@Seba:
Nicht dass das Lüftersteuergerät einen weg hat 🙁 Läuft der Lüfter permanent oder nur ab und zu an? Was sagt der Fehlerspeicher?
Sollte ein Temperaturfühler defekt sein ist der auch im Fehlerspeicher abgelegt. Hier ein Beispieltext einer solchen Meldung:
008581 - Geber für Kühlmitteltemperatur-Kühlerausgang (G83) Signal zu groß
P2185 - 002 - unterer Grenzwert unterschritten
So etwas in der Art sollte gespeichert sein.
Der Lüfter läuft nur ab und zu an und das Fehlerspeicherauslesen hat auch keine Fehler angezeigt.
du hast mir schon wieder Angst gemacht... Luftsteuergerät hört sich teuer an.
Steuergerät sitzt im Großen Lüfter und der kostet bisschen was. Welcher Lüfter läuft denn überhaupt an?