2.0 TFSI Betriebstemperatur

Audi A3 8PA Sportback

Hallo zusammen,

ich weiss, dass das Thema bereits oft angesprochen wurde, finde aber kein passendes Thema das mich zu trifft.

Mein folgendes Problem ist:

Mein Audi A3 2.0 Tfsi (BJ 2005) mit DSG und mit einer Laufleistung von 128000 Km kommt ziehmlich langsam auf seine Betriebstemperatur 90°. Er geht langsam hoch auf 70° und bleibt dort eine Weile. Danach geht er schleppend auf die gefühlte 87° hoch und dann dauert es ebenfalls ne lange Zeit bis er auf die 90° Betriebstemperatur kommt. Die 90° hällt er aber dann wunderbar!

Aussentemperatur beträgt ca. 10°. Bis ich bei 10° meine 90° Betriebstemperatur erreiche, kann es bis zu 35 Km dauern 🙁 Bei Minus Graden wird er sie wahrscheinlich kaum erreichen, ausser das ich ihn auf einer hohen Drehzahl halte.

Mir ist noch aufgefallen, dass sobald ich einen Berg hinunter fahre, meine Betriebstemperatur singt. Ist das normal?

Das wurde bereits gewechselt:

- Der komplette Lüfter (Großer und kleiner Lüfter)
- Thermostat
- Temperatursensor

Ich hoffe ihr könnt mir bitte weiter helfen.

MFG

46 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chili88


Das der schlauch am kühler noch kalt war ist normal . Über den kühler läuft der grosse Kreislauf und der Macht erst auf bei zirka 90 Grad . Ich vermute das dein thermostat offen ist und deshalb das Wasser viel unverbraucht um warm zu werden . Lang mal an den Wasser schlauch der vom Motor weg geht ob der richtig heiß wird

Welcher Schlauch ist das genau? Ist das der Schlauch der in den Behälter läuft wo die Kühlflüssigkeit drinn ist? Sprich der sitzt etwas höher am Behälter. Wenn Ja, dann war der ziehmlich heiß.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernmichi


Beim 2.0tfsi ist das Thermostat eigentlich in so einem Plastikgehäuse. Somit ist es unmöglich es falsch einzubauen. Natürlich kann es sein das das Thermostat defekt ist bzw es einfach so ein Ebay Schrott ist (falsch bei freier Werkstatt getauscht). Hört sich nämich für mich schon ziemlich nach Thermostat an. Ich hatte sehr ähnliche Probleme. Jedoch zusätzliche Temperaturschwankungen (auf der Autobahn und schneller Landstraßenfahrt) .

Ja den hab ich bei einer Meisterwerkstatt tauschen lassen, falls du das meinst mit einer Freien Werkstatt. Hab aber noch den Beleg falls der mir was bringen sollte.

Aber wenn der Thermostat defekt sein sollte, kann es trotzdem passieren das ich meine 90° halten kann?

Zitat:

Original geschrieben von Bartale



Zitat:

Original geschrieben von chili88


Das der schlauch am kühler noch kalt war ist normal . Über den kühler läuft der grosse Kreislauf und der Macht erst auf bei zirka 90 Grad . Ich vermute das dein thermostat offen ist und deshalb das Wasser viel unverbraucht um warm zu werden . Lang mal an den Wasser schlauch der vom Motor weg geht ob der richtig heiß wird
Welcher Schlauch ist das genau? Ist das der Schlauch der in den Behälter läuft wo die Kühlflüssigkeit drinn ist? Sprich der sitzt etwas höher am Behälter. Wenn Ja, dann war der ziehmlich heiß.

Komisch ist das wenn dein thermostat offen wäre würde dein System gleich langsam warm werden durch die zirkulation der Wasserpumpe . Aber das hört sich bei dir schon immer mehr nach was anderem an . Den deine pumpe fordert das heiße Wasser ( der schlauch am Ausgleich Behälter ist der förder bzw ruckförder schlauch ) sprich dein kleiner Kreislauf wird normal warm und der große bleibt kalt

Weil bevor ich mein Thermostat zum ersten mal wechseln ließ, da wars nähmlich so, dass er auf keine 90° gekommen ist. Nicht einmal als ich die ganze Zeit mit 200 gefahren bin 😁 Und da hat es fast genau so lange gebraucht bis er FAST warm wurde.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bartale


Also heute bin ich wieder etwas rumgefahren und hab bei ca 70° Kühlwassertemperatur mit dem Standgas rumgespielt. Hab dann die Motorhaube geöffnet und etwas an den Schläuchen rum gespielt.
Mir ist aufgefallen, dass wenn ich vor der Motorhaube stehe, am Kühler rechts oben, läuft ein dicker Schlauch. Hab den angefasst und er war KALT. Sitze mich ins Auto und siche da. Die Motorkontrollläuchte hat angefangen zu leuchten 😁. Naja, erst mal egal! Bin weiter gefahren bis ich 90° hatte. Hab den gleichen Schlauch wieder angefasst und er war immer noch KALT.

Ist das komisch? Ist nicht dieser Schlauch zuständig für den kleinen Kreislauf? Oder ist der Schlauch unten links zuständig für den kleinen Kreislauf? Wenn JA. Warum ist der Schlauch dann kalt gewesen? Der müsste doch warm sein. Besonders alle BEIDE!

Hilft mir bitte etwas dabei und fast bei eurem Auto selber mal den Schlauch an, wenn ihr vorm Auto steht, den Schlauch oben rechts der vom Kühler läuft.

Ich werde morgen mal gleich zur Werkstatt fahren und den Fehler auslesen lassen. Hoffentlich zeigt er mir das Problem an, was die Ursache dafür ist das er so langsam warm wird.

Werde euch natürlich dann auch sofort berichten was es war 🙂

MFG

Also, ich war heute morgen in der Audi Werkstatt. Fehler ausgelesen und was ist dabei rausgekommen? Meine Zündspule am 4 Zylinder hat Aussetzer. Das erklärt schon mal meinen unrunden Leerlauf und das komische ruckeln in Stand. Es werden alle 4 Zündspulen ausgetauscht (umsonst) weil man mir vor 1,5 Jahren eine Rückrufaktion gemacht hat an den Zündspulen. Dann hätte ich jetzt ein Problem weniger 😁

Trotzdem bleibt das größte Problem noch vorhanden... Kühlwassertemperatur!

Hallo,

fahr einfach zu einer Fachwerkstatt, was hier gepostet wird ist teils ziemliches Halbwissen!!! Es gibt Fachleute die sich damit auskennen!!
Ich würde dir empfehlen schnell etwas zu unternehmen und den Wagen nicht sehr belasten, ich könnte mir vorstellen das die Wasserpumpe def. ist, oder wer sagt das nicht die Temperatursensoren spinnen...

Das der 2.0TFSI ein AGR, Abgas RÜCKFÜHR Ventil hat ist mir neu...

PS. Ich will hier sicher nicht den Besserwisser machen, sondern einfach nur verdeutlichen das sich Fachleute nicht umsonst jahrelang aus- und fortbilden für gutes Geld.

Zitat:

Original geschrieben von rs4live


Hallo,

fahr einfach zu einer Fachwerkstatt, was hier gepostet wird ist teils ziemliches Halbwissen!!! Es gibt Fachleute die sich damit auskennen!!
Ich würde dir empfehlen schnell etwas zu unternehmen und den Wagen nicht sehr belasten, ich könnte mir vorstellen das die Wasserpumpe def. ist, oder wer sagt das nicht die Temperatursensoren spinnen...

Das der 2.0TFSI ein AGR, Abgas RÜCKFÜHR Ventil hat ist mir neu...

PS. Ich will hier sicher nicht den Besserwisser machen, sondern einfach nur verdeutlichen das sich Fachleute nicht umsonst jahrelang aus- und fortbilden für gutes Geld.

Ich war schon in einer Fachwerkstatt, bei mehreren sogar. Die sagen immer nur... Ich tippe auf dies oder das. Wir müssten das Auto etwas länger unter die Lupe nehmen... . Was leider dann ziehmlich auf die Kosten geht.

Den Temperatursensor habe ich ja schon bereits gewechselt.

Das Auto hat auch 2 Temperatursensoren.
Den Fehler sollte jede vernünftige Werkstatt finden.
Möglich wäre auch das sich das Pumprad der Wasserpumpe von der Antriebswelle gelöst hat, dann zirkuliert das Wasser auch nicht mehr und es könnten Hitzenester entstehen.
Wenn es das Thermostat wäre müsste alles gleichmäßig warm sein

MfG.

Naja das mit den Zündspulen hat ein scheiss gebracht 🙁
Aber egal... gehört nicht hier hin. Das Auto enttäuscht mich nur noch.

Zitat:

Original geschrieben von rs4live


Das Auto hat auch 2 Temperatursensoren.
Den Fehler sollte jede vernünftige Werkstatt finden.
Möglich wäre auch das sich das Pumprad der Wasserpumpe von der Antriebswelle gelöst hat, dann zirkuliert das Wasser auch nicht mehr und es könnten Hitzenester entstehen.
Wenn es das Thermostat wäre müsste alles gleichmäßig warm sein

MfG.

Ja ich denke das die Werkstatt den Fehler finden wird, aber hab heut nachgefragt was die Stunde kostet. 98€! Davon 2 Stunden Däumchen drehen und eine Stunde suchen 🙁

Hi!
1. Schlauchklemme nehmen und den dickken Schlauch zum Wasserkühler abklemmen. ( So kannst du eine geschlossenes Thermostat simulieren) Achtung : Nur solange dran lassen bis er die 90 Grad erreicht wegen Überhitzung

2. Die haben dir das falsche oder gar kein neues Thermostat eingebaut.
war bei meinem auch mal kaputt, ist bei dem Motor elektronsich gesteuert und ist wie eine Art Wasserstutzen inkl. Thermostat und kosste allein über 100€ Material. Dieses Auto hat keine normales Themostat für 25 €.
Was hat für das Thermostat gezahlt? Ist nämlcih auch ein Scheiß zum einbauen und bissle aufwendig. von dem her müsst die Rechnung höher sein...

Zitat:

Original geschrieben von CorsaSI307


Hi!
1. Schlauchklemme nehmen und den dickken Schlauch zum Wasserkühler abklemmen. ( So kannst du eine geschlossenes Thermostat simulieren) Achtung : Nur solange dran lassen bis er die 90 Grad erreicht wegen Überhitzung

2. Die haben dir das falsche oder gar kein neues Thermostat eingebaut.
war bei meinem auch mal kaputt, ist bei dem Motor elektronsich gesteuert und ist wie eine Art Wasserstutzen inkl. Thermostat und kosste allein über 100€ Material. Dieses Auto hat keine normales Themostat für 25 €.
Was hat für das Thermostat gezahlt? Ist nämlcih auch ein Scheiß zum einbauen und bissle aufwendig. von dem her müsst die Rechnung höher sein...

Bei Audi kostet der Thermostat 44€ ist aber irgendwie ein Kühlwasserregler nennt es sich. Ist in so einem riesen Plastikgehäuse.

Der Thermostat hat mich knappe 20€ gekostet mit einbal 180€

dann klemm den Schlauch ab und fahr mal so. Wenn du ihn abklemmst kann das Wasser nicht mehr über den Kühler laufen , somit hast du nur den kleinen Kühlmittelkreislauf und er müsste warm werden.

Hallo,
ich bin gerade über Google auf dieses Forum gestoßen und mich gleich mal angemeldet 🙂 also verzeiht mir wenn ich nicht gleich den richtigen Beitrag getroffen hab🙄

ich habe fast dasselbe Problem. Wenn ich mit 200 über die Autobahn fahre, hält mein Auto die Temperatur. Fahre ich aber nach den Regeln StVO sieht es schon ganz anders aus. (nur noch 80 grad)
Als ich meinen Händler drauf angesprochen habe bekam ich die Antwort " weiter fahren... solang er nicht zu heiß wird ....egal!"
Mit einem schlechten Gefühl im Magen führ ich also wieder vom Hof! 2 Tage später ging die Motorlampe an! (laut Fehlerspeicherauslesen "Abgasfehler"😉. Nun wurde mir empfohlen den Temperaturfühler zu wechseln.
(beim 2.0tfsi sitzt der wohl unter dem Luftansaugschlauch am Motorblock). Kosten 40€.

Nun meine Frage! Macht das alles einen Sinn? Hat der Fühler überhaupt einen Sensor sodass ein Fehler gemeldet wird? Was würdet ihr tun? Bin ein absoluter Leihe.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Zitat:

Original geschrieben von Seba3200


Hallo,
ich bin gerade über Google auf dieses Forum gestoßen und mich gleich mal angemeldet 🙂 also verzeiht mir wenn ich nicht gleich den richtigen Beitrag getroffen hab🙄

ich habe fast dasselbe Problem. Wenn ich mit 200 über die Autobahn fahre, hält mein Auto die Temperatur. Fahre ich aber nach den Regeln StVO sieht es schon ganz anders aus. (nur noch 80 grad)
Als ich meinen Händler drauf angesprochen habe bekam ich die Antwort " weiter fahren... solang er nicht zu heiß wird ....egal!"
Mit einem schlechten Gefühl im Magen führ ich also wieder vom Hof! 2 Tage später ging die Motorlampe an! (laut Fehlerspeicherauslesen "Abgasfehler"😉. Nun wurde mir empfohlen den Temperaturfühler zu wechseln.
(beim 2.0tfsi sitzt der wohl unter dem Luftansaugschlauch am Motorblock). Kosten 40€.

Nun meine Frage! Macht das alles einen Sinn? Hat der Fühler überhaupt einen Sensor sodass ein Fehler gemeldet wird? Was würdet ihr tun? Bin ein absoluter Leihe.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Ich kann mir nicht vorstellen das die Abgase was mit dem Kühlwasser etwas zu tun haben...

Dir wurde empfohlen? Dann sag einfach, wenn das Problem nicht dadurch behoben wird willst dein Geld wieder sehen weil du die erkenntniss nicht gemacht hast 😁

MFG
Geh am besten zur richtigen Audi Werkstatt und hör dir an was die dazu meinen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen