2.0 TDI Startschwierigkeiten

Audi A3 8P

Hei, habe seit einer Woche ein riesen Problem an meinem Audi A3 2.0 TDI BKD 140Ps bj. 10/03.

Habe vor einer Woche die Kupplung mit ZMS und auch den Kurbelwellenflanschring erneuert. Als wir alles zusammen hatten, lief das Auto nicht mehr an. Nach einem langen Startversuch lief er dann sehr schleppend an, als würde er erst auf 2 und dann auf 3 Zylinder laufen, am Schluss dann auf allen 4.

Habe jetzt das Problem dass das Auto jetzt sobald es mal über Nacht steht relativ schlecht startet
Im Fehlerspeicher stehen schon über einem Jahr Glühzeitsteuergerät und eine Glühkerze, habe vor ner Woche gleich mal alle Glühgkerzen erneuert. Habe Ihn bis jetzt aber nicht mehr auslesen lassen.
Er lief selbst im Winter immer ohne Probleme an, komischerweise hat er das Problem erst schlagartig seitdem wir die Kupplung erneuert haben.

Batterie habe ich auf Verdacht auch schon erneuert aber war wohl auch nicht der Fehler, Startdrezahl laut Drezahlmesser um die 250 U/Min.

Was könnte ich noch versuchen?

MFG Schorsch

71 Antworten

Du musst keinen neuen Dichtsatz und auch keine neuen Schrauben nehmen, weil es sich nicht lohnt. Wenn die Dichtfläche im Eimer ist, dann kannst du auch die alten O Ringe und Schrauben wieder nehmen, weil es dann absolut egal ist.

Die Anlasserdrehzahl kannst du auch mit VCDS auslesen, dazu musst du den Anlasser nicht tauschen.

Ich brauche aber Täglich das Auto und wenn es dann gar nicht mehr läuft hab ich ein riesen Problem.

Wesshalb wird dann von VW/Audi dann vorgeschriben dass bei diesem Problem der Anlasser erneuert werden sollte wenn er mit dem abgesteckten Temperaturfühler anläuft?
Sobald man 1km gefahren ist läuft er super an und läuft auch echt gut.

Ich schau glaub langsam echt dass der Bock weg kommt.

Warum soll es denn am Anlasser liegen, wenn er ne Minute läuft, du ihn dann ausmachst und anschließend problemlos wieder starten kannst?? Nach einer Minute ändert sich am Anlasser überhaupt nix. Wahrscheinlich nicht mal die Temperatur. An den Elementen hingehen schon. Und genau da liegt das Problem. Ein neuer Anlasser dreht vielleicht schneller und vielleicht überspielt es das Problem eine gewisse Zeit... Aber trotzdem ist ein Element undicht, weil man das an den Messwerten zweifelsfrei sieht und man sieht ja nach ner Minute, dass es sich vom Wert her verändert, wenn die Temperatur steigt.

DAS ist dein Problem und nicht der Anlasser. Mach was du willst, ich glaube langsam, dir ist nicht zu helfen. Ich habe in meine 2 BKD auch genug investiert.... Wenn du nicht hören willst, dann investiere selber... Die 200 oder 300 Euro für den Anlasser sind ja billiger, als ein neuer Kopf. Da geb ich dir recht.

Ok dann schaue ich mal dass ich die Dinger ziehe wenn ich mal paar tage auf das Auto verzichten kann :/

Das Problem ist dass jeder wieder was anderes sagt. und ein neuer Kopf kostet allein schon mehr als das was ich in nem Monat verdiene.

Klingt schon logisch auch das mit der Temperatur.

MFG Schorsch

Ähnliche Themen

Messe einfach mit VCDS mal die Anlasserdrehzahl. Mach es morgen, wenn er kalt ist...Dann fahr zwei Minuten mach ihn aus und starte noch mal neu und schau dabei wieder auf die Anlasserdrehzahl. Die wird sich nicht geändert haben.

Sollte er nur 250 Umdrehungen bringen, ist das ziemlich mau, dennoch muss er gerade kalt besser anspringen als warm, wenn er nur 250 schafft.

Ok das werde ich versuchen. Laut Drezahlmesser geht er nie über 250. Aber werde es mal über VCDS testen.

Mfg Schorsch

Morgen liebe Gemeinde 🙂

Ich habe genau das gleiche Problem wie Schorsch ,Turbolader und AGR Ventil sind schon erneuert worden.Die Glühkerzen sind auch neu.Letzte Woche habe ich die Pumpedüse Elemente herausgezogen und mir die Dichtflächen angeschaut man konnte nichts erkennen weil der Zylinderkopf auch schon mal erneuert worden ist.Also habe ich die Elemente mit neuen Dichtungen wieder eingebaut.Leider startet er im kalten Zustand immer noch schlecht an .Fehlerspeicher ist auch leer.Hoffe ihr habt eine Idee.Gruß

Schau mal ob er mit abgezogen Temperaturfühler auch problemlos anspringt.

Mfg Schorsch

Das spielt keine Rolle. Ich hatte zwei BKD mit eingelaufenen Elementen, der letzte sprang auch besser an, wenn der G62 abgezogen war. Du redest dir hier irgendwas ein. Es sind die Dichtflächen der Elemente, das sieht man an der Regelmengenabweichung!!!

Aber kauf dir erstmal einen neuen Anlasser, um ganz sicher zu gehen, das Geld auch aus den Fenster zu werfen. Ich kann bei so viel Lernresistenz wirklich nur den Kopf schütteln und eigentlich wäre es zum totlachen, wenn es nicht so traurig wäre.

Da werden Glühkerzen getauscht, obwohl die Karre ohnehin nicht vorglüht bei diesen Außentemperaturen, Turbolader und AGR Ventile getauscht... Es steht alles in diesem Thread.

Diesen Thread habe ich hier auch schon mal verlinkt:
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=25843

Da steht auch, dass das Fahrzeug Kaltstartprobleme hatte. Allerdings war hier die Regelmengenabweichung bereits 2.99mg/H. Die Probleme fangen aber bereits schon sehr viel früher an. Ich hatte auch zwei BKD Motoren auch mit diesen Problemen.

Dennoch, falls ihr noch Teile zum wechseln benötigt... ich habe von meinen letzten BKD noch folgende Teile zu verkaufen:

Glühkerzen fast neu 40 Euro
PD Kabelbaum auch fast neu 50 Euro
Batterie auch fast neu 80 Euro
zwei Anlasser (aber für DSG Getriebe) jeweils 50 Euro
AGR Ventil gereinigt und völlig ok, 30 Euro
PD Elemente pro Stück 100 Euro
G62 Geber auch neu 15 Euro
Abstellklappe, Turbolader Hochdruckpumpe und diverse Kleinteile auch noch vorhanden.

Also wer hier in Teiletauschlaune ist, kann sich gern bei mir melden. Die Teile sind absolut in Ordnung, mein Auto hatte lediglich Kaltstartprobleme, weil der Zylinderkopf an den PD Sitzen defekt war. Aber ihr glaubt es mir ja nicht...

Ok ich glaubs dir ja. Habe heute nochmal mit jemand gesprochen der auch schon zwei BKD hatte, der meinte auch sofort dass die PD-Elemente hin sind.

Turbolader usw. wurde vor 40 000km getauscht da diese teile defekt waren. Kopf wurde da auch erst erneuert. aber ich schau jetzt mal dass ich die Dinger ziehe.

Welche Viehlzahnnuss brauche ich um die PD-Elemente ausbauen zu können? und was muss ich beachten?

Also ist der Kopf zu 99% kaputt oder gibt es noch ne Chance dass nur das PD-Element nen schuss hat?

MFG Schorsch

Absolut zu 100 % ist kein PD Element kaputt! Du siehst doch, dass es sich anpasst, wenn die Temperatur steigt. Das ist die Konusdichtfläche, die im Kopf hin ist.

Organisiere dir Ventilschleifpaste, bevor du die Elemente ziehst... und schleife den Konus mit dem jeweiligen Element nach. Moment, ich schau mal, ob ich noch Bilder habe...

Den Sitz habe ich nachgeschliffen. Danach war das Problem für drei / vier Tage weg. Aber es kam natürlich wieder. Dennoch zeigt es ja eindeutig, dass man an der richtigen Stelle geschliffen hat.

Durch das Schleifen egalisiert man Unebenheiten, sodass das Element wieder besser dicht sitzt. Das Material, welches zusammengerüttelt/ verdichtet ist, ist natürlich weg.

Foto

Also ist es am besten wenn ich das Auto gleich verkaufe und gar nichts mehr mache, denn Geld für nen neuen Kopf steck ich sicher nicht mehr in das Auto, da steckt einfach schon viiiiiel zu viel drin. Und wenn das grad mal 40 000km hält hat es keinen wert.

Aber vielen Dank für die Vielen Antworten =)

Wenn du den defekt verkaufst oder wissentlich defekt ohne Aufklärung gegenüber dem potentiellen Käufer verkaufst legst du aber wohl noch mehr drauf.
Wie ich deinen Threads entnehme hast du schon ein paar Euros in dem Wagen stecken. Die sind dann weg....

Hab schon viel zu viel reingesteckt, deswegen tuh ich mir mit verkaufen schwer.
Habe mal bei nem Händler angefragt was er für das Auto Zahlen würde mit den Startproblemen und 200 000km, aber er würde nur 4000 Zahlen und das ist mir eigentlich zu wenig :/ nur wenn jetzt schon wieder der Kopf kaputt ist sehe ich kein Sinn mehr bei diesem Auto bzw. Motor =/

MFG Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen