2.0 TDI Startschwierigkeiten

Audi A3 8P

Hei, habe seit einer Woche ein riesen Problem an meinem Audi A3 2.0 TDI BKD 140Ps bj. 10/03.

Habe vor einer Woche die Kupplung mit ZMS und auch den Kurbelwellenflanschring erneuert. Als wir alles zusammen hatten, lief das Auto nicht mehr an. Nach einem langen Startversuch lief er dann sehr schleppend an, als würde er erst auf 2 und dann auf 3 Zylinder laufen, am Schluss dann auf allen 4.

Habe jetzt das Problem dass das Auto jetzt sobald es mal über Nacht steht relativ schlecht startet
Im Fehlerspeicher stehen schon über einem Jahr Glühzeitsteuergerät und eine Glühkerze, habe vor ner Woche gleich mal alle Glühgkerzen erneuert. Habe Ihn bis jetzt aber nicht mehr auslesen lassen.
Er lief selbst im Winter immer ohne Probleme an, komischerweise hat er das Problem erst schlagartig seitdem wir die Kupplung erneuert haben.

Batterie habe ich auf Verdacht auch schon erneuert aber war wohl auch nicht der Fehler, Startdrezahl laut Drezahlmesser um die 250 U/Min.

Was könnte ich noch versuchen?

MFG Schorsch

71 Antworten

Die Aussage über die Qualität der Elemente taugt nix, weil die Elemente voneinander abhängig sind. Das "schlechteste" Element kann auch das sein, was das Beste ist. Der Wert kann auch schlecht sein, weil die anderen drei Elemente den Diesel dem einen Element mopsen.

Also anhand der Messwertblöcke kann man definitiv keine Aussage machen, welches Element gut oder schlecht ist. Aber ich kann dir versichern, dass dein Problem damit zusammenhängt, dass ein Zylinder einen arg anderen Wert hat, als die restlichen drei.

Beim 16V sind KEINE Kupferdichungen verbaut. Deshalb wird es bei dir ungefähr so aussehen...
http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?t=25843

Und weil keine Dichtungen verbaut sind, hat man eben ein richtiges Problem.

Ohne dir jetzt Angst machen zu wollen, zieh erstmal die Düsen, dann hast du Gewissheit.

War die ganze Woche wieder auf Schulung. Seit Dienstag läuft er jetzt Morgens wieder ziemlich gut bis ganz normal an. Das einzigste was ich bemerkt habe ist, dass er ziemlich stark raucht beim starten (erste 10sec) und es erst beim losfahren weniger wird. Sieht ziemlich nach Dieselrauch aus und riecht auch stark danach. Sieht man dem PD Element an ob es kaputt ist wenn man es ausbaut, oder kann man nur mal die Dichtfläche anschauen und wenn diese gut ist das Element tauschen? Kann Ihn leider noch nicht zerlegen da ich das Auto die nächsten zwei Wochen jeden Tag brauche. MFG Schorsch

Habe wie es aussieht den Fehler gefunden. Ein kumpel der bei VW arbeitet meinte ich soll mal vor dem Starten den Temperaturfühler ausstecken. Das habe ich mal gemacht und schon lief er spitze an, so gut wie noch nie.
Das bedeutet laut VW dass der Anlasser nen schuss hat. werde nächste Woche mal nen neuen einbauen und dann berichten.

MFG Schorsch

Was hat der Temperatursensor mit dem Anlasser zu tun? Du hast doch Kaltstartprobleme oder? Ziehst du den Geber ab, nimmt er sich den Ersatzwert vom Kraftstofftemperaturfühler und es könnte sein, dass er ordentlich einspritzt und evtl. vorglüht.

Lad doch mal ein Video vom Startvorgang hoch.

Ähnliche Themen

Habe ich auf der vorherigen Seite eins reingestellt, kannst du dir ja anschauen.
So wie ich mitbekommen habe ist die Startdrezahl Temperaturabhängig warum auch immer. Hab mich auch gefragt wie das zusammenhängen soll, aber so ist es laut Reperaturleitfaden von VW vorgegeben dass man durch das abziehen des Temperaturfühler sieht ob der Anlasser schuld ist.

MFG Schorsch

Naja, mir ist es egal, aber les mal den vorletzten Beitrag hier:

http://www.motor-talk.de/.../...rhoehen-per-vcds-wie-t3299545.html?...

der hat seinen Anlasser auch gewechselt, nur hat das eben nix gebracht.

Aber gut, letztendlich kannst du es ja versuchen, kostet ja fast nix...

Stimmt, Video hab ich gesehen... kommt mir bekannt vor 🙁.... auch die Messwerblöcke sehen nicht gut aus.

Aber wenn du die Elemente nicht ziehst und mal den Sitz anschaust, wirst du keine Gewissheit haben.

Spar schon mal auf einen neuen ZK und wenn es schlecht für dich aussieht,
dann auch auf das ein oder andere PPD-Element.
Alles andere ist teurer Zeitvertreib.
Dichtfläche ist angefressen und da gibt es nur eine Lösung ZK-Wechsel.
Lass dir nichts von Dichtfläche nacharbeiten, wie einschleifen und so weiter.
Bringt nichts, nur größere Ausgaben.

Der kopf ist aber jetzt gradmal knappe 40 000km drauf, der kann doch nicht schon wieder kaputt sein =(
wenn ich die PD- Elemente zieh brauch ich ja auch nen neuen Schraubensatz da es ja bestimmt Dehnschrauben sind oder?
An was könnte es dann liegen wenn er mit abgezogenem Temperaturfühler problemlos anbspringt.
Wenn der Kopf schon wieder kaputt ist kommt der Bock weg. Dann hab ich aber sau viel Kohle kaputt gemacht =/

MFG Schorsch

40.000km hat der ZK erst runter?!
Hm, das ist nicht viel. Da sollten die Dichtflächen noch intakt sein, bei korrekter Montage der PPD-Elemente.
(Nicht verkantet eingesetzt, neue nicht verdrehte O-Ringe, zu hohes Drehmoment der Schrauben, unsaubere verschlissene Dichtflächen der PPD-Elemente.)

Ich nehm immer neuen Dichtsatz mit Schrauben.

Das mit dem Tepmperaturfühler kenne ich nur im Zusammenhang mit Warmstart.

Habe ich auf Garantie bei VW machen lassen, da wurde Zylinderkopf, Turbo, AGR Kühler und ne Drosselklappe getauscht.
Der Block wurde antscheinend auch vermessen usw. Bei dieser VW Werkstatt arbeitet auch ein kumpel der mir auch gesagt hat dass da alles sauber verbaut wurde und auch der Block vermessen wurde usw.
Ich frag mal nach ob sie beim Kopfwechsel auch immer die O-Ringe mit wechseln.
Aber warscheinlich werden die das schon sauber gemacht haben da ich gesagt haben sie sollen wirklich alles was verschlissen aussieht oder oft Probleme macht tauschen sollen, wegen der Garantie.

Würdet Ihr den Anlasser tauschen? Er lief mit abgestecktem Temperaturfühler tip top an, so gut wie schon ewig nicht mehr. Und der Kumpel meint es wäre dann zu 100% der Anlasser. Er raucht auch ziemlich zum Auspuff raus wenn er nach langem Orgeln anläuft, also denke ich dass er schon genug Diesel bekommt. Kenne mich aber mit den Diesel Motoren noch nicht ganz so gut aus.

MFG Schorsch

Die O-Ringe werden immer erneuert bei Montagearbeiten an den PPD-Elementen.

Du hast doch geschrieben, dass du ein Tuning durchführen gelassen hast. Was ist denn, wenn wirklich grenzwertig Leistung draufgeprügelt wurde und was den Verschleiß / Zerstörung der Dichtfläche begünstigt hat?

Wir können jetzt lange rumraten, aber warum nimmst du dir nicht mal zwei gemütliche Stunden Zeit, ziehst die Dinger und hast Gewissheit?

Sieht es in einem Zylinder grenzwertig / kacke aus, nimmst du dir Ventilschleifpaste, trägst sie auf den Konus des PD Elements auf und drehst es den Millimeter (der möglich ist) hin und her... bis die Dichtfläche im Kopf wieder heile aussieht.

Dann schön sauberwischen und zusammenbauen. Du wirst feststellen, dass das Problem dann für zwei / drei / fünf Tage behoben ist.

Somit weisst du, dass du an der richtigen Stelle gearbeitet hast. Dennoch ist es aussichtslos. Du kommst ums nachschauen nicht drum rum.

Ich habe zwei von diesen Mistmotoren bis zum Ende gefahren. Ich habe mich mit der Thematik lange und intensiv beschäftigt, ich hätte zum Schluss auch die Elemente eingeklebt, weil ich ehrlich gesagt, die Nase richtig voll hatte. Glücklicherweise ging dann mein ZMS kaputt und so hab ich komplett auf ein anderes System umgebaut.

Was sollen denn PPD Elemente in Zusammenhang mit diesem Motorproblem sein? 😁

Denke ich auch, und eingebaut werden sie die PPD Elemente auch richtig denk ich mal.
Kann es auch nen anderen Grund haben warum das PPD Element vom 2. Zylinder so stark abweicht?

MFG Schorsch

und was ist ein PPD Element? Dein alter Motor hat nur PD Elemente ohne Piezo.

Das Problem ist dass ich AZUBI bin und gerade echt jeden Cent zweimal umdrehen muss =/
Der Schraubensatz mit Dichtsatz werden auch bestimmt locker 100 Euro sein oder?
Vllt werde ich einfach mal nen Kumpel ganz nett fragen der den gleichen Motor in seinem A3 hat ob ich mal seinen Anlasser versuchen kann.

MFG Schorsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen