2.0 TDI - Rappelkiste?

VW Passat B6/3C

Bei einer Probefahrt mit einem Jahreswagen, Passat Comfortline 2.0 TDI (15 TKM) fiel mir beim Starten das doch recht prägnante Laufgeräusch des Motors auf. Auch die Leistungsentfaltung war für eine 140 PS Maschine recht zäh. Gut, die Pumpe-Düse-Motoren sind ja nicht gerade als Leisetreter bekannt. Vor einem halben Jahr bin ich ein anderes Fahrzeug gefahren (gleicher Motor/Ausstattung), da kam mir das Laufgeräusch des Motors wesentlich ruhiger vor, auch die Leistungsentfaltung war besser. Jetzt die Frage, gibt es beim TDI wirklich so große Steuungen in der Serie, was Leistung und Laufruhe anbelangt??? Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht, oder habe ich gerade ein schlecht eingefahrenes Exemplar (VW-Werkswagen) erwischt?

Rufus24

18 Antworten

Tja was soll man da sagen ?
Fahre doch einfach JETZT mal einen anderen als direkten Vergleich Probe.

Ich persönlich kann mich jedenfalls nicht beklagen.

Sehe ich aus. Freilich ist der PD kein Ausbund an Laufruhe; aus Effizienzgründen hat man ihn bestimmt nicht durch den CR ersetzt. Das mit der Leistungsentfaltung ist meist subjektiv. Fahre halt nochmal einen anderen ...

Gruß, Thilo

Hallo, ich hatte vorher einen Vectra CDTI.
In sachen Laufruhe kann ich nicht unbedingt sagen das der Passat lauter wäre wie der Opel.
Bin letztens Mercedes C220 CDI gefahren der klingt auch nicht laufruhiger.

Hallo allerseits
 
Ich denke  CR diesel werden eingeführt als Vorstufe für die
Harnstoffeinspritzung da man sonst die zukünftigen Abgaswerte
nur noch schwer erreichen kann.Ähnlich wie das Audi und Mercedes (Bluetec)
in der Planung haben oder auch schon teilweise übern großen Teich verkaufen.
 

Ähnliche Themen

Vielleicht gehört das nicht hier her
 
ich habe schon vor 10jahren erfahrungen  mit harnstoffeinspritzung bei meinem arbeitsgerät machen dürfen .
gut es war ein 12zylinder diesel mit reichlich power, aber zweimal im jahr filter wechsel weil die monoliten durchgebrannt waren . aber ich denke auch man muss auch mal schlechte erfahrungen um weiter vorranzukommen um neue lösungsansätze zu finden.das scheint ja wohl momentan der Fall zu sein

Am Besten mit einem Forums-Kollegen der auch in der Nähe wohnt treffen. Dann kann man in aller Ruhe vergleichen.
Habe das auch schon gemacht und es hat wirklich etwas gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von MARIOPASSERATI


Hallo allerseits

Ich denke CR diesel werden eingeführt als Vorstufe für die
Harnstoffeinspritzung ...

Harnstoffeinspritzung hat der 3BG 2.0l TDI DPF schon/noch drin.

Also ,Harnstoffeinspritzung Beim 3bg das wäre mir neu da zum diesen zeitpunkt die Noxfilter noch gar nicht so weit waren. Bin aber bereit mich belehren zu lassen .jetzt meinen Frage : wo sitzt den der tank für das Additiv? bei den Franzmänner sitzt es im Tank und beim Passi?
 

Der sitzt irgendwo hinten in der Nähe der Reserveradmulde. Enthält 4,5-5l des Saftes und hält ca 100-120tkm.
Ich wußte das auch nicht, bis bei meinem (3GB Variant 2.0 TDI DPF, EZ12/04) bei 105tkm die Motorstörleuchte anging. In der Werkstatt erklärte man mir, das ich n neuen Motor in einem alten Auto hätte und daher das nur als Motorstörung angezeigt werden könne, da das zuständige Steuergerät das nicht anders verarbeiten kann. Dabei hab ich doch n neues Auto inklusive Motor gekauft? 😕
Was n Blödsinn 😁
Auf jeden Fall wurde der Behälter getauscht/nachgefüllt und fertig.

danke für die antwort .muss aber dann außen angebracht sein da amonjak drin sein soll und das ist ziemlich giftig. Muss mal meine Karre genauer untersuchen  wo das gute teil sitzt.
wie gesagt lasse mich auch gerne belehren  

Dazu steht gerade in der aktuellen Autobl. was zum R8 v12TDI etwas.soll schon euro-6Grenznormen einhalten und das mit 2000 bar einspritzdruck über 8-loch einspritzdüsen  die piezogesteuert sind .Abgasseitig zwei Partikelfilter sowie ein AdBlu-stickoxidkat.mit Hilfe von ammoniak wird das abgas in stickstoff nud wasser umgewandelt

Der Sharan 2,0 TDI DPF hat auch das Harnstoffzusatzsystem. Seit der 2,0 TDI mit Filter eingesetzt wird.

Diesen Tank mit 4,5 Liter Additiv haben alle VW mit Dieselpartikelfilter.Wie soll sonst alle paar km der Russ verbrannt werden.Muss ca alle 90000 km nachgefüllt werden und sitzt in der Reserveradmulde.

NEIN
VW hatte keine Harnstoffeinpritzung und hat inzwischen auch kein anderes Additiv a la Elosyl mehr im Einsatz
ab einschließlich MJ 2006 werden nur noch additivfreie Systeme eingesetzt
die Modelljahre vor 2006 haben wenn sie einen DPF haben einen Additivtank im Kofferraum, allerdings ist darin kein Harnstoff sondern ein dem Elosyl ähnliches Produkt enthalten.

es Kostet knapp 50€ und sollte alle 30tkm nachgefüllt werden (unter dem Reserverad)

Deine Antwort
Ähnliche Themen