2.0 TDI Evo EA288 (147KW/200PS) - ab wann?
Hallo zusammen,
gibt es schon Infos, ab wann der 200PS-TDI Evo im Passat erhältlich sein wird?
Im Superb und neuen Octavia heißt es Ende August bzw. KW36/2020. Würde mich interessieren, wie es beim Passat aussieht, da ich auf Oktober einen Nachfolger bestellen darf/muss.
Beste Antwort im Thema
Alle Motoren müssen wieder den neuen Mist an Abgas Norm durchlaufen. Daher sind die nach und nach je nach Modell nicht verfügbar, das hat genauso diverse Modelle mit dem 1,5tsi betroffen. Mittlerweile wieder alles da.
116 Antworten
Was ist denn an dem 200ps Motor jetzt eigentlich so neu und anders? Ich Frage mich das weil ich erst vor 2 Monaten meinen neuen 190ps abgeholt habe. Laut wltp Datenblatt hat der 10ps stärkere Motor 1 Liter weniger Verbrauch und 30g weniger CO2 Ausstoß. Schon irgendwie komisch oder?
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 26. September 2020 um 22:22:45 Uhr:
Laut wltp Datenblatt hat der 10ps stärkere Motor 1 Liter weniger Verbrauch und 30g weniger CO2 Ausstoß.
Quelle?
Zitat:
@kinofan90 schrieb am 26. September 2020 um 22:22:45 Uhr:
Was ist denn an dem 200ps Motor jetzt eigentlich so neu und anders? Ich Frage mich das weil ich erst vor 2 Monaten meinen neuen 190ps abgeholt habe. Laut wltp Datenblatt hat der 10ps stärkere Motor 1 Liter weniger Verbrauch und 30g weniger CO2 Ausstoß. Schon irgendwie komisch oder?
Laut meiner Bestellung von Anfang September hatte der 190er in meiner Konfiguration einen WLTP Verbrauch von 6,0 (NEFZ 4,6).
Der 200er hat in der Grundkonfig Business 5,5l WLTP (und 4,7 NEFZ). Ich freue mich auf alle Fälle, dass es ein 200er wird, denke der hat sich zumindest was die Anfahrschwäche des 190er angeht sich verbessert.
Zu viel Hoffnung auf so viel weniger Verbrauch würde ich mir da nicht machen.... kann nur begrenzt mitreden aber meine Passats 3b, B6 und B7 haben mit Spritmonitor Doku (seit 2004, vorher Excel) in einem Zeitraum von mehr als 20 Jahren bis auf 0,1l Streuung gleich viel verbraucht (5,6-5,7 l). Kann mir einen solchen Sprung kaum vorstellen bis auf eine geänderte Messmethode.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oskar1977 schrieb am 27. September 2020 um 08:23:01 Uhr:
Ich denke der hat sich zumindest was die Anfahrschwäche des 190er angeht verbessert.
Wünschenswert ja, Eintrittswahrscheinlichkeit gegen Null.
Zitat:
@DVE schrieb am 27. September 2020 um 09:49:24 Uhr:
Zitat:
@Oskar1977 schrieb am 27. September 2020 um 08:23:01 Uhr:
Ich denke der hat sich zumindest was die Anfahrschwäche des 190er angeht verbessert.
Wünschenswert ja, Eintrittswahrscheinlichkeit gegen Null.
Ich meine das hier schon als Feedback gelesen zu haben. Drehmoment liegt wohl auch früher an.
Zitat:
@logistikus schrieb am 27. September 2020 um 09:32:41 Uhr:
Zu viel Hoffnung auf so viel weniger Verbrauch würde ich mir da nicht machen.... kann nur begrenzt mitreden aber meine Passats 3b, B6 und B7 haben mit Spritmonitor Doku (seit 2004, vorher Excel) in einem Zeitraum von mehr als 20 Jahren bis auf 0,1l Streuung gleich viel verbraucht (5,6-5,7 l). Kann mir einen solchen Sprung kaum vorstellen bis auf eine geänderte Messmethode.
Viel ist es ja nicht. Wenn ich in den jetzt noch meine Extras alle reinpacke liegt er wahrscheinlich bei 5,7 oder 5,8l und dann wäre er 0,2 oder 0,3 sparsamer angegeben.
Ich glaub auch nicht an viel Verbrauchseinsparung, meine letzten beiden Passats habe ich laut Spritmonitor mit 6,75 bzw. 6,9 l bewegt.
Ob der wirklich spürbar mehr Dampf hat als der 190er glaube ich nicht. Höchstens anders abgestimmt.
Also wir hatten das zwei Mal: Damals Umstellung 2.0 TDI von 136 auf 140 PS. Nichts gemerkt.
Das zweite Mal war von 170 auf 177 PS.
Ebenfalls nichts groß gemerkt.
Ich könnte es mir vorstellen durch Unterstützung vom Riemenstartergenerator, der ja Unterstützen soll bei geringer Drehzahl zb beim Anfahren. Habe aber keinen Erfahrungswert.
hier jedoch Audi SSP 671 Material:
Der am 2,0l-4-Zylinder-TDI-Motor verbaute Startergenerator ist als
12-Volt-Riemenstartergenerator konzipiert. In seiner Eigenschaft
als Generator lädt er die beiden 12-Volt-Batterien. Wird das Wirk-
prinzip umgekehrt, arbeitet der C29 als Elektromotor und kann
sowohl als Starter als auch zur Unterstützung des Verbrennungs-
motors genutzt werden.
Nennleistung im Motorbetrieb (Unterstützen des Verbrennungs-
motors, für maximal 5 Sekunden) etwa 2 kW
Maximales Drehmoment im Motorbetrieb 60 Nm
Theoretisch scheint das alles zu funktioneren, die Erfahrungsberichte bei Audi (6 Zylinder mit Mild-Hybrid) und auch der 204 PS 2.0 TDI sagen etwas anderes.
Warten wir es ab, ich hatte ja sowieso keine Wahl. Hab noch 190 PS bestellt, werde aber 200 bekommen.
Ich hoffe Du behältst recht und das Turboloch fällt weniger auf als beim 190er. Wann hast Du bestellt und wann wirst Du ihn wahrscheinlich bekommen?
Wird nur noch der 200 PS verbaut wenn man 190 PS bestellt hatte? Ich habe Anfang September über den Fuhrpark konfiguriert (ggf. bestellen die später) und werde ihn zum Februar bekommen. Fahre aktuell einen GTD und hatte mich schon auf das schlechtere Turbo Drezahlband des 190er eingestellt.
Meines Wissens nach ist der 190er 2021 nicht mehr zulassungsfähig, da er die Abgasnormen nicht einhält. Daher stellen die jetzt schon um.