2.0 TDI Evo EA288 (147KW/200PS) - ab wann?

VW Passat

Hallo zusammen,

gibt es schon Infos, ab wann der 200PS-TDI Evo im Passat erhältlich sein wird?

Im Superb und neuen Octavia heißt es Ende August bzw. KW36/2020. Würde mich interessieren, wie es beim Passat aussieht, da ich auf Oktober einen Nachfolger bestellen darf/muss.

Beste Antwort im Thema

Alle Motoren müssen wieder den neuen Mist an Abgas Norm durchlaufen. Daher sind die nach und nach je nach Modell nicht verfügbar, das hat genauso diverse Modelle mit dem 1,5tsi betroffen. Mittlerweile wieder alles da.

116 weitere Antworten
116 Antworten

DSG vs Schalter ist sicher nicht vergleichbar, allerdings hat der neue 200er ja sein Drehmoment bei 1750-3500 Umdrehungen und der 190er nur bei 1900-3300 Umdrehungen. Ich habe den 184 PS GTD der 1750-3250 hat mit 7 Gang DSG. Beim Service hatte ich den Arten 190 PS AWD 7-Gang DSG und der ging unten rum merklich träger. Zeitenmäßig sicher kaum Unterschiede, aber vom Fahrgefühl her schon merkbar. VMax ist ja dann einen Sache der max Drehzahl/Leistung und Karosserieform.

Ich hatte es letztens mit einem 7er GTD. Haben sich beide nichts gegeben/genommen.
Finde den 190er TDI schön spritzig.
Mit 10 PS mehr wird der neue 200er dem 190er TDI garantiert nicht davonfahren.
Könnte mir vorstellen, dass er etwas fluffiger die vMax erreicht. Wird aber allenfalls im messbaren Bereich liegen.

Zitat:

@Digger-NRG schrieb am 5. November 2020 um 12:36:06 Uhr:


Würde ich mal probieren, ob der 190er im 6. schneller ist.

Wäre mal interessant, Audi hatte bei meinen A1 damals sogar extra in der Bedienungsanleitung geschrieben, das die Topspeed im 5ten Gang erreicht wird.
War ein 6g Schaltgetriebe. Wobei ich im 6 Gang ganz klar Schneller war, aber das war so sicherlich ursprünglich von Audi auch nicht geplant, bzw. Berücksichtigt, das der Ea189 eventuell nach oben streut, zusätzlich hatte er ja von mir auch immer Ultimate bekommen.

Zitat:

@christo1337 schrieb am 5. November 2020 um 13:42:33 Uhr:


VMax ist ja dann einen Sache der max Drehzahl/Leistung und Karosserieform.

ja, bei einer bestimmten Drehzahl wird die Leistung langsam weg genommen einfach gesagt. Merkt man dann ab 4200 upm. Wenn die MStG das nicht so limitieren würden, würde da auch mehr gehen. Sicher ein Abgas- und Effizienzthema. Getunte TDIs zeigen ja, dass da noch Luft ist.

edit: wobei ab 4000upm ist oft der DPF auch immer ein Flaschenhals was die Abgastemperatur angeht.

Ähnliche Themen

Was man also jetzt zusammenfassend zum neuen 2.0 TDI EA288evo mit 200 PS und 400 Nm sagen kann:

- er ist um 30 kg leichter geworden, da er aus Aluminium zu großen Teilen gebaut worden ist

- der VTG Lader mit variabler Turbinengeometrie ist jetzt elektrisch angesteuert

- der Turbolader ist neu von Garrett und soll 10% mehr Wirkungsgrad haben

- Twindosing Technologie, d.h. eine doppelte Abgasnachbehandlung (= doppelter SCR Kat; in zwei Temperaturbereichen, etwas näher und weiter vom Motor wird AdBlue eingespritzt)

Die großen TDIs hatten in B6 und B7 schon einen Garrett Lader (170 und 177 PS TDI).
Die 140er hatten einen von Weber.

Von welcher Marke ist denn der Turbolader im 190er TDI und 150er?

Ansonsten leicht klingt gut und viel Alu - hoffentlich hält das auch alles so schön bei hoher thermischer Belastung.

Die VTG Verstellung ist doch schon total lange elektrisch, das dies noch pneumatisch stattfindet, ist schon Ewigkeit her.

beim EA288 war es durchgehend bei VW noch per Unterdruckdose. Audi hatte bei einigen Motoren schon länger elektrische Stellmotoren von Hella.

190 PS Passat, zumindest der DFCA hat einen KKK BV43d, wassergekühlt

edit: beim 150PS Tiguan Motor DFGA mit Adblue war so ein Turbo dran. Ich kann selber nicht erkennen wer den hergestellt hat. Vielleicht VW sogar? Anbei Bilder.

150PS DFGA Turbo
150PS DFGA Turbo
150PS DFGA Turbo

Tatsächlich, dann scheint beim tdi nur eine positions Überwachung zu erfolgen.
Habe meist nur den Stecker gesehen, nie aber ein Schlauch.
Da der ea111 1,2tsi tatsächlich ein elektronischen Aktor hat, bin ich davon ausgegangen, das es beim Diesel ebenfalls so ist.

@A3Limousine weißt du welche Variante VW beim Aluminiumblock verwendet Alusil, Nikasil oder Plasma?

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. November 2020 um 19:18:36 Uhr:


Tatsächlich, dann scheint beim tdi nur eine positions Überwachung zu erfolgen.

genau. Positionsgeber für den Ladedrucksteller -G581-

Nur das Feedback. Früher bei EDC16 wurde die "richtige Position" nur über die Höhe des Ladedrucks bestimmt 🙄

Die Ansteuerung der Unterdruckdose macht das N75 Magnetventil. Soll nicht so genau und auch nicht so schnell sein.

Es gibt auch einige Leute, die elektrische Stellmotoren mit ein paar Tricks an das N75 klemmen konnten. bei tdiclub.com z.b.

Aber zurück zum Thema. Ich finde elektrische Stellmotoren zur Steuerung des Turbos bei VW gut. Hätten die mal früher machen sollen. Der einzige Nachteil ist nur der höhere Preis und die etwas höhere Anfälligkeit (wieder mehr Elektronik im Auto).

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 08. Nov. 2020 um 20:2:58 Uhr:


Früher bei EDC16 wurde die "richtige Position" nur über die Höhe des Ladedrucks bestimmt ??

Ja so kenne ich das auch noch von meinen alten ARL mit edc15, dann kam der ea111 bei meiner Frau, der eben schon elektronisch verstellt. Somit war ich beim Diesel auch so gedanklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen