2.0 TDI - ein echter Kilometerfresser? Defekte und Kilometerstände!
Hallo Zusammen,
ich suche einen neuen fahrbaren Wegbegleiter.
Derzeit fahre ich einen Cupra Leon Kombi, aktuelles Modell - dieser geht aber Ende des Jahres zurück an den Händler. Als Zweitwagen habe ich einen 10 Jahre alten Seat Leon SC als Diesel, dieser geht auf die 450.000km zu. Er hat mich bis auf Verschleißreparaturen nie enttäuscht, nur ist mein Bedarf an Mobilität deutlich verändert über die Jahre - so fahre ich viel mehr in den Urlaub und auch jenseits der ausgebauten Straßen. So denke ich an einen Alltrack oder Cupra Formentor TDI (hat auch Allrad).
Ich fahre ca. 55.000km pro Jahr, der Hybrid ist trotz Subventionen, elektrischem Antrieb und 0€ Steuer einem Diesel im Kosten-/Nutzenverhältnis DEUTLICH unterlegen, gerade mit meinem Fahrprofil.
Daher meine Fragen, wie eure "Langzeit"-Erfahrungen mit dem 2.0 Diesel sind!?
Hattet Ihr Defekte am MOTOR und seid Ihr weitestgehend zufrieden unterwegs?
Wer hat hier schon die 100.000km geknackt und wie ist das Resümee (Fehler Antrieb, Wartung...Verbrauch?)
Vielen Dank und allzeit Gut Fahrt!
23 Antworten
Was wir im Caddy5-Motorpflege-Thread diskutiert haben:
I.) Wenn jemand seinen 2.0 Diesel mit EA288-Motor sehr lange fahren will, scheint es sinnvoll zu sein, den kleinen Zahnriemen der Ölpumpe -der leider durch ein Ölbad läuft :-(….. und damit aufquellen und Kunststoffteile abgeben kann :-( - durch die Kombination Kette & aufgeschrumpftes Kettenrad zu ersetzen - falls es VW nicht macht z B bei MIK Motoreninstandsetzer (s.YouTube von MIK zum EA288). Sinnvollerweise zwischen 100000 und 180000km wenn man den großen ZR wechselt und der Motor eh geöffnet wird. Und den mit Asche gefüllten DPF auch gleich mit wechseln ;-)
II.) XTL-HV100 synthetischer Diesel -ohne rußbildende aromatische Kohlenwasserstoffe - scheint den DPF langsamer mit Ruß bzw. mit Asche zu füllen und die Umwelt zu schonen …Kostet in Nordhessen momentan ca 4ct mehr als B7-Diesel -rechnet sich daher alleine wegen der längeren DPF-Nutzungsdauer…leider gibt’s noch nicht so viele Tankstellen die es anbieten… z B die ADAC-Tankstellen-App zeigt sie an, wenn man als Sprit HV100 markiert..
Danke Euch für die obigen Infos 🙂 … da wächst meine Hoffnung, dass ich von meinem Caddy California 2.0 TDI mit dem wohl ähnlichen bzw fast baugleichen Motor auch lange was haben werde :-)
der EA288evo ist ein guter Motor. Der kleine Zahnriemen im Öl ist nich so das Thema. Hier wird auch viel dramatisiert. Hauptsache der kleine Riemen wird mit dem großen mitgetauscht.
Undichtigkeiten sind leider ein Thema bei den motoren. Stirndeckel werden nach wie vor gerne undicht.
Sonst super sparsam und läuft mit den 150PS wirklich gut.
Die Umrüstung auf Kette ist viel zu teuer, dann lieber den Zahnriemen bei 100.000 + wechseln, wie Michi_Ti schon schrieb.
Die Ölbadzahnriemen sind eigentlich recht unproblematisch und quellen auch nicht auf solange das richtige Öl drin ist. Allerdings reagieren die extrem empfindlich auf falsche Öle, da reicht schon ein halber Liter falsches Zeugs nachgefüllt. Bestimmte Öladditive verträgt der halt nicht.
DPFs setzen sich nicht mit Ruß zu, das Problem ist Asche. Zu viel Ruß kann man freibrennen, das ist ein lösbares Problem wenn der Wagen zu viel Kurzstrecke hatte. Aber wie man es vom Grill kennt, wenn die Kohle/Ruß verbrannt ist bleibt etwas Asche zurück. Allerdings halte ich es für völlig unsinnig einen funktionierenden Filter zu tauschen.
Im Zweifel würde ich wenn man lange Haltedauer plant eher die Öl- und Zahnriemenwechselintervalle lieber zu kurz als zu lang wählen.
Ähnliche Themen
Danke Euch :-) …. Und was haltet Ihr von dem neuen synthetischen Diesel XTL-HV100 (gibt’s bei uns nur an einer Tanke und für die braucht es die Raiffeisen-Tankkarte…)?
Zitat:
@Sticke schrieb am 9. Februar 2025 um 07:09:27 Uhr:
Was wir im Caddy5-Motorpflege-Thread diskutiert haben:
I.) Wenn jemand seinen 2.0 Diesel mit EA288-Motor sehr lange fahren will, scheint es sinnvoll zu sein, den kleinen Zahnriemen der Ölpumpe -der leider durch ein Ölbad läuft :-(….. und damit aufquellen und Kunststoffteile abgeben kann :-( - durch die Kombination Kette & aufgeschrumpftes Kettenrad zu ersetzen - falls es VW nicht macht z B bei MIK Motoreninstandsetzer (s.YouTube von MIK zum EA288). Sinnvollerweise zwischen 100000 und 180000km wenn man den großen ZR wechselt und der Motor eh geöffnet wird. Und den mit Asche gefüllten DPF auch gleich mit wechseln ;-)
II.) XTL-HV100 synthetischer Diesel -ohne rußbildende aromatische Kohlenwasserstoffe - scheint den DPF langsamer mit Ruß bzw. mit Asche zu füllen und die Umwelt zu schonen …Kostet in Nordhessen momentan ca 4ct mehr als B7-Diesel -rechnet sich daher alleine wegen der längeren DPF-Nutzungsdauer…leider gibt’s noch nicht so viele Tankstellen die es anbieten… z B die ADAC-Tankstellen-App zeigt sie an, wenn man als Sprit HV100 markiert..
Danke Euch für die obigen Infos 🙂 … da wächst meine Hoffnung, dass ich von meinem Caddy California 2.0 TDI mit dem wohl ähnlichen bzw fast baugleichen Motor auch lange was haben werde :-)
Mik Motoren....Finger weg
https://www.youtube.com/watch?v=5b-MLLiK7iU&t=435s&pp=ygULbWlrIG1vdG9yZW4%3D
Ich hatte nen 2,0 TDI GTD 184 PS
bei Abgabe 210000 auf der Uhr geschnurrt wie die Katze , den Verbrauch um 3,5 Liter kann ich bestätigen und wenn man Pinsel mal durchgelatscht hat waren es auch nur 8 Liter , das einzigste Manko bei dem Motor wenn man den fordert nuckelt der sich auch Öl rein warum weiß der teufel aber man hat ja Reserve dabei und die Vorwarnung vom Ölstand war ja auch drin
Ölverbrauch auf 30000 km 1-3 Liter je nach Fahrweise also in meinen Augen vernachlässigbar
ich hätte ihn behalten wenn das dsg nicht angefangen hätte zicken zu machen
der bisher beste Wagen den ich hatte
160.000 km seit 12/2021
Hab noch keinen Tropfen Öl nachgefüllt
Bin bis auf Kleinigkeiten top zufrieden
Assistenten bringen manchmal Fehler, Lenkrad sowie Wählhebel wurden mal getauscht
Motor ist top, sehr sparsam, zieht gut durch
Meiner hat seit August 2022 116.500 runter und keine Macken gehabt.
Software ja, aber das ist ja "normal". Der Motor läuft wie ne eins, bin begeistert.
Öl hab ich mal nachgefüllt, einmal nen ganzen Liter bei 60.000 kurz vom Service.
Zwischendurch ab und an mal nen halben liter zwischen den Intervallen. Aktuell sind noch 3000 km zum nächsten Service und öl ist noch halbvoll.
Ende August kommt er weg (Leasingende)... War ein gutes Auto.