2.0 Tdi Dpf 170ps

Audi A3 8P

Hallo miteinander,

seit ein paar Tagen/Wochen ist der A3 mit dem neuen 2.0 TDI mit 170PS zu bestellen. Laut Fachzeitschriften ist der Motor eine Granate. Leider als die anderen 2.0 und 1.9 TDI´s. Bin den Motor neulich zur Probe gefahren. Bin super begeistert gewesen. Super Durchzug und ordentliche Endgeschwindigkeit. Hatte das Auto aber leieder nicht so lange, dass ich einen eventuellen Mehrverbrauch erurieren konnte. Habt ihr schon Erfahrungen sammeln können?? Was ist Eure Meinung zu dem neuen Motor??

75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von björn82


Oder kann es sein das das Drehmoment wegem Getriebe (DSG) und Traktionsbedingt (Frontantrieb) elektronisch reduziert ist?

Wenn du dir den Drehmomemtverlauf eines modernen Diesels anschaust, wirst du genau die Aussage bestätigt bekommen. Es ist meistens ein breites Plateau, elektronisch beschränkt.

Hier meine Eindrücke meine SB 2.0 Tdi 125kw quattro nach 2400km:
Geräusch leiser als der 103kw, um 3000 U/min eine lautere Resonanz, wohl aus der Abgasanlage.
Vmax Tacho 230, GPS 222 hat mich etwas entäuscht, mein alter 8L 1,9 Tdi 8L 96kW lief Tacho auch 230 (waren wahrscheinlich echte < 210). Ab Tacho 210 zähe Beschleunigung.
Ab 2000 U/min geht er gut, unter 2000 war mein alter giftiger und konnte mit niedrigeren Drehzahlen gefahren werden.
Verbrauch um 7,5l (quattro) find ich insbesondere in der Einfahrzeit bei moderater Fahrweise etwas hoch, mein alter war mit 6 zufrieden.

Michael

Zitat:

Original geschrieben von Bummi69


Wenn du dir den Drehmomemtverlauf eines modernen Diesels anschaust...

Gibts für den 125kw Motor eigentlich irgendwo eine Drehmoment bzw. Leistungskurve? Hat die schon mal jemand gesehen?

@stern: Hab das schon mal wo anders geschrieben. Glaubt dem GPS nicht so viel. Die Geschwindigkeit wird numerisch berechnet. Bin mir sicher das unterscheidet sich von Navi zu Navi. GPS wurde zu Positionsbestimmung erfunden nicht zum Geschwindigkeitsmessen.

Zitat:

Original geschrieben von stern_1000


Hier meine Eindrücke meine SB 2.0 Tdi 125kw quattro nach 2400km:
Geräusch leiser als der 103kw, um 3000 U/min eine lautere Resonanz, wohl aus der Abgasanlage.

Hast Du auch einen 103kw quattro zum Vergleich gefahren? Tritt da die Resonanz auch auf?

Ich kenne diesen Effekt vom 103kW quattro allerdings 3-Türer. Allerdings weiß ich nicht auf dies ein generelles quattro-Problem ist, oder bei 3- und 5-Türer unterschiedlich ist...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von björn82


Gibts für den 125kw Motor eigentlich irgendwo eine Drehmoment bzw. Leistungskurve? Hat die schon mal jemand gesehen?

@stern: Hab das schon mal wo anders geschrieben. Glaubt dem GPS nicht so viel. Die Geschwindigkeit wird numerisch berechnet. Bin mir sicher das unterscheidet sich von Navi zu Navi. GPS wurde zu Positionsbestimmung erfunden nicht zum Geschwindigkeitsmessen.

Ist wohl eine Frage der Genauigkeit der Ortsbestimmung, da Geschwindigkeit = delta weg / delta zeit. Von daher hinkt das GPS erstmal dem Tacho hinterher. Bei stabiler Vmax sollte das Ergebnis aber genauer als der Tacho sein, da sich die Ortsbestimmungsfehler über die Zeit mitteln, der Tachofehler aber konstant bleibt.

Probleme mit DPF?

Hallo ihr,

bin ganz neu in dem Forum. Kann ich hier einfach eine neue Frage stellen? Ich versuch´s einfach mal. Bin vor kurzem beide Motorvarianten des A3 Sportback 2.0TDI (DPF) zur Probe gefahren (den 170PS-Motor allerdings mit Quadro). Beide Motoren (140PS/170PS) sind wunderschön zu fahren, der 170PS-Motor fühlt sich jedoch einen Tick besser an. Daher werde ich das Auto mit 170PS vermutlich in den nächsten Tagen bestellen. Zu meiner Überrraschung hat mich ein Audi-Vertragshändler darauf hingewiesen, dass der 170PS-Motor so stark rußt, dass der DPF nach 3 Tagen Kurzsteckenfahrten vollkommen dicht ist. Der Verkaufsleiter des Autohauses fuhr täglich ca. 5km zur Arbeit und am 3. Tag war es dann so weit: nichts ging mehr. Der Filter musste leergebrannt werden!
Zum Hintergund: ich fahre ca. 15km einfach in die Arbeit (Landstraße, wenig Stop and Go, ca. 15min). Gelegentlich sind es zum Einkaufen aber auch nur Fahrten von ca. 6km. Damit werde ich voraussichtlich auf eine jährliche Fahrleistung von 12.000km kommen. Mir ist bewusst, dass sich der Diesel in meinem Fall rein rechnerisch nicht wirklich lohnt. Ist eine mehr psychologische Angelegenheit: geringerer Verbrauch, geringerer Spritpreis und außerdem bin ich die letzten Jahre einen Golf3 1.9TDI sehr zufrieden gefahren. Nach 300.000km gibt er jetzt leider auf.
Hat jemand von euch gute oder schlechte Erfahrungen mit Kurzstreckenfahrten und dem DPF gemacht? Andere Audihändler wussten von dem Problem "Kurzstreckenfahrten mit DPF" nichts. Eure Meinung wäre mir dazu jedoch sehr wichtig.

Vielen Dank,
Garfield.

Zitat:

Original geschrieben von powermaster


Hast Du auch einen 103kw quattro zum Vergleich gefahren? Tritt da die Resonanz auch auf?

Ich kenne diesen Effekt vom 103kW quattro allerdings 3-Türer. Allerdings weiß ich nicht auf dies ein generelles quattro-Problem ist, oder bei 3- und 5-Türer unterschiedlich ist...

Nein, bin nur 103kw ohne quattro gefahren und TFSI mit quattro. Da ist es mir nichts aufgefallen.

@ garfield : schon mal beim ADAC geguckt? der diesel lohnt sich schon relativ früh (ab 10tkm glaub ich im vergleich zum 2.o benziner)

gruß

martin

@Garfield2510

5km und 15km sind für einen Motor schon nen Unterschied.
Ich habe 10km bis zur Arbeit (90% davon Landstrasse) momentan kann ich aber noch keine Langfristige aussage abgeben, da ich meinen neuen 170PS TDI erst seit Dienstag fahre. Allerdings muß ich geschäftlich öfters auch weitere Strecken zurücklegen.
Von meinem alten 140 PS TDI kann ich aber auch sagen dass der nicht gerade wenig gerußt hat, viel mehr wird der neue Motor wohl net rußen.

Ich denke aber dass man bei genereller Kurzstrecken fahrt immer das Problem haben wird dass der DPF ausgebrannt werden muß, egal ob 140 oder 170 PS.

@Lightmixer: Wie? Der DPF muss frei gebrannt werden? Meinst du in der Werkstatt???

Es ist doch so, dass sich während der Fahrt die Rußpartikel in dem DPF ablagern (egal ob warmer oder kalter Motor). Wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, dann werden doch bereits abgelagerte Partikel verbrannt, d.h. der DPF leer sich selber. Soweit so gut! Blöd ist es nur bei Kurzstreckenfahrten, wenn sich immer nur der Ruß ablagert, der Motor jedoch NICHT die Betriebstemperatur erreicht und somit auch keine Rußpartikel verbrannt werden können. Dann wird es wohl irgendwann passieren, dass der Filter gestopft voll ist und sich der Motor vermutlich nicht mehr starten lässt. Müsste so ungefähr stimmen, oder?!

Ich werde auf jeden Fall auch mal längere Fahrten zwischen durch mit dem Auto einlegen. Ein Problem hätte ich nur dann, wenn ich nach 5 Tagen Kurzstreckenfahrten schon einen vollen Filter hätte!

Ich frage mich halt nur, ob es sein kann, dass Audi ein Auto verkauft, welches nicht für Kurzstreckenfahrten geeignet ist. Das Kurzstreckenfahrten generell nicht ganz verträglich für ein Auto ist, ist mir bewusst, aber dass es nach 3 Tagen schon komplett lahm gelegt ist, kann ich mir nur sehr schwer vorstellen.

Was genau heisst, dass der DPF ausgebrannt werden muss? Wie lange dauert das? Wer kann das machen? Was genau passiert da? Es kann ja wohl nicht sein, dass jeder Kurzstreckenfahrer mit einem VW Diesel nach 3 Kurzstreckenfahrten steht bzw in die Werkstatt muss?!?

@Garfield2510 & Jacques159:

Der Filter muß nicht in der Werkstatt freigebrannt werden.
Falls sich zuviel Ruß im Filter abgelagert hat bekommt man eine Meldung im FIS, in der Anleitung steht folgendes dazu:

"Wenn das Symbol ... aufleuchtet, hat sich der DPF durch ständigen Kurzstreckenverkehr mit Ruß zugesetzt. Fahren Sie deshalb ca. 15 Minuten im 4. oder 5. Gang mit einer Geschwindigkeit von Mindestens 60km/h bei einer Motordrehzahl um ca. 2000 U/min. Durch die so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter Verbrennen."

Dies ist der genaue Wortlaut der Betriebsanleitung.

Generell glaube ich nicht, dass das schon nach drei Tagen passiert, höchstens man gibt dem Auto immer im kalten Zustand die sporen und stellt ihn dann nach 5km wieder ab.

Zitat:

Original geschrieben von stern_1000


Nein, bin nur 103kw ohne quattro gefahren und TFSI mit quattro. Da ist es mir nichts aufgefallen.

Wie ist denn der Vergleich zum 103 KW ohne quattro. Merkt man einen Unterschied was die Fahrleistungen betrifft? Der quattro wiegt ja einiges mehr als der frontgetriebene A3.

Danke im Voraus

Betellt: A3 2.0tdi quattro 170PS

Zitat:

Original geschrieben von mahlzeit98765


Wie ist denn der Vergleich zum 103 KW ohne quattro. Merkt man einen Unterschied was die Fahrleistungen betrifft? Der quattro wiegt ja einiges mehr als der frontgetriebene A3.

Danke im Voraus

 

@mahlzeit

Vom Gefühl her schon ein wenig, wenn man sich die Papierdaten anschaut ist der Unterschied ja auch vorhanden: Vmax +13 km/h, 0-100 1,8s

@Lightmixer: Vielen Dank für die Info aus dem Handbuch. Komischerweise habe ich den Audihändler gefragt, ob irgendein Hinweis auf den DPF im Handbuch stünde, was er jedoch verneint hat. Trotzdem gut zu wissen.

Also ich interpretiere die Sache einfach mal so: Der DPF brennt permanent frei, sobald er auf Betriebstemperatur ist. Sollte durch mehrere Kurzstreckenfahrten der DPF nahezu voll sein, so gibt das FIS einen Hinweis. Die 15min-Fahrt bei 60km/h (aus dem Handbuch) wird dann scheinbar so bemessen sein, dass der Motor seine Betriebstemperatur erreicht UND die restliche Fahrtdauer der gesamte Inhalt des DPF freigebrannt wird. Theoretisch müsste doch auch der DPF freigebrannt werden können, wenn das Auto eine Stunde nur im Leerlauf betrieben wird, oder?! Der Motor wird ja bei einer 15min-Fahrt nicht wärmer als bei einer Stunde Leerlauf!?

Falls ich hier irgendeinen Schmarrn erzählt haben sollte, bitte ich um Korrektur. Ansonsten werde ich das Auto am Montag bestellen.

Vielen Dank.

Deine Antwort
Ähnliche Themen