2.0 Tdi Dpf 170ps
Hallo miteinander,
seit ein paar Tagen/Wochen ist der A3 mit dem neuen 2.0 TDI mit 170PS zu bestellen. Laut Fachzeitschriften ist der Motor eine Granate. Leider als die anderen 2.0 und 1.9 TDI´s. Bin den Motor neulich zur Probe gefahren. Bin super begeistert gewesen. Super Durchzug und ordentliche Endgeschwindigkeit. Hatte das Auto aber leieder nicht so lange, dass ich einen eventuellen Mehrverbrauch erurieren konnte. Habt ihr schon Erfahrungen sammeln können?? Was ist Eure Meinung zu dem neuen Motor??
75 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mahlzeit98765
Wie ist denn der Vergleich zum 103 KW ohne quattro. Merkt man einen Unterschied was die Fahrleistungen betrifft? Der quattro wiegt ja einiges mehr als der frontgetriebene A3.
Ich bin den Sportback mit 103kw TDI (Front), als auch den A3 (2Tür) mit TFSI und Quattro gefahren.
Da einige Wochen zwischen beiden Fahrten lagen, ist der Vergleich nicht ganz so eindeutig.
Aber ich fand, daß der "Bums" beim Gasgeben im Stadtverkehr beim TDI Gefühlsmäßig nicht schlechter war, als beim - immerhin 60 PS stärkeren - TFSI.
Allerdings hält der Schub beim Benziner länger an und der Motor ist leiser.
Re: Probleme mit DPF?
Zitat:
Original geschrieben von Garfield2510
...
Zu meiner Überrraschung hat mich ein Audi-Vertragshändler darauf hingewiesen, dass der 170PS-Motor so stark rußt, dass der DPF nach 3 Tagen Kurzsteckenfahrten vollkommen dicht ist.
...
Also das halt ich echt für Quatsch! Ok vielleicht wenn man Ihn wie da schon jemand geschrieben hat 3 km jagt und dann abstellt aber sonst nicht!
Fahre täglich 21km zur Arbeit, sehr gemütlich zur Zeit, da er erst 500km hat. Bei mir ist die Warnleuchte noch nicht angegangen.
So viel ich weiß spritzt das Steuergerät in dieser Phase mehr ein. Ein paar hier aus dem Forum haben schon von einem erhöhten Spritverbrauch erzählt.
Dadurch erhöht sich die Abgastemperatur und die kleinen Partikel werden zu noch viel kleinern Partikeln verbrannt. Ob die dann noch schädlich sind weis allerdings auch niemand...
Im Leerlauf wird er nicht anfangen den Filter freizubrennen, da fehlt sicherlich der Druck um das aus dem Filter zu blasen.
mehr Leistung bei 140 uns 170 PS
Hat jemand sich schon mal ne Leistungskurve von diesen neuartigen „Hochgetunten“ Dieseln angeschaut?! – Ich glaube nicht.
Vom Gefühl her kann man da nichts merken .... das ist alles nur subjektive Ansicht.
Denn bis ca. 2500 U/min sind alle diese Diesel gleich in der Leistung, d.h. sie haben von 105 bis 170 PS alle nur maximal 105 PS. Ab da verabschiedet sich natürlich der mit 105 PS … erst ca. 2800 bis 3000 U/min entsteht bei 170 PS - Variante auch mehr Leistung.
Die Maximale Leistung wird bei 4000 U/min nur sehr kurzzeitig erreicht, und fällt sofort wieder ab. Nur bei den 105 PS und 140 PS bleibt sie etwas erhalten.
Das bedeutet auch, wenn jemand mit 170 PS oder 140 PS schneller weg kommen will als der mit nur 105 PS, muss er schon bis mindestens 3000 oder höher drehen.
Das ist meiner Ansicht nach alles nur Werbung. Denn viel Nm mit viel PS Verkaufen sich einfach besser.
Re: mehr Leistung bei 140 uns 170 PS
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Das bedeutet auch, wenn jemand mit 170 PS oder 140 PS schneller weg kommen will als der mit nur 105 PS, muss er schon bis mindestens 3000 oder höher drehen.
Das ist meiner Ansicht nach alles nur Werbung. Denn viel Nm mit viel PS Verkaufen sich einfach besser.
ich dachte immer
Leistung = Tachometer
Drehmoment = Popometer?
Ähnliche Themen
Grau ist alle Theorie! 😉
Wenn man mit ein bisserl mehr PS unterwegs ist, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass man schneller ist.
Nimm z.B. die amerikanischen Hubraummonster!
Die haben vergleichsweise eine geradezu lächerliche Endgeschwindigkeit, stemmen aber unglaublich viel Drehmoment auf die Kurbelwelle.
Bedeutet: Die im Anzug zu schlagen mag möglich sein, diese jedoch im interessanteren Bereich der sog. Elastizität abzuhängen wird schon ein bisserl schwieriger. 😉
Außerdem haben die auch noch dann Kraft, während schon andere fleißig herunter schalten dürfen.
Von deren Zugkraft ganz zu schweigen.
Auf den Diesel übertragen lässt das schlußfolgern, dass hier mit relativ geringen Hubraum respektable Fahrleistungen generiert werden können.
Wichtig hierbei ist natürlich auch der Kurvenverlauf des Drehmoments. Wenn bereits kurz nach der Leerlaufdrehzahl viel Drehmoment anliegt, lässt es sich seeeehr entspannt fahren! Wobei es unerheblich ist, ob das Maximum bei 4500 U/min erreicht wird, denn er erreicht das Maximum (und somit auch die Zwischenwerte) früher als der 105PS Wagen.
Re: mehr Leistung bei 140 uns 170 PS
Zitat:
Original geschrieben von MMario
Hat jemand sich schon mal ne Leistungskurve von diesen neuartigen „Hochgetunten“ Dieseln angeschaut?! – Ich glaube nicht.
Vom Gefühl her kann man da nichts merken .... das ist alles nur subjektive Ansicht.
Denn bis ca. 2500 U/min sind alle diese Diesel gleich in der Leistung, d.h. sie haben von 105 bis 170 PS alle nur maximal 105 PS. Ab da verabschiedet sich natürlich der mit 105 PS … erst ca. 2800 bis 3000 U/min entsteht bei 170 PS - Variante auch mehr Leistung.
Die Maximale Leistung wird bei 4000 U/min nur sehr kurzzeitig erreicht, und fällt sofort wieder ab. Nur bei den 105 PS und 140 PS bleibt sie etwas erhalten.
Das bedeutet auch, wenn jemand mit 170 PS oder 140 PS schneller weg kommen will als der mit nur 105 PS, muss er schon bis mindestens 3000 oder höher drehen.
Das ist meiner Ansicht nach alles nur Werbung. Denn viel Nm mit viel PS Verkaufen sich einfach besser.
Soso... Und genau das ist es doch, was man spürt! Der 105PS TDI ist fast autobahnuntauglich, weil ihm bei hohen Drehzahlen die Kraft fehlt im Vergleich zu den 2.0TDI Motoren oder diversen Benzinern. Wenn ich mit 150 auf der BAB unterwegs bin, fahre ich einen 1.9TDI mit knapp über 3000/min und den 2.0TDI mit knapp unter 3000/min, da dem 105PSer das 6Gang-Getriebe fehlt.
Also: Dem 1.9TDI fehlt nicht nur kraft im autobahnrelevanten Bereich, nein, sondern er dreht übersetzungsbedingt sogar höher als der 2.0TDI, was Deiner Logik nach das Problem noch verschlimmern würde.
Im übrigen glaube ich kaum, dass der 1.9TDI seine maximalleistung von 105PS schon bei knapp 2500/min erreicht.
Letztlich kann man sich das für den 1.9TDI schönrechnen wie man will. Faktisch fehlen ihm im unteren Drehzahlbereich knappe 100Nm auf den 170PS TDI und im oberen Drehzahlbereich 65PS. Wer sagt, dass das irrelevant oder nicht spürbar ist, müsste von seinem Fahrstil her auch mit einem Golf SDI zufrieden sein.
Cheers
T
AUTSCH! 😉
Kinder können sooo grausam sein! 😁
Finds einfach toll wie sich alle (mich inbegriffen) ihr Fahrzeug schönreden!
Leute, das mit den 105, 140 oder 170 PS ist wie Blau, Rot oder Schwarz. Reine Geschmacksache!
@Björn
Klar. Du hast Recht. Jeder hat DAS beste Auto, seinen finanziellen Mitteln entsprechend. 😉
Nur, Farben mögen Geschmackssache sein, Fahrleistungen hingegen entziehen sich den geschmacklichen Animositäten.
Wenn ich - wider Erwarten - ein Ampelrennen gegen ein Auto verlöre, welches knapp 70PS weniger hat, würde ich meinem Auto die Kugel geben! 😁
@input: hechel nicht zuviel nach deinem neuen. Also ich bin mir momentan nicht sicher ob ich den Polo G40 mit 110 PS von nem Kumpel an der Ampel schlagen kann! Ehrlich!
Klar reißt der 125kw Motor gewaltig. Ab 70 hat die 800 kg Kiste keine Chance aber bis 70 ohne Quattro? Bin mir nicht sicher!
Deswegen gibt Deinem neuen nicht schon vorher die Kugel!
Re: Re: mehr Leistung bei 140 uns 170 PS
Zitat:
Original geschrieben von tom76de
Soso... Und genau das ist es doch, was man spürt! Der 105PS TDI ist fast autobahnuntauglich, weil ihm bei hohen Drehzahlen die Kraft fehlt im Vergleich zu den 2.0TDI Motoren oder diversen Benzinern. Wenn ich mit 150 auf der BAB unterwegs bin, fahre ich einen 1.9TDI mit knapp über 3000/min und den 2.0TDI mit knapp unter 3000/min, da dem 105PSer das 6Gang-Getriebe fehlt.
Wenn ich überlege, daß mein erstes Auto 55 PS und mein zweites 60 PS hatte, dann muß ich bei solchen Aussagen schon schmunzeln. 🙂 Übrigens, beide Fahrzeuge hatten eine Zulassung für die AB. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Goofi
na, das klingt doch wirklich mal positiv 🙂
Hast du denn mit dem neuen eine deutlich spürbare Mehrleistung?
JA !!!
PS gehört einfach zu den Dingen, von denen man nie genug haben kann....
Das sagt man selbst, wenn man eine Zeit einen RS4 oder sonstiges mit >400PS fährt.
Die 170 PS sind imho sicherlich nicht zuviel, sondern eben der größte Diesel für den A3 und damit genau richtig.
Re: Probleme mit DPF?
Zitat:
Original geschrieben von Garfield2510
Hat jemand von euch gute oder schlechte Erfahrungen mit Kurzstreckenfahrten und dem DPF gemacht? Andere Audihändler wussten von dem Problem "Kurzstreckenfahrten mit DPF" nichts. Eure Meinung wäre mir dazu jedoch sehr wichtig.
Vielen Dank,
Garfield.
Schau dir mal diesen Beitrag an. Der Verfasser hat mit seinem 170 PS Touran wohl genau das Problem.
http://www.motor-talk.de/t1118871/f221/s/thread.htmlMal abgesehen von den möglichen Problemen mit dem DPF hört sich das hier aber auch nicht sonderlich positiv an:
Motorschaden nach 2 Mon 5000 km bei 125KW Aggregat
Gruß