2.0 TDI CBB Bj2008 235000km >> Geber Saugrohrklappenstellung unplausibles Signal P2015

VW Passat B6/3C

Hi Leute,
ich brauche dringen Hilfe, erst hatte ich ein Problem mit der Abgasrückführung, Motor im Notlauf, Vorglüh-Anzeige blinkt, Anzeige Motorstörung_Werkstatt 🙄
Und das auf der Autobahn, kruz Zündung aus , dann lief er wieder.
Nach dem letzten Halt das gleiche Spiel, wieder währen der Fahrt kurz die Zündung aus, aber jetzt blieb die Motorwarnleuchte an, bin aber die weiteren 500km heim gekommen, ohne Probleme 😉
Zuhause ans VCDS angeschlossen und Fehler ausgelesen.
Dann das defekte AGR ausgetauscht, jetzt war scheinbar alles gut, nach 40km und wieder starten nach einer Pause }> Motorwarnleuchte an } Fehler ausgelesen }> Geber Saugrohrklappenstellung unplausiebles Signal P2015 }} die klappe hatte ich beim Tauch des AGR auch gereinigt und schien okay }} jetzt auch getauscht, dabei die Batterie abgeklemmt, dann Batterie angeklemmt, 5 Miinuten Zündung an, dann Zündung aus, dann 5 Minuten im Lehrlauf {{ alles schien gut, keine Lampe an,
Probefahrt } alles gut, dann ausgelesen und immer noch }> Geber Saugrohrklappenstellung unplausiebles Signal P2015 😕 😠

Jetzt weis ich nicht mehr weiter 😕
Ist es wirklich die Saugrohrklappe? Denn die Alte hab ich aufgeschraubt und da konnte ich nichts finden was nach einem Defekt aus sieht, oder sind es die Drallklappen, die da gemeint sind?

Thumbnail
Beste Antwort im Thema

Also ich kenne diesen Fehler auch...

falls es nicht das Gestänge ist ( war bei mir so ) gibt es noch eine alternative...

das oben genannte ALUTEIL hat lediglich den effekt dass die Endposition wenn es nicht angesteuert ist etwas anhebt.
Das war bei mir des Rätsels Lösung....

ausgebaut. hinten Loch durchgebohrt. Anschlag mittels Schraube realisiert... fertig....

Identifiziert habe ich das Folgendermassen:

mittels VCDS Referenzfahrt auslösen. wenn keine Reaktion dann mit einem Schraubendreher leicht beim Kugelkopf anziehen bis man den Hebel ausder endgültigen Endposition raus hat.

Dann wurde bei mir sofot die Referenzfahrt ausgelöst bis zum Motorabstellen und Der Hebel wieder in seiner Ausgangsposition war.

habe mal irgendwo gelesen dass es sich dabei um eine Bauteildrift des Positionsgebers handelt der in meinem Fall wohl einen Wert >100% gegeben hat.

nach der Korrektur zeigt meine Drallklappe max. 99% Stellung an, scheint aber die Motorelektronik nicht weiter zu stören. andere neg. Auswirkungen konnte ich ebenfalls nicht bemerken.

Korrektur war bei mir vor ca. 5000 km, seither Oroblem und Fehlerfrei

49 weitere Antworten
49 Antworten

Ich hab letzte Woche auch dieses P2015 bracket von Dieselgeek eingebaut und seit her ist die MKL aus und ich hab Ruhe. Gott sei Dank. Kann ich nur weiter empfehlen.

Gleiches Thema bei meinem 2.0 TDI (270.000 km gelaufen). Aluteil Montag bestellt, Dienstag angekommen und eingebaut. Nach 3-4 mal Motor starten ging die Motorkontrolleuchte aus. Wie mehrfach geschrieben wird die Motorendlage einfach mechanisch blockiert...danke ans Forum für die Hinweise !

Ja das Ding ist echt gold wert. Billig und hilft. Bei mir ist nach wie vor Ruhe und die MKL ist auch noch nicht wieder gekommen.

ballert einfach eine Schraube durch wie von tex-slotracer verlinkt. Einfach sauber durchbohren, Gewindeschneider, Schraube und alles ist gut. 😉

Ähnliche Themen

Hallo an alle,

Ich habe die gleiche Fehlermeldung und habe vielleicht vor diesen Alu Teil aus eBay zu bestellen.
Sollte ich das ganze mit der Schraube lösen wollen,stellt sich für mich die Frage wie weit die Schraube rausschauen muss,wo genau die Endposition vom Motor sein soll?
Kann mir die Frage wer beantworten?

Lg

Hab das Alu-Teil , ist top !

Zitat:

@Golf5wien schrieb am 10. Oktober 2017 um 16:48:58 Uhr:


Hallo an alle,

Ich habe die gleiche Fehlermeldung und habe vielleicht vor diesen Alu Teil aus eBay zu bestellen.
Sollte ich das ganze mit der Schraube lösen wollen,stellt sich für mich die Frage wie weit die Schraube rausschauen muss,wo genau die Endposition vom Motor sein soll?
Kann mir die Frage wer beantworten?

Lg

Ist deine Ansaugbrücke aus Alu oder aus Kunststoff wie bei mir?

Die ist aus Alu.

Dann hast du es einfach. Kann dir deine Frage zwar nicht beantworten, aber die videos von dieselgeek auf youtube und auch andere sind gut erklärend.
Hast du den auf ebay gefunden?https://m.ebay.de/.../192163793390?...

Danke,habe schon einige gefunden im Netz.

Servus
Ich fahre einen Octavia II (1Z5) 2.0 TDI RS Bj 12/2009

Habe seit kurzem auch den Fehler P2015 Geber Saugrohrklappenstellung/Luftstromsteuerung unplausibles Signal

Fahrzeug war in der Werkstatt und es wurde auf Fehler geprüfte.
Laut VW Werkstatt sind alle Kabel in Ordnung, Stellmotor sei auch Ok.
Jetzt wurde festgestellt, dass zwischen Saugrohr und Stellmotor eine Feder fehlen würde die dafür verantwortlich sei den Motor nach Ansteuerung wieder in die richtige Position zu bringen.
Ich habe selbst nachgeschaut und es sind 2 Nasen mit einer Nut vorhanden, wo tatsächlich h eine Feder sitzen könnte.

Laut Aussage von der Werkstatt muss nun das komplette Saugrohr mit Stellmotor getauscht werden, da man diese Feder nicht einzeln bekommen würde. Kosten liegen bei ca 1200€

Jetzt meine frage: Hatte schon mal jemand das gleiche Problem, Ode weiß zufällig jemand ob ich diese Feder auch irgendwo einzeln her bekomme?
AUTOVERTUNGEN UND SONSTIGES habe ich schon probiert aber niemand hat diese Bauteile da, dass ich diese Feder ausbauen kann.

Gruß

matamba

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015 Saugrohrklappensensor' überführt.]

Guten tag,
Habe auch das Problem mit dem p2015 Fehler und wollte auch das repair bracket bestellen.
Habt ihr dafür den Stellmotor Incl ansaugbrücke ausgebaut oder kriegt man den Alu Anschlag auch mit ein bisschen Geschick im eingebauten Zustand eingebaut?
Danke für eine Antwort :-)

Wenn du genug Geschick hat, dann geht das, indem du nur den Motor abbaust. Dann halt bissl Gefummel, aber es geht

Deine Antwort
Ähnliche Themen