2.0 TDI CBB Bj2008 235000km >> Geber Saugrohrklappenstellung unplausibles Signal P2015
Hi Leute,
ich brauche dringen Hilfe, erst hatte ich ein Problem mit der Abgasrückführung, Motor im Notlauf, Vorglüh-Anzeige blinkt, Anzeige Motorstörung_Werkstatt 🙄
Und das auf der Autobahn, kruz Zündung aus , dann lief er wieder.
Nach dem letzten Halt das gleiche Spiel, wieder währen der Fahrt kurz die Zündung aus, aber jetzt blieb die Motorwarnleuchte an, bin aber die weiteren 500km heim gekommen, ohne Probleme 😉
Zuhause ans VCDS angeschlossen und Fehler ausgelesen.
Dann das defekte AGR ausgetauscht, jetzt war scheinbar alles gut, nach 40km und wieder starten nach einer Pause }> Motorwarnleuchte an } Fehler ausgelesen }> Geber Saugrohrklappenstellung unplausiebles Signal P2015 }} die klappe hatte ich beim Tauch des AGR auch gereinigt und schien okay }} jetzt auch getauscht, dabei die Batterie abgeklemmt, dann Batterie angeklemmt, 5 Miinuten Zündung an, dann Zündung aus, dann 5 Minuten im Lehrlauf {{ alles schien gut, keine Lampe an,
Probefahrt } alles gut, dann ausgelesen und immer noch }> Geber Saugrohrklappenstellung unplausiebles Signal P2015 😕 😠
Jetzt weis ich nicht mehr weiter 😕
Ist es wirklich die Saugrohrklappe? Denn die Alte hab ich aufgeschraubt und da konnte ich nichts finden was nach einem Defekt aus sieht, oder sind es die Drallklappen, die da gemeint sind?
Beste Antwort im Thema
Also ich kenne diesen Fehler auch...
falls es nicht das Gestänge ist ( war bei mir so ) gibt es noch eine alternative...
das oben genannte ALUTEIL hat lediglich den effekt dass die Endposition wenn es nicht angesteuert ist etwas anhebt.
Das war bei mir des Rätsels Lösung....
ausgebaut. hinten Loch durchgebohrt. Anschlag mittels Schraube realisiert... fertig....
Identifiziert habe ich das Folgendermassen:
mittels VCDS Referenzfahrt auslösen. wenn keine Reaktion dann mit einem Schraubendreher leicht beim Kugelkopf anziehen bis man den Hebel ausder endgültigen Endposition raus hat.
Dann wurde bei mir sofot die Referenzfahrt ausgelöst bis zum Motorabstellen und Der Hebel wieder in seiner Ausgangsposition war.
habe mal irgendwo gelesen dass es sich dabei um eine Bauteildrift des Positionsgebers handelt der in meinem Fall wohl einen Wert >100% gegeben hat.
nach der Korrektur zeigt meine Drallklappe max. 99% Stellung an, scheint aber die Motorelektronik nicht weiter zu stören. andere neg. Auswirkungen konnte ich ebenfalls nicht bemerken.
Korrektur war bei mir vor ca. 5000 km, seither Oroblem und Fehlerfrei
49 Antworten
So, jetzt hab ich mal die Einfachvariante von einem Bild aus den USA versucht 😁
Mit einem dünnen Kabel den Hebel etwas aus der Endposition gezogen und siehe da, alles gut 😎🙂 😉
Dann sollte auch das edle kleine Aluteil aus den USA helfen 😁
Ich hab ja keine Ahnung warum das VW das Problem nicht anders löst 😕
aber so einfach wie die Lösung jetzt ist sind die Lösungsansätze von VW eine Frechheit.
Hallo typhoon01,
die Lösung mit der Schraube geht mir auch durch den Kopf, habe auch ein entsprechendes Bild im Netz gefunden, wollte aber erstmal sehen, ob so der Fehler wirklich weg ist .
Ja genau so ist es vom prinzip her.... ( Foto hatte ich damals nicht gefunden )
nur bei mir ist die Schraube von der anderen Seite und ich habe den geringst möglichen Anschlag gesucht der zum Erfolg führt.
Bei mir steht der Anschlag so auf ca. 5-6 mm
im Prinzip nichts anderes als dieses ALU-Teil das es bei den AMI's gibt :-)
lg
Hi, das Teil bewirkt, dass der Hebel des Stellmotors nicht über seinen ursprünglichen "Nullpunkt" hinaus läuft 😁😎
Zitat:
@sportline155 schrieb am 25. Januar 2015 um 13:50:29 Uhr:
Was soll das Teil bewirken, wenn das Gestänge "ausgeleiert" ist ?
Ähnliche Themen
Ach wie ärgerlich, da haben bestimmt 10 Master Ingenieure sich Wochenlang "bemeetingt" um an einer simplen Baugruppe 2 "Sollbruchstellen" einzubauen.
Nun stellt sich raus das diese mit "Baumarktmitteln" von dem Benutzer selbst rep. werden können.
Falls jetzt einer ne Gruppe im Entengang von Emden nach Wolfsburg und zurück watscheln sieht, das dürften die Typen sein ...... 😁
.
Hallo zusammen,
ich fahre eine Octavia 2 TDI RS Kombi, BJ. 2011, also Facelift. Laufleistung ca.165.000km.
Habe ihn gebaucht von meinem Freundlichen gekauft, für schmalen Taler und war eigentlich soweit auch die letzten 2 Jahre zufrieden. Jetzt aber kommt so einiges zusammen:
Unter Anderem auch der Fehler P2015, Saugrohrklappen-Positionssensor unplausibles Problem.
Fehler wurde gelöscht, ist aber nach 30km wieder auf getaucht. In vielen VW und Audi-Foren wird viel darüber diskutiert. Hier finde ich aber mit der Suche keinen Eintrag.( ?).....
Sehr oft wird über ein ausgeleiertes Gestänge zwischen Stellmotor und Saugrohrklappe geschrieben. Irgend eine amerikanische Firme bietet dafür einen Anschlag an, der das Überschlagen der Klappe wirkungsvoll verhindern soll. Die Firma hieß irgend etwas mit Geek......
Meine Fragen:
-Wer hatte auch das Problem und wie wurde es gelöst)
-Was sollte man noch gleich mit machen. ARG?
- Weiß jemand, wie die Firma heißt und funktioniert das Teil ( der Anschlag?)
- Um das Teil zu montieren muß das ganze Ansauggedönse runter, der Stellmotor ist bei mir schon von der Rückseite verschraubt. Wer hat eine vernünftige Anleitung dazu? Evtl. muß ja dazu das Kraftstoffsystem geöffnet werden grrrrrr. Vom TEC- Verlag gibt es da ja so einiges "wie mache ich es mir selbst und so...;-)"
Als nächstes hätten wir da Fehler P0672 Glühkerze 2. Zylinder, Fehler im Stromkreis.
Ich denke da müsste einfach einmal die Glühkerzen getauscht werden, bei der Laufleistung ok?
Sollte man gleich alle Kerzen tauschen?
Zuletzt siffen noch die Stoßdämpfer an der VA. Da ich Ihn eh gerne noch etwas tiefer haben wollte, komme ich wohl um ein neues Fahrwerk nicht herum. Was ich keinesfalls möchte, wäre so ein ultrahartes Hoppelfahrwerk. Eigendlich war das Originale schon ganz ok, nur ein bischen zu hoch, also -30mm wäre fein.
Vielleich hat dazu jemand eine Empfehlung, oder sogar noch etwas rumliegen...
danke Euch schon einmal für eure Hilfe
Jroos us Kölle
Micha
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015 Saugrohrklappensensor' überführt.]
Zitat. "Sollte man gleich alle Kerzen tauschen?"
Nein, wieso? ich würde die niemals tauschen, wenn nicht kaputt. bei diesem Fehlereintrag ist ein GK Defekt zwar das wahrscheinlichste, aber es kann auch an der Verkabelung, Stecker, Pins GK Steuergerät usw liegen.
Prüf einfach mit nem Multimeter den Ohmschen Widerstand; und wenn dieser im Vergleich zu den anderen auffällig hoch ist, dann ersetze sie. glaub viel mehr als 1 Ohm haben die nicht, wenn kalt.
Wenns dich zu sehr quält, kannst du nat. auch alle neu machen. ;-)
soweit ich weiss, muss das Saugrohr komplett ersetzt werden.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015 Saugrohrklappensensor' überführt.]
Muss wenn die Schraube drin is das Teil neu angelernt werden oder einfach Fehler löschen und gut is
Ich hatte auch ein Problem mit dem Saugrohr und dem Fehler P2015. Mir half das Reparaturset für das Saugrohr, das Fehler P2015 beseitigt. Zum Finden auf Ebay nach der Eingabe von: " P2015 - fux Fehler der Saugrohrklappen "
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015 Saugrohrklappensensor' überführt.]
super, danke Dir. Den hatte ich gesucht!
Wie hat sich der Fehler bei Dir bemerkbar gemacht?
Bei mir scheint manchmal deutlich Leistung zu fehlen, dann ist aber manchmal auch wieder alles ok...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehler P2015 Saugrohrklappensensor' überführt.]
Der A3 2.0 TDI meiner Freundin hat das gleiche Problem. Mein Kumpel (und Arbeitskollege in einer Audi Werkstatt) sagt die Welle wäre ausgeschlagen und nur der komplette Tausch des Saugrohrs 03L129711E würde das Problem lösen. Jetzt habe ich bei eBay dieses Aluteil gefunden (https://www.ebay.de/itm/232111447930) und überlege das ganze zu testen.
Leider bin ich mir nicht sicher ob das ganze Erfolg hat oder ob ich danach trotzdem das Saugrohr wechseln muss.
Habe gestern mal mit VCDS stellgliedtest gemacht und immer wenn ich mit nem Schraubenzieher am Ausgangsarm des Stellmotors vorsichtig gehebelt habe fing der Motor an zu "fiepsen" und bewegte sich dann auch.
Der Fehler im Steuergerät ist : P2015 "unplausibles Signal"
Meint ihr ich soll das Aluteil probieren oder gleich alles neu.
Gruß
Der Preis für das Aluteil ist schon derbe, aber selbst ich würde das kaufen obwohl ich Zugang zu Fräsmaschinen habe.
Natürlich ist der Preis extrem, und von mir aus kann sich der gute Mann auch eine goldene Nase verdienen, denn er hat sich Gedanken über das Problem gemacht. Und wenn es so funktioniert wie beschrieben sind mir die 59€ auf jeden Fall lieber als bei uns auf der Arbeit 386€ regulär für das komplette Saugrohr mit Stellmotor.
Ich habe das Teil jetzt mal bestellt und werde berichten wie und ob es funktioniert.
Also Gedanken hat er sich nicht gemacht.
Das Teil wurde schon vor Jahren von einem Ami angeboten.
KLICK
Könnte dann natürlich, wenn TTIP aktiv wird, teuer werden für den "Nachmachertyp" ......... 😉
Kleine Rückmeldung. Gestern habe ich das Teil eingebaut. Knapp 20 Minuten habe ich gebraucht, Fehler weg. Besser gehts nicht.