2.0 tdi BKD -> Euer Fazit ?

Audi A3 8P

Ich möchte mal von euch wissen,

welche Laufleistungen eure 2.0 tdi (BKD) heute haben und ob ihr mit dem Motor zufrieden seid.

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten 🙂

Ich fange mal an:

116t km

Motor läuft zur Zeit ganz ordentlich, Verbrauch und Leistung stimmen.
Trotzdem hat man ständig Angst vorm Totalausfall der Pumpe Düse Elemente oder des Turbos.

Beste Antwort im Thema

Ich asoziiere mit diesem Gefährt im Moment nur Hass! 🙁
Könnt mir in den A**** treten, dass ich ihn nicht einfach verkauft habe vorher. An ein Audi Autohaus MUAHAHAHAHHA 🙁 Ach verdammt.

X

150 weitere Antworten
150 Antworten

Das rechte, hintere Radlager macht gerade schlapp. Das war's bis heute. Saurohrklappe wechseln war auch nicht wild.

Zitat:

Original geschrieben von EL-B


Mich würde wirklich mal interessieren, wieviel BKDs mit über 200.000 km umherfahren und weniger als 1.000- 2000€ Reparaturkosten verschlungen haben?

So, kann hier auch wieder mal meinen Senf dazugeben. Aktuell 255.000 km weg und alles mit dem ersten Motor. Bisherige Reparaturen lediglich einmal was am Kühler (Wasserverlust) und zwei hintere Radlager, mehr fällt mir nicht ein.

Reparaturen also bisher weniger als 1000€. Hoffentlich hält er noch lange durch. Die 300.000 km will ich ernsthaft schaffen. Habe alle Inspektionen bei Audi gemacht und somit immer noch Mobilitätsgarantie.

Folgende Probleme haben sich durch "Selbstheilung" erledigt:
- Einmal schlechtes Anspringen und weißer Rauch (bei ca. 210.000 km). Ursache unbekannt, evtl. schlechten Diesel getankt...
- Einmal über mehrere Wochen dauerhaftes Kühlerlüfterlaufen. Habe beim Abstellen in der Garage immer Batterie abgeklemmt. Wollte dann in die Werkstatt aber Problem war dann plötzlich weg und nun seit über einem Jahr nicht mehr aufgetaucht.

Unser 2.0 TDI / 140 PS geht die nächsten Wochen von uns!

90.000km / 4 Jahre

Störungen: nicht ein einziges Problem, vom selbsreingefahrenen Kratzer mal abgesehen.
Scheibenwischer die ersten
Reifen Sommer / Winter 1 Satz mit den Sommerreifen Restprofil knapp 3mm wird er abgegeben.
Ölverbrauch zwischen den Intervallen = Null

Ein super tolles Auto, bei dem das Auge tränt wenn es geht....wir trösten uns aber mit dem nächsten in ähnlicher Ausstattung und gleicher Motorisierung.

Zitat:

Original geschrieben von Buchener74722


Unser 2.0 TDI / 140 PS geht die nächsten Wochen von uns!

90.000km / 4 Jahre

Störungen: nicht ein einziges Problem, vom selbsreingefahrenen Kratzer mal abgesehen.
Scheibenwischer die ersten
Reifen Sommer / Winter 1 Satz mit den Sommerreifen Restprofil knapp 3mm wird er abgegeben.
Ölverbrauch zwischen den Intervallen = Null

Ein super tolles Auto, bei dem das Auge tränt wenn es geht....wir trösten uns aber mit dem nächsten in ähnlicher Ausstattung und gleicher Motorisierung.

du hast aber keinen BKD motor drin...😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von GTInjection



Zitat:

Original geschrieben von Buchener74722


Unser 2.0 TDI / 140 PS geht die nächsten Wochen von uns!

du hast aber keinen BKD motor drin...😉

---------------

uhpss....aber ein Motor ist drin ......hab nachgesehen...

ok ok...dann vergesst die Info....

unserer Vorgänger TDIs waren aber ähnlich toll und Störungsfrei unterwegs.

A3 8PA 10/04 mittlerweile 93'000km gelaufen......null Probleme mit dem Motor (hoffentlich bleibt es so), groesster defekt soweit war der Anlasser welcher getauscht wurde sowie der Tacho (km/h Anzeige ging nicht mehr) daneben habe ich den einen oder anderen sporadischen "Bremslicht" fehler.....aber da hilft wahrscheinlich Kontaktspray.....

Ach ja und den Klassiker unter allen RNS-E'ler "CD/DVD kann nicht gelesen werden", das werde ich mal die Woche mit der Reinigung der Linse hoffentlich beheben....

Ansonsten eigentlich ein Top Auto.

Mittlerweile sind es schon 198.200 km.

Kein einziges Problem.
Leistungsentfaltung ist nach wie vor gut.
Listung ist auch merklich vom DIESEL-Kraftstoff abhängig, meine ich festgestellt zu haben.
Ich schätze der Motor macht noch mindestens 250.000 km ohne Zwischenstop.
Fazit: BKD ist gut.

seit 12/04 jetzt 211000km gelaufen, damals nen neuen ZK bekommen, seit dem nur mal 2 Glühkerzen und regelmäßige Öl-/Zahnriemenwechsel.
Leerlaufruckeln wird mit den Jahren zwar nicht besser, aber bleibt erträglich.
Aber neue PD-Elemente sind den Preis nicht wert.

Zitat:

Original geschrieben von B3n3d1k7


seit 12/04 jetzt 211000km gelaufen, damals nen neuen ZK bekommen, seit dem nur mal 2 Glühkerzen und regelmäßige Öl-/Zahnriemenwechsel.
Leerlaufruckeln wird mit den Jahren zwar nicht besser, aber bleibt erträglich.
Aber neue PD-Elemente sind den Preis nicht wert.

Das ruckeln hatte mein BMN auch.. was meinst du woran das liegt?

265.854 km hat meiner auch schon drauf. Bei etw. 160.000 km war der ZK fällig; Dann waren dei Radlager dran, jetzt habe ich einen riß im kleinen AGR Rohr; der wird in zwei Wochen getauscht.
Leerlaufruckel habe ich auch und dachte zuerst PD Elemente reinigen oder erneuen, aber wenn ich lese dass es nicht viel hilft dann werde ich wohl damit leben.
Sonst bin ich mit dem kleinen *Schlumpf* zufrieden ! 

Ich hatte bis 9/2011 einen A3 aus dem Februar 2004. Laufleistung war beim Verkauf bei 418000 km. Kaputt war in der Zeit relativ viel. Bei 90tkm ZK und ZMS, zwischendurch 3 * WaPu, 2* PD-Elemente, bei 235 tkm eine Spannrolle, die 5tkm vorher erst beim ZR-Tausch erneuert wurde, bei 300tkm Getriebe und Antriebswellen und bei 355tkm der Turbolader. Fazit: Anfällig ja, die Kosten dank Garantieverlängerung erträglich, im Vergleich zum jetzigen Scirocco mi CR-TDI wesentlich bessere Leiszungsentfaltung ab Lehrlaufdrehzahl. Ich trauere ihm schon etwas nach.
Wolfgang

Zitat:

Original geschrieben von Urquattro91


Das ruckeln hatte mein BMN auch.. was meinst du woran das liegt?

Fertigungstoleranz der Pd-elemente, es hilft alle 4 gegen selektierte gleiche zu tauschen. Aber das ist den Aufwand bei weitem nicht Wert für ein so geringes Komfortproblem. Kaputtgehen tut nichts.

Zitat:

Original geschrieben von Felux



Zitat:

Original geschrieben von Urquattro91


Das ruckeln hatte mein BMN auch.. was meinst du woran das liegt?
Fertigungstoleranz der Pd-elemente, es hilft alle 4 gegen selektierte gleiche zu tauschen. Aber das ist den Aufwand bei weitem nicht Wert für ein so geringes Komfortproblem. Kaputtgehen tut nichts.

Die Ruckler wurden nach dem Tausch der PD-Elemente zwar besser, waren aber nicht komplett weg.

Habe ja die PD-Elemente auf Kulanz getauscht bekommen. Naja.. Ist nun eh egal. Mit der Karre kann sich ein anderer rumärgern.

Zitat:

Original geschrieben von ferdi1982


A3 8PA 10/04 mittlerweile 93'000km gelaufen......null Probleme mit dem Motor (hoffentlich bleibt es so), groesster defekt soweit war der Anlasser welcher getauscht wurde sowie der Tacho (km/h Anzeige ging nicht mehr) daneben habe ich den einen oder anderen sporadischen "Bremslicht" fehler.....aber da hilft wahrscheinlich Kontaktspray.....

Ach ja und den Klassiker unter allen RNS-E'ler "CD/DVD kann nicht gelesen werden", das werde ich mal die Woche mit der Reinigung der Linse hoffentlich beheben....

Ansonsten eigentlich ein Top Auto.

Heute kommt bei ca. 113'000km noch ein defekter Turbo hinzu.......so langsam bereue ich den Kauf......

Hm, wenn man in 9 Jahren nur 113TKM mit einem Diesel fährt, spricht das doch für vermehrt Kurzstrecke - das wiederum für weniger Warmfahren. Da wundert es mich nicht, wenns den Turbo mal packt 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen