2.0 TDI 190PS Tuning auf 220PS

Audi A5 8T Sportback

Hallo zusammen.

Erstmal sorry für mein Deutsch. Ich bin Spanierin und lerne Deutsch.

Ich überlege, die Leistung meines Audi von 190 auf 220 ps zu erhöhen. Ich werde die Änderung mit MTM vornehmen. Ich weiß, dass sie nicht billig sind, aber ich möchte einen sicheren Service.

Ich habe folgende Fragen:

- Mein aktueller Motor ist 2.0 TDI. Es ist nicht zu viel 220ps für einen 2-Liter-Motor? Ich möchte den Motor nicht zu stark belasten.

- Mein Audi ist Automatik (Multitronic). Gibt es ein problem damit?
- Ich habe diese adblue system. Ist das ein Problem?


Ich habe immer noch einige Zweifel, aber ich denke, sie haben eher Angst, etwas falsch zu machen…

Vielen Dank im Voraus für Ihre Hilfe!

LG
Raúl

39 Antworten

Hallo,

ich bin mittlerweile ca. 5500 km mit der Software gefahren und kann keine Probleme feststellen. Der Motor läuft nach wie vor rund, die Mehrleistung ist sehr angenehm spürbar und das Getriebe muckt nicht rum, bis auf die veränderten Schaltpunkte, aber das war ja der Sinn der Sache.

Ansonsten musste ich vor kurzem auch auf meine 16 Zoll Winterreifen wechseln und konnte hier auch nochmal eine Spritersparnis durch das Update feststellen. Am Wochenende eine Strecke hin/zurück von Leipzig nach Berlin, Tempomat auf 130 und nur Autobahn mit wenig Verkehr.
Verbrauch lag bei 6,0 L (Quattro und S-Tronic) Ist okay denk ich.

Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich ein sehr sinniger Autofahrer bin und mein Auto schone. D.h. dass ich die mehrleistung in den seltensten Fällen abrufe und 90 % der Zeit eher gediegen fahre, sodass die einzelnen Teile die das Tuning betreffen nicht wirklich mehr belastet werden.

Vielen Dank für diese ausführliche Antwort. Dank an

Moin Leute,

ich fahre zwar einen Q5, aber mit dem gleichen Motor mit Software auf 224PS/460NM.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass er die Leistung nicht erreicht. Manchmal hat man das Gefühl er geht richtung gut und manchmal kommt er nicht aus dem Quark.
Ich habe dann mal eine Insoric Messung machen lassen und dabei kamen "nur" 211PS raus.

Im Fehlerspeicher steht nichts und Motor läuft ganz normal.

Könntet ihr bitte mal ein paar Werte von euch loggen und posten?
Würde mal gerne vergleichen.

Ich bräuchte folgende Werte, am besten bei Vollast:
Luftmasse am Luftmassenmesser
Ladedruck ist/soll
Mittlere Einspritzmenge
Begrenzung Drehmoment und Rauch
Motordrehmoment und die dazugehörige Motordrehzahl.

Bei meinem habe ich folgende (max) Werte geloggt:
Mittlere Einspritzmenge 81.6 mg/hub im Bereich 2600 - 3400 Umdrehungen.
Geht dann bis 4000 Umdrehungen runter bis auf 72.6 mg/hub ,
Luftmasse am Luftmassenmesser 1300 - 1400 mg/hub
Ladedruck 2,85bar absolut

Danke schonmal für eure Hilfe

Woher hast du denn die Angabe mit den 224 PS und den 460 NM? Mündliche Angabe vom Tuner? Drum lässt man immer eine vorher/nachher Messung auf einem zertifizierten Prüfstand machen, reden kann ein Tuner schließlich viel wenn der Tag lang ist…

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tobias1001 schrieb am 20. Januar 2023 um 11:07:45 Uhr:


Woher hast du denn die Angabe mit den 224 PS und den 460 NM? Mündliche Angabe vom Tuner? Drum lässt man immer eine vorher/nachher Messung auf einem zertifizierten Prüfstand machen, reden kann ein Tuner schließlich viel wenn der Tag lang ist…

Die Angabe ist tatsächlich mündlich von meinem Tuner. Er arbeitet mit SKN seit 30 Jahren zusammen. Genau die Angabe deckt sich auch mit der auf der SKN Homepage. Ich gehe mal also mal davon aus, dass die Software i.O ist.
SKN ist ja kein kleiner Hinterhof Tuner sondern namhaft seit Jahren im Geschäft.

Ich bin mir ja nicht sicher, dass Leistung fehlt. Vielleicht ist auch die Insoric Messung fehlerhaft.
Gemessen wurde bei 0 Grad aussen Temperatur und Schneeregen. Nicht optimal
Einen Prüfstand gibt es nicht in meiner Nähe...
Deswegen würde ich ja gerne die Werte mal vergleichen mit anderen. Vielleicht gibt's ja Auffälligkeiten.
(zB. LMM defekt, misst zu wenig Luft)
Sind denn mit meinen geloggten Werten überhaupt diese Leistungsangaben drin?
Kennt sich da jemand aus?

SKN bietet Tuning von der Stange an, weshalb man sich auf die Angaben definitiv nicht blind verlassen sollte.

Da sehe ich die Abweichung von 13 PS in einem absolut plausiblen Bereich für solch ein Standard-Tuning.

Das ist mir schon klar. Da hast du prinzipiell recht.
Mir geht es nur darum, ob wirklich das Maximum an Leistung anliegt, für die die Software geschrieben ist und ob man Fehlerquellen am Motor ausschließen kann und man etwas daran ändern kann. Schließlich habe ich dafür bezahlt.

Alleine die Tatsache, dass bei der Insoric Messung die Max leistung mit 211,8 PS bei 3727 Umdrehungen anliegt, ich aber bei 4000 Umdrehungen eine Einspritzmenge von 72,6 mg/hub und 445NM Motordrehmoment geloggt habe (was in etwa real 395NM enspricht und somit ~223PS, spricht dafür das etwas nicht stimmt.
Entweder die Messung oder etwas am Motor.

Bei 3727 Umdrehungen wo laut Insoric die Max Leistung anliegt habe ich nämlich 74,3 mg/hub und 450 Nm Motordrehmoment geloggt.
Dies einspricht Real wiederum 400 NM und da passt es ziemlich genau mit denen 211,8 PS die Insoric ausgiebt.
Bleibt also die Frage, warum die Leistung nicht weiter ansteigt nach 3700 Umdrehungen.
Laut meinen Logs müsste die Max leistung bei ca 4000 Umdrehungen anliegen und dann fallen.
Eine Sache die auch merkwürdig ist:
In Wählhebel Stellung auf D hatten wir damals mit Insoric sogar nur 205PS gemessen. Auf S kamen dann die 211,8PS raus.
Beide male natürlich den selben Gang ausgedreht.
Kann es sein, dass die S tronic limitiert?
Das DL501 Getriebe ist ja bis 580 NM ausgelegt, aber vielleicht gibt es in der Software beim 2.0 TDI ein Limit?

Anbei poste ich mal das Leistungsdiagramm

Insoric Diagramm

Also wenn es eine gute Software ist, logg mal die Abgastemperaturen mit. Die sind bei den 190PS 2.0TDI in Serie schon sehr hoch. Wahrscheinlich läuft er einfach in die Temperaturbegrenzung. Bei den Modellen gibt es auch noch zusätzlich Messwerte, wo du sehen kannst ob er wirklich Leistung reduziert, irgendwas mit "Leistungsbegrenzung Abgastemperatur" oder Temperaturschutz, musst du mal durchgehen. Ist ein "1.00000" Wert, der bei steigender Temperatur auf unter 1 geht, sollte die Regelung eingreifen. Wenns eine schlechte Software ist, gehen deine Abgastempwerte nach kurzer Zeit auf ein Maximum und bleiben da, bspw bei 700°C. Dann sofort runter mit der Software, damit schädigst du dem ganzen Motor

@playzocker22
Ich habe gestern mal die Abgastemperaturen geloggt und Momentenreduzierung wegen Abgastemperatur. Abgastemperatur Bank 1. Sind insgesamt 4 Sensoren. Der erste Sensor hatte immer den höchsten Wert.
Die Temperatur schwankt bei normaler Fahrt zwischen 250 - 400 Grad.
Beim etwas stärkeren Beschleunigen geht diese auf etwas über 500 - 600 Grad.
Bei Vollgas geht die Temperatur hoch auf bis ca 760 und blieb erstmal da.
Steigt nicht sprunghaft an, sondern kontinuierlich und verbleibt dabei.
Musste dann aber vom Gas, da es der Verkehr nicht zuließ.
Momentenreduzierung war die ganze Zeit auf 1.0000
Dies war Vollgas Beschleunigung von 50 auf 120 km h.
Hatte leider noch keine Möglichkeit mal auf der Autobahn Vollgas zu geben bei höherer Geschwindigkeit.
Habe das Tuning auch schon seit ca 6000km drauf und bis jetzt gab's noch keine augenscheinlichen Probleme.
Ich achte aber auch penibel drauf warm und kalt zu fahren. Vor 90 Grad Öl nur sehr wenig Gas. Ölwechsel alle 15t km.
Regenerieren tut er auch sogar seltener als Serie.
Erst gestern ausgelesen, letzte vor 380Km.
Auch beim Ausfahren auf der Autobahn im Sommer ging er mal auf ca 227 km h
Kein Ruckeln oder Notlauf. Musste dann aber auf die Bremse.
Heute ging er auch wieder gefühlt besser. Trocken und +2 Grad.
Ich habe das Gefühl, dass der Leistungsverlust verstärkt auftritt in der Kombination, wenn es feucht und sehr kalt ist (um den Gefrierpunkt herum).

Hatte ich bei meinem auch... Ich hab die Befürchtung dass bei dir an der Abgastemperaturerfassung rumgedoktort wurde. Bei mir gleiches Bild, deutliche Mehrleistung, jedoch mit spontanen Leistungsverlusten an manchen Tagen. Bei mir blieb ebenfalls die Temperatur einfach stehen, dies war aber nur simuliert und in Wahrheit stieg die Temperatur auf deutlich mehr als 760°C, was die Keramik des DPF zerstört hat. Wenn du schwarze Endrohre hast, ist das schon geschehen. In Serie regelt sich die Abgastemperatur auf ein Maximum von ca 780°C ein und schwankt dann dort. Statisch hoch sollte sie nie sein.

Zitat:

@playzocker22 schrieb am 24. Januar 2023 um 11:12:55 Uhr:


Hatte ich bei meinem auch... Ich hab die Befürchtung dass bei dir an der Abgastemperaturerfassung rumgedoktort wurde. Bei mir gleiches Bild, deutliche Mehrleistung, jedoch mit spontanen Leistungsverlusten an manchen Tagen. Bei mir blieb ebenfalls die Temperatur einfach stehen, dies war aber nur simuliert und in Wahrheit stieg die Temperatur auf deutlich mehr als 760°C, was die Keramik des DPF zerstört hat. Wenn du schwarze Endrohre hast, ist das schon geschehen. In Serie regelt sich die Abgastemperatur auf ein Maximum von ca 780°C ein und schwankt dann dort. Statisch hoch sollte sie nie sein.

Schwarze Endrohre habe ich nicht. Sind wie sauber geputzt.
Ich werde mal nachher noch eine Fahrt machen unf schauen ob der Wert nicht doch steigt.
Ich musste da wie gesagt bremsen und die Temperatur war erst gegen Ende bei 760 Grad

Welche Einspritzmenge und Ladedruck bist du denn gefahren? Welche Leistung hattest du damit?
Was mir half auch komisch vorkommt, dass das maximal geloggte Drehmoment immer bis maximal 499,9 NM steigt. Es geht nie über 500. Real sind es ja um die 50 nm weniger. Laut Tuner sollte er bis zu 470NM haben. Also müsste er deutlich über 500 gehen normalerweise.

Ich habe eben nochmal paar Vollgas Beschleunigungen geloggt.
Dieses mal ging die Temperatur auf ca 795 Grad. Einmal war sie knapp über 800. Also auf jeden fall nicht statisch.
Mir ist aber aufgefallen, dass heute die Rauchbegrenzung fast permanent niedriger war als Drehmoment Begrenzung.
Vor ein paar Tagen habe ich maximal 499NM Motordrehmoment geloggt. Heute waren es maximal 470 NM, also real 420 NM. Ladedruck machte er heute maximal 2850 hPa Saugrohrdruck. Soll Ladedruck war auch bei 2850 hPa.
Mittlere Einspritzmenge war heute max 76,5 mg/hub.
Vor ein paar Tagen waren es knapp 82 mg/hub.
Das heisst es muss irgendwo was limitieren, aber was und wie soll man das finden?
Hat der Luftmassenmesser vielleicht eine Macke?

LMM hatte ich auch getauscht gehabt, bei mir gabs Besserung. Aber wenn, dann nur original von Bosch. Ich hatte angegeben 220PS und 450Nm, erreicht hab ich aber lockere 250kmh, manchmal auch 260. Bei 2985 hPa Saugrohrdruck

Dann sollte ich den mal versuchen zu reinigen oder zu ersetzen. Meiner macht ja rund 0,1 hPa weniger Ladedruck.
Ist ja noch der erste seit 154t km.Wenn der zu wenig Luftmasse misst oder träge ist dann ist klar, dass die Motorsteuerung Leistung wegnimmt.
Bezüglich deinen angegebenen vmax hattest du sicher den Motor in einem A5 oder A4. Bei mir ist es ein Q5 Quattro + S tronic. Da geht selbst beim 3.0 TDI Serie nicht mehr viel nach 225 Tacho. Da finde ich 227 km h spitze schon sportlich für den Motor und Gewicht. Serie hatte er sehr schwer die eingetragenen 210 erreicht.
Was meiner auch hat, ist sehr schwankender Verbrauch.
Grade morgens auf dem Weg zur Arbeit. Mal sind es 8 - 9 L, mal nur 7 L wie heute. Heute ging er auch wieder wie sau. Wäre ja auch ein Indiz für den LMM

Ja genau, hatte einen A4 B8 Avant Quattro als 6-Gang Schalter. Mach den LMM einfach neu, kostet nicht die welt

Deine Antwort
Ähnliche Themen