2.0 TDI (184 PS) braucht viel Kühlwasser - Hilfe
Hallo, der VW Sharan meiner Schwiegereltern ein 2.0 TDI mit 184 PS aus 2018 braucht viel Kühlwasser.
Der Wagen wurde kürzlich privat erworben.
Da war bereits der Stand auf Minimum. Nichts dabei gedacht und aufgefüllt. Heute nach Batteriewechsel dann wieder den Stand im unteren Bereich gesehen. Zwischenzeitlich ca. 500 km gefahren.
Keine Undichtigkeiten unter dem Fahrzeug.
Auto ist 170.000 km gelaufen.
Schöner Mist.
Kennt jemand die Ursache. Kann das auf Dauer zu einem noch größerem Problem werden ?
Auf Rechtstreitereien haben die Schwiegereltern keine Lust. Daher den Drops schlucken. Erstmal so lassen oder reparieren.
64 Antworten
Danke. Ist ja wenigstens gut zugänglich das Teil. Kann man schön von oben schrauben.
Dann werd ich mich auch mal der Sache angehen
Zitat:
@LohFloh schrieb am 1. Oktober 2023 um 21:50:52 Uhr:
Die haben im LLK Wasserspuren gesehen. Dann nach dem Ausbau hat man es deutlich gesehen.
LLK gibt es nur original. Kostet um die 450€ + Einbaukosten.
Fotos vom Einbau gibt es nicht.
Rückfrage
1 Monat später, wie ist der Kühlwasserstand ?
Ist wieder alles OK.
Es war sehr sichtbar der Ladeluftkühler.
In der Bucht hatte ich günstig ein neuen gefunden.
Ob man gebraucht nehmen sollte..... muss jeder selber wissen. Die Dichtungen dazu müssen sber neu.
Ok dann muss ich da nun auch durch. Denke für Info
Ähnliche Themen
Aber vorher gucken ob es auch der LLK ist.
Kann genauso der AGR Kühler sein.
Den auszubauen ist aber auch nicht so wild, wenn man eine Hebebühne hat. Youtubevideo gibt es was es gut zeigt.
An dieser Stelle erstmal ein fettes DANKE an @LohFloh !!!
Auch bei meinem Alhambra war der Ladeluftkühler undicht, was die Folge von schlechendem Kühlwasserverlust nach sich zog. Undichtichkeiten nach außen (WaPu…) gabs nicht.
Zum Glück gab es im Internet von einem Motorenhändler einen (auch mehrere) gebrauchte aber neuwertige LLK. Die er angeblich aus Neumotoren ausgebaut hat. Sahen jedenfalls mal neu aus.
Statt fast 600 € nagelneu waren es nur 260 €
Teiletausch hab ich selbst gemacht:
Ausbauen 3 Stunden
Einbauen 2,5 Stunden
War nicht ohne aber machbar.
Kleiner Tipp: Kühlwasser vorher absaugen, dann gibt es keine schmierige Sauerei beim öffnen der Kühlwasserschläuche.
Also Behälter leersaugen, Schläuche weg und den unteren leersaugen (Pumpe, Spritze, Unterdruck…)
Welches Werkzeug benötigt wird, siehe Foto.
Ansonsten hier noch einige Fotos für euch vom Tausch.
Und noch mehr Fotos…
Vielzahn 10
Torx 30
Torx 25
Magnetstift
Gelenk 1/2“
Div. Verlängerungen
Schellenzange
Gabelring Schlüssel 8, 10, 13, 16
Kleines Fazit: kein Kühlwasserverbrauch mehr. Man bin ich froh… auch über Motor-Talk und deren User.
Das hätte in der Werkstatt deutlich mehr als 260 € gekostet.
Kühlwasserstand nach 300 km wieder gesunken (von Max. auf Mitte Max/Min).
Schöner Mist. Kann Luft im Kühlwassersystem dieses verursacht haben ?
Zitat:
@LohFloh schrieb am 25. Oktober 2023 um 18:55:09 Uhr:
Ist wieder alles OK.
Es war sehr sichtbar der Ladeluftkühler.
In der Bucht hatte ich günstig ein neuen gefunden.
Ob man gebraucht nehmen sollte..... muss jeder selber wissen. Die Dichtungen dazu müssen sber neu.
Hallo,
mich trifft es wahrscheinlich auch...
Hätte wegen dem LLK eine Frage:
Habe soeben bei ebay einen für den Sharan 7N von der Fa. Mahle gefunden (Ladeluftkühler MAHLE CI 208 000P).
https://www.ebay.de/itm/265608291961?...
Die Bilder, die ich hier im Threat gefunden habe, schauen aber gar nicht so nach einem LLK aus - so wie der, der auf ebay angeboten wird (dieser wird explizit vom Lieferanten als für das KFZ passend angegeben).
Das Teil, das Kuh3und5 gepostet hat - was ist denn das dann nun?
Vielleicht kann mir das noch jemand beantworten.
Vielen DAnk!!
Der in deinem Link würde für meinen CFGB Motor passen glaube ich. Das ist ein luftgekühlter Ladeluftkühler und kein wassergekühlter Ladeluftkühler.