2.0 TDI (184 PS) braucht viel Kühlwasser - Hilfe
Hallo, der VW Sharan meiner Schwiegereltern ein 2.0 TDI mit 184 PS aus 2018 braucht viel Kühlwasser.
Der Wagen wurde kürzlich privat erworben.
Da war bereits der Stand auf Minimum. Nichts dabei gedacht und aufgefüllt. Heute nach Batteriewechsel dann wieder den Stand im unteren Bereich gesehen. Zwischenzeitlich ca. 500 km gefahren.
Keine Undichtigkeiten unter dem Fahrzeug.
Auto ist 170.000 km gelaufen.
Schöner Mist.
Kennt jemand die Ursache. Kann das auf Dauer zu einem noch größerem Problem werden ?
Auf Rechtstreitereien haben die Schwiegereltern keine Lust. Daher den Drops schlucken. Erstmal so lassen oder reparieren.
64 Antworten
Abdücken kam nicht bei heraus. auch die CO Messung von kalten Motor bishin zum warmen zeigte nichts. Dabei habe ich manchmal 5 Minuten 2500 Umdr. laufen lassen, dann immer wieder mal Gas - Gasweg usw aber nichts. Die CO Indikatorflüssigkeit hat sich nicht geändert.
KFZ Mechaniker meinte, man könne ein undichten AGR Kühler nicht mit der CO Messung ausfindig machen.
Wenn es der AGR Kühler wirklich ist, sei es ein großes Risoko so weiterzufahren, weil wenn die Undichtigkeit größer wird, erleidet der Motor ein Wasserschlag und dann ist der Motorschaden da.
Der AGR sitzt einfach zuschlecht um mal eben nachzusehen ob dieser innen wegen Kühlflüssigkeit feiucht ist.
Kann man das nicht irgenwie andersweitig sehen dass das AGR undicht ist...?
Blöde Sache, denke wir haben das gleiche Problem.
Mir wird als Mechaniker eh schlecht, wenn ich den Motorraum ansehe.
Allein der Turbolader mit Kühlwasser kühlen… das gabs früher beim guten alten 1,9 TDI nicht.
Was für ein Mist. Ich fahr trotzdem einfach weiter bis zum Supergau.
Am Ende wars dann nicht der AGR Kühler sondern doch Zyl. Kopf,… muss ich jetzt nicht haben.
@LohFloh: wieviel km hat deiner runter ? Motor/PS ?
Hab den 2017er mit 184 PS und + 180.000 km
In 30.000 km Zahnriemen fällig. Mach ich aber nicht mehr. Lohnt nicht mehr.
Zitat:
@VR6MaXx schrieb am 22. Juni 2022 um 21:12:54 Uhr:
Bei meinem Sharan war eine Kühlmittelleitung, welche nach hinten zu einem zusätzlichen Verdampfer/Wärmetauscher geht stark oxidiert (Aluminium-Rohr) und hat viele kleine Löcher gehabt.
Anfangs hab ich den Verlust auch nur im Ausgleichsbehälter bemerkt, bis es richtig stark zu lecken begonnen hat.
Es war relativ weit hinten rechts, in der Nähe des rechten Hinterrades.
Am Besten dort mal drunterlegen und mit einer Taschenlampe nach oben leuchten 😉
Hallo,
also diese Alu-Kühlmittelleitungen, die du unter der rechten hinteren Radhausabdeckung meinst - sind das nicht die für die Klimaanlage beim 7-Sitzer?
Und die haben nichts mit dem normalen nachfüllbaren Kühlmittel/Kühlwasser zu tun.
Knapp über 100t runter auch 2,0 TDI mit 184PS Bj 2016.
Wenn Zylinderkopf defekt, sollte dann ja Druck auf dem Kühlerwasser sein oder es dort etwas blubbern wenn man eine Minuten mit 2500 Umdrehungen laufen lässt oder der CO Tester sollte da anschlagen. Beim AGR Kühler wurde mir gesagt, da im Betrieb der Kühlwasserdruck höher ist als der Druck der Abgase im AGR Kühler, würde somit der CO Test nicht anschlagen, da keine Abgase ins Kühlwasser gelangen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@laanima schrieb am 5. September 2023 um 01:34:20 Uhr:
Zitat:
@VR6MaXx schrieb am 22. Juni 2022 um 21:12:54 Uhr:
Bei meinem Sharan war eine Kühlmittelleitung, welche nach hinten zu einem zusätzlichen Verdampfer/Wärmetauscher geht stark oxidiert (Aluminium-Rohr) und hat viele kleine Löcher gehabt.
Anfangs hab ich den Verlust auch nur im Ausgleichsbehälter bemerkt, bis es richtig stark zu lecken begonnen hat.
Es war relativ weit hinten rechts, in der Nähe des rechten Hinterrades.
Am Besten dort mal drunterlegen und mit einer Taschenlampe nach oben leuchten 😉Hallo,
also diese Alu-Kühlmittelleitungen, die du unter der rechten hinteren Radhausabdeckung meinst - sind das nicht die für die Klimaanlage beim 7-Sitzer?
Und die haben nichts mit dem normalen nachfüllbaren Kühlmittel/Kühlwasser zu tun.
Da sind sehr wohl unter den Klimaleitungen auch Vor- & Rücklaufleitungen von der Heizung. Also mit Kühlwasser gefüllt.
Musste ich nämlich dort öffnen um die Klimaleitungen hinten rechts zu tauschen.
Im übrigen egal ob 7 Sitzer oder nicht. Es zählt allein nur ob 3-Zonen Klima oder nicht
Zitat:
@Kuh3und5 schrieb am 5. September 2023 um 13:05:03 Uhr:
Zitat:
@laanima schrieb am 5. September 2023 um 01:34:20 Uhr:
Hallo,
also diese Alu-Kühlmittelleitungen, die du unter der rechten hinteren Radhausabdeckung meinst - sind das nicht die für die Klimaanlage beim 7-Sitzer?
Und die haben nichts mit dem normalen nachfüllbaren Kühlmittel/Kühlwasser zu tun.Da sind sehr wohl unter den Klimaleitungen auch Vor- & Rücklaufleitungen von der Heizung. Also mit Kühlwasser gefüllt.
Musste ich nämlich dort öffnen um die Klimaleitungen hinten rechts zu tauschen.Im übrigen egal ob 7 Sitzer oder nicht. Es zählt allein nur ob 3-Zonen Klima oder nicht
@laanima: Kuh3und5 hat das absolut richtig und gut beschrieben … hast du eine 3-Zonen-Klima? Die beiden Alu-Leitungen sind auch nicht unter der Radhausabdeckung… sie sind ohne Zerlegungsarbeiten sichtbar. Und sie gehen auf klassische Kühlwasser-Schläuche.
Das müsste ähnlich ausschauen, wie die Bilder im Anhang.
LG Markus
OK, dann meinte ich andere Alu-Rohre, die man nur dann sieht, wenn man die Radhausschale bei abgenommenem Hinterrad entfernt.
Diese führen auch zu einem Modul unter der rechten inneren Kofferraumabdeckung und sind auch nicht mit solchen in den Bildern erkennbaren Schlauchschellen ausgestattet, sondern bei den Trenn/Übergangsstellen gecrimpt.
Da ich hier auch mit UV-Licht geprüft hatte und fluoreszierende Stellen erkannte, wusste ich, dass es sich um undichte Kältemittelleitungen der Klima der 3. Reihe handelt.
Es wurde lange gesucht mit Kamera usw.
Am Ende war der Ladeluftkühler undicht.
Man soll nicht lange warten mit der Reparatur, da wenn es richtig undicht wird, wird das Wasser in den Motor gezogen und ein Motoschaden die Folge ist, da die Lager, Kolben und Pleuel Schaden nehmen.
Nein mit Kühlwasser leider. Die VW Technik wird immer komplizierter und somit anfälliger und teurer.
Zitat:
@LohFloh schrieb am 29. September 2023 um 16:12:15 Uhr:
Es wurde lange gesucht mit Kamera usw.
Am Ende war der Ladeluftkühler undicht.
Man soll nicht lange warten mit der Reparatur, da wenn es richtig undicht wird, wird das Wasser in den Motor gezogen und ein Motoschaden die Folge ist, da die Lager, Kolben und Pleuel Schaden nehmen.
Auweh, aber gut, dass die Ursache gefunden wurde! Gute Fahrt 🙂
Hallo
Und Danke für die Info. Heißt, ich löse den dicken Ladeluftschlauch runter und schau hinein ?
Was kostet das Teil ?
Teilenummer ?
Fotos vom Umbau ?
Danke
PS: hatte das ganze vorne erst letztens auseinander… der kleine längliche Kühler unter dem Klima-Konsensator ist der Wasserkühler. Und hinter den beiden Kühlern ist der LLK ?
Die haben im LLK Wasserspuren gesehen. Dann nach dem Ausbau hat man es deutlich gesehen.
LLK gibt es nur original. Kostet um die 450€ + Einbaukosten.
Fotos vom Einbau gibt es nicht.
Ich kann dieses Bauteil gerade garnicht zuordnen. Wo soll das angebaut sein ?
Hast Du mir bitte noch ne Teilenummer ?