2.0 TDI (125 kw) - Verschiedenste Probleme - Komplizierte Fehlersuche!
Tach zusammen!
Zuerst einmal ein paar Daten zu meinem Wagen: VW Passat 3C Variant 2.0 TDI DPF, Motorkennbuchstabe MBR, Schaltgetriebe, Bj. 2006, 170 tkm Laufleistung, kein Chiptuning
Das Problem trat vor etwa zwei Monaten das erste Mal auf. Nach längerer niedrigtouriger Baustellenfahrt beschleunigte ich im 5. Gang voll durch, die Leistung blieb aus und der Wagen ging in den Notlauf. Fehlerspeicher: "Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten".
VW tauschte einen Unterdruckschlauch aus - Marderschaden. Anschließend 500 km Ruhe, dann kam exakt der selbe Fehler in exakt der selben Situation wieder ("Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten"😉. VW tauschte noch einen Schlauch aus (wurde anscheinend übersehen). Nach 1.000 km wieder der Fehler ("Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten"😉. Auf Verdacht das N75 getauscht. 500 km Ruhe, selber Fehler erneut ("Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten"😉. Ladedrucksensor getauscht.
Ab jetzt hatte sich das Fehlerbild leicht gewandelt. Der Turboschub setzte in sehr unregelmäßigen, Außen- und Motortemperatur-unabhängigen Situationen in jedem Gang erst bei ca. 2.500-3.000 u/min ein. Häufig ruckelt der Motor zuvor stark im Bereich um 2.000 u/min. Es fühlt sich beim Vollgasgeben so an, als läge der Wagen an einer Kette, von der er sich bei ca. 2.500 u/min plötzlich losreißt. Zusätzlich kam einmal wieder der Fehler "Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten" nach längerer niedrigtouriger Fahrt. Heute ist mir der Wagen im Stadtverkehr zum ersten Mal urplötzlich einfach ausgegangen - das hatte ich bisher noch nie.
Zeitweise fahre ich 1.000 km ohne jegliche Probleme, der Wagen zieht wie Hölle und urplötzlich ist alles wieder merkwürdig. Heute bemerkte ich erstmals, dass die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1.000 u/min hängt. Ich habe dann am Motor an allen möglichen Schläuchen rumgewackelt und plötzlich fiel die Drehzahl wieder auf 850 u/min. Als sie ein anderes Mal wieder erhöht war, half jedoch alles Wackeln nichts.
Noch ein paar, vielleicht hilfreiche, Informationen: VW hatte damals lt. eigener Aussage "den Turbolader durchgemessen", der sei i.O.! Die Pumpe-Düse-Elemente wurden allesamt vor ca. 30.000 km komplett erneuert. Der Dieselpartikelfilter zeigt im Steuergerät einen gerechneten Füllstand von 55,6 g an. Ein bekannter Schrauber untersuchte kurz meinen Motor und sagte: "Hmm... die Welle im Turbo hat ganz schön viel Spiel!". Der Wagen war gerade in der Inspektion. Dort wurde die Vorförderpumpe (ist angeblich während einer Probefahrt "verreckt"😉, Luftfilter, Kraftstofffilter, etc. getauscht.
Ich google und lese nun schon seit zwei Monaten mehrere Stunden täglich, aber komme nicht auf die Lösung... liegt es evtl. am AGR? Ist es die VTG? Sollte ich sie reinigen lassen? Ist etwa noch ein Schlauch defekt? Oder gar mehrere? Soll ich den LMM auf Verdacht tauschen?
Ich bin eigentlich ganz und gar nicht KFZ-erfahren, mittlerweile könnte ich aber - bezogen auf den 2.0 TDI - meine Meisterprüfung antreten.
Falls ihr mehr Informationen braucht, sagt mir bitte Bescheid, ich bemühe mich dann sofort darum.
Helft mir... bitte! :-(
Vielen, vielen Dank im voraus
und beste Grüße,
Flo
37 Antworten
Zitat:
@michi4444 schrieb am 23. Mai 2016 um 19:30:02 Uhr:
mein DPF ist schon bei 64 Gramm und die Lampe war noch nie an !???
177600KM 125KW ich habe gehört das das ausbrennen oder Reinigen nicht echt eine gute auf lange Sicht die Richtige Alternative sein soll!!??
Wer hat mit der Reinigung schon Erfahrung gemacht??Danke
Never change a running systen 😉
Ich habe mich noch nie um den DPF gekümmert und hab paar KM mehr als du...
was haltet ihr davon, es soll "Fachmänner" geben die den DPF so ausräumen und die Steuerung so manipulieren
das es ohne geht!???
Also fast so wie in den USA 😁😁😁😁😕😕😕😕😎
Hat denn keiner Erfahrung gemacht mit dieser amerikanischen Art die Umwelt zu schonen??
Ähnliche Themen
Zitat:
@michi4444 schrieb am 27. Mai 2016 um 14:33:38 Uhr:
Hat denn keiner Erfahrung gemacht mit dieser amerikanischen Art die Umwelt zu schonen??
ich verstehe weder dein Vorhaben noch dein Problem...
...vllt. geht es anderen genauso.
Zitat:
@SGSII schrieb am 27. Mai 2016 um 14:38:12 Uhr:
ich verstehe weder dein Vorhaben noch dein Problem...Zitat:
@michi4444 schrieb am 27. Mai 2016 um 14:33:38 Uhr:
Hat denn keiner Erfahrung gemacht mit dieser amerikanischen Art die Umwelt zu schonen??...vllt. geht es anderen genauso.
Also rausprogrammieren sollte ein Tuner können aber ausräumen wirst du wohl selbst machen müssen. Es sei denn es gibt Attrappen. Meiner Meinung nach sollte man es lieber sein lassen.
Na das ist doch schon mal ein Meinung ??
Es müssten aber doch mehrere Fachleute hier sein in diesem Forum, wie viele haben den schon Probleme mit ihrem Partikelfilter gehabt? ich habe jetzt so auch noch keine nur ich möchte nicht unbedingt auf längere Strecke auf einmal stehen bleiben wenn das so natürlich nicht passieren kann warte ich bis dieser Tage Eintritt und die Lampe angeht wenn ich dann trotzdem ungehindert weiter fahren kann warte ich
Meiner hat jetzt 227700 km drauf! DPF Leute zeigt sich nur beim Lampentest kurz vorm Starten, wie bei jedem. Im Betrieb sehe ich sie nicht leuchten. Wann ein DPF fett ist, liegt auch am Fahrer und sein Fahrstyle.