2.0 TDI (125 kw) - Verschiedenste Probleme - Komplizierte Fehlersuche!
Tach zusammen!
Zuerst einmal ein paar Daten zu meinem Wagen: VW Passat 3C Variant 2.0 TDI DPF, Motorkennbuchstabe MBR, Schaltgetriebe, Bj. 2006, 170 tkm Laufleistung, kein Chiptuning
Das Problem trat vor etwa zwei Monaten das erste Mal auf. Nach längerer niedrigtouriger Baustellenfahrt beschleunigte ich im 5. Gang voll durch, die Leistung blieb aus und der Wagen ging in den Notlauf. Fehlerspeicher: "Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten".
VW tauschte einen Unterdruckschlauch aus - Marderschaden. Anschließend 500 km Ruhe, dann kam exakt der selbe Fehler in exakt der selben Situation wieder ("Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten"😉. VW tauschte noch einen Schlauch aus (wurde anscheinend übersehen). Nach 1.000 km wieder der Fehler ("Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten"😉. Auf Verdacht das N75 getauscht. 500 km Ruhe, selber Fehler erneut ("Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten"😉. Ladedrucksensor getauscht.
Ab jetzt hatte sich das Fehlerbild leicht gewandelt. Der Turboschub setzte in sehr unregelmäßigen, Außen- und Motortemperatur-unabhängigen Situationen in jedem Gang erst bei ca. 2.500-3.000 u/min ein. Häufig ruckelt der Motor zuvor stark im Bereich um 2.000 u/min. Es fühlt sich beim Vollgasgeben so an, als läge der Wagen an einer Kette, von der er sich bei ca. 2.500 u/min plötzlich losreißt. Zusätzlich kam einmal wieder der Fehler "Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten" nach längerer niedrigtouriger Fahrt. Heute ist mir der Wagen im Stadtverkehr zum ersten Mal urplötzlich einfach ausgegangen - das hatte ich bisher noch nie.
Zeitweise fahre ich 1.000 km ohne jegliche Probleme, der Wagen zieht wie Hölle und urplötzlich ist alles wieder merkwürdig. Heute bemerkte ich erstmals, dass die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1.000 u/min hängt. Ich habe dann am Motor an allen möglichen Schläuchen rumgewackelt und plötzlich fiel die Drehzahl wieder auf 850 u/min. Als sie ein anderes Mal wieder erhöht war, half jedoch alles Wackeln nichts.
Noch ein paar, vielleicht hilfreiche, Informationen: VW hatte damals lt. eigener Aussage "den Turbolader durchgemessen", der sei i.O.! Die Pumpe-Düse-Elemente wurden allesamt vor ca. 30.000 km komplett erneuert. Der Dieselpartikelfilter zeigt im Steuergerät einen gerechneten Füllstand von 55,6 g an. Ein bekannter Schrauber untersuchte kurz meinen Motor und sagte: "Hmm... die Welle im Turbo hat ganz schön viel Spiel!". Der Wagen war gerade in der Inspektion. Dort wurde die Vorförderpumpe (ist angeblich während einer Probefahrt "verreckt"😉, Luftfilter, Kraftstofffilter, etc. getauscht.
Ich google und lese nun schon seit zwei Monaten mehrere Stunden täglich, aber komme nicht auf die Lösung... liegt es evtl. am AGR? Ist es die VTG? Sollte ich sie reinigen lassen? Ist etwa noch ein Schlauch defekt? Oder gar mehrere? Soll ich den LMM auf Verdacht tauschen?
Ich bin eigentlich ganz und gar nicht KFZ-erfahren, mittlerweile könnte ich aber - bezogen auf den 2.0 TDI - meine Meisterprüfung antreten.
Falls ihr mehr Informationen braucht, sagt mir bitte Bescheid, ich bemühe mich dann sofort darum.
Helft mir... bitte! :-(
Vielen, vielen Dank im voraus
und beste Grüße,
Flo
37 Antworten
Selbst reinigen funzt nicht,weil die Asche im DPF ist nicht zu vergleichen,mit der in einem Ofen,Kessel,oder Kamin! Gibt aber Firmen die sich auf das Reinigen von DPF spezialisiert haben. Meiner ist noch nicht so weit,das er die Maximalgenze von 60g erreicht hat.
was kostet das den nun? Lohnt es sich überhaupt?
Ähnliche Themen
Ja nach dem,700 - 1000€ für ein gereinigten inkl allem,oder einen AT vom 😁 für 1400- 1800€ inkl allem,je nach Motor.
Es gibt am Turbo die Unterdruckdose für das VTG Gestänge. Die verharzt schon mal.
Bei dem Baujahr sollte es noch einen Rep-Satz dafür geben (grösserer Zylinder) , ansonsten neuer Turbo.
Dann hast Du wieder Ruhe.
So hab jetzt auch Vcds hatte die Nase voll immer nur die Hälfte selbst zu machen
Hast du eine teile Nummer von der Unterdruckdose? Da gibt es doch sicher auch eine Weile bei Vcds wo ich die testen kann? Oder?
Ich habe seit einem Jahr dieselben Probleme.
Der Austausch der besagten Dose führte nur zu unnötigen Ausgaben, da der Fehler gleich auf der Autobahn wieder auftrat.
Injektoren wurden gereinigt, seitdem auch dieser megaunruhige Lauf bei etwa 1800-2000u/min, als wenn der Turbo anspringen will es aber nicht tut... dafür megaschub ab etwa 2500u/min.
Im unteren drehzahlbereich jetzt megalahm...
Ich hab keinen Bock mehr auf die Möhre, so einen Sch*karre hatte ich noch nie.
Gepaart mit megainkompetenten Werkstätten und unfreundlichem Service.
Der nächste ist bestellt - kein VW mehr natürlich.
Hatte ich exakt auch! Bei mir war die Unterdruckdose für die Drallklappenverstellung undicht! Die hat das ganze bei mir ausgelöst! Drallklappendose undicht, zu wenig Unterdruck und VTG wird nicht weit genug betätigt und Turbo erzeugt zu wenig Ladedruck, was vom Steuergerät erkannt wird.
Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wieso stehen hier zwei August-Beiträge nach September?
Oder ist das nur bei mir so?
2011 --> 2013
Zitat:
Original geschrieben von Miiischka
2011 --> 2013Zitat:
Original geschrieben von Halb-Marathon-Man
Wieso stehen hier zwei August-Beiträge nach September?
Oder ist das nur bei mir so?
Upps, wie peinlich 😰
Hab gar nicht gemerkt, dass da zwei Jahre Pause war. Danke für die Erleuchtung.
Zitat:
@FlowDee schrieb am 18. September 2011 um 00:30:35 Uhr:
Erneuter Nachtrag: Soeben erblickte ich zum ersten Mal die Kontrollleuchte für den Dieselpartikelfilter. Dieser wollte dringend regeneriert werden. Schon ab diesem Zeitpunkt lief der Wagen wieder erste Sahne! Kein Ruckeln, keine erhöhte Leerlaufdrehzahl, kein verspäteter Turbo. Nach 10-minütiger Fahrt auf der Landstraße ging die Leuchte aus.Könnt ihr die Meldung "Ladedruckregelung, Regelgrenze unterschritten" irgendwie mit dem DPF in Verbindung bringen?
@FlowDee
Habe exakt das selbe Fehlerbild. Was war jetzt die endgültige Ursache? Der DPF?
Bei mir war es nicht der DPF, sondern die Unterdruckdose für die Dralklappenverstellung an dem Einlassfächer ( Vorderseite am Motor). Sitzt zwischen Zahnriemenabdeckung und Ansaugfächer links.
mein DPF ist schon bei 64 Gramm und die Lampe war noch nie an !???
177600KM 125KW ich habe gehört das das ausbrennen oder Reinigen nicht echt eine gute auf lange Sicht die Richtige Alternative sein soll!!??
Wer hat mit der Reinigung schon Erfahrung gemacht??
Danke