2,0 TDI 110 PS vs. 2,0 TDI 110 PS 119g Co2
Hallo, ich hab schon sämtliche Räder in Bewegung gesetzt aber einfach keine Antwort auf meine Frage gefunden?
Deshalb der neue Thread😉!
Frage 1
Wie unterscheiden sich die beiden Varianten von der Getriegeübersetzung?
Ab welchen Gang wurde um wieviel länger übersetzt?
Die Elastizität von 80-120 im 5. Gang, fällt mit einer Sekunde vorsprung zu Gunsten des normalen TDI aus (14,5 zu 15,5)!
Zum Vergleich, der 105er TDI (1,9) hat das im Ver mit ca. 12 Sekunden bewältigt!
Also is meiner Meinung nach auch der normale TDI lang übersetzt!
Betrifft das nur den letzten Gang oder alle?
Deshalb Frage 2.
Wie sind die Unterschiede beim Fahren (nur Motor Getriebe)?
Das mit dem Fahrwerk bei der Sparvariante is klar!
Frage 3
Hat irgend einer ein Drehmomentdiagramm vom 110er TDI?
Frage 4
Wie verhält sich der normale 110er im Vergleich zum 105er (1,9er) aus dem Ver!?
Finde das mal ne interessante Frage für Umsteiger!
Danke
mfg Markus
Beste Antwort im Thema
hi markus!
also das wichtigste erstmal vorweg: GESCHMÄCKER SIND SEHR UNTERSCHIEDLICH !!!
grundsätzlich würde ich dir raten, die 119g-variante mal probe zu fahren und dir ein eigenes bild zu machen.
ich hatte 5 jahre lang einen bora (115 PS TDI PD 6gang schalter), dann einen jetta (105 PS TDI PD 5gang schalter) und musste ich wegen eines unverschuldeten totalschadens "schnell" das fahrzeug wechseln, sodass mir die einführung des 6er golf gerade recht kam.
von den beiden unterschiedlichen 110PS-varianten erfuhr ich erst hier im forum nachdem ich den 6er schon geordert hatte. außerdem wird in österreich sowieso nur die 119g-version ausgeliefert, also stellte sich diese frage auch gar nicht.
ich bin mit der anderen motor-getriebe-kombi noch nicht gefahren und kann daher nur aus meiner erfahrung mit meinen bisherigen autos vergleichen:
vom subjektiven fahrgefühl (PD = mehr bums) muss ich sagen, dass mein 115PS-PD-Bora mit dem 6gang-schaltgetriebe das "spektakulärste" auto war.
der jetta hatte um 10PS weniger und nur ein 5gang-getriebe und war daher weniger "spaßig", aber relativ genügsam im verbrauch.
im 6er golf musste ich mich erst mal an die längeren übersetzungen (ich glaube es betrifft den 4. u 5. gang) gewöhnen, was aber sehr schnell ging.
nach meinem persönlichen empfinden würde ich meinen 6er in puncto fahrspaß trotz langer übersetzung deutlich über dem 105PS-jetta einreihen. es fehlt sicher nicht an leistung. sie wird nur auf einem wesentlich breiteren drehzahlband sehr gleichmäßig zu verfügung gestellt, wodurch er vielleicht träge erscheint.
überholvorgänge auf der landstraße sind absolut kein problem und das getriebe hat den vorteil, dass man auf der landstraße bei ca. 100 km/h ständig unter 2000 U/min unterwegs ist. im 5. gang ergibt das schon bei knapp 3000 U/min leise 180 km/h.
diese niedrigen drehzahlen machen den 6er natürlich leise und vor allem SPARSAM.
nach meinen ersten 1000km hab ich mal den verbrauchswert lt. MFA durch nachrechnen an der zapfsäule kontrolliert: lt. MFA 4,6 l/100km die kontrolle per taschenrechner ergab 4,7 l/100km !!! - FINDE ICH MEHR ALS IN ORDNUNG...
im vergleich zum PD ist auch zu erwähnen, dass das motoröl beim CR nur einen bruchteil kostet!
nur nochmal zu erinnerung: ich wollte in diesem post nur meine persönlichen erfarungen und eindrücke weitergeben.
sicher wird es den einen oder anderen unter euch geben, der anderer meinung ist - aber ich kann über dieses auto (bis jetzt) nur positives berichten...
lg
paul
Ähnliche Themen
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Hallo zusammen,interessiert verfolge ich Beiträge zum neuen Golf 6 Diesel.
Vielleicht könnte endlich mal ein freundlicher Dieselkutscher seine Getriebedaten einstellen.
Übersetzungsverhältnis lt. Datenauszug (2.0 TDI, 81KW, 119g CO2):
1.Gang: 3,778
2.Gang: 2,063
3.Gang: 1,250
4.Gang: 0,844
5.Gang: 0,625
Antriebsübersetzung: 3,389
Ich hoffe, du hast diese Daten gemeint😉
Zitat:
Original geschrieben von steini68
Übersetzungsverhältnis lt. Datenauszug (2.0 TDI, 81KW, 119g CO2):Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Hallo zusammen,interessiert verfolge ich Beiträge zum neuen Golf 6 Diesel.
Vielleicht könnte endlich mal ein freundlicher Dieselkutscher seine Getriebedaten einstellen.
1.Gang: 3,778
2.Gang: 2,063
3.Gang: 1,250
4.Gang: 0,844
5.Gang: 0,625
Antriebsübersetzung: 3,389Ich hoffe, du hast diese Daten gemeint😉
haste zum Vergleich auch die Daten von dem anderen 2,0 TDI
Zitat:
Original geschrieben von Moonschen
haste zum Vergleich auch die Daten von dem anderen 2,0 TDIZitat:
Original geschrieben von steini68
Übersetzungsverhältnis lt. Datenauszug (2.0 TDI, 81KW, 119g CO2):
1.Gang: 3,778
2.Gang: 2,063
3.Gang: 1,250
4.Gang: 0,844
5.Gang: 0,625
Antriebsübersetzung: 3,389Ich hoffe, du hast diese Daten gemeint😉
Habe ich leider nicht, diese Daten sind aus dem Datenblatt meines G6!
Danke,
damit hat der 119g die gleiche Getriebeübersetzung wie der Ver Bluemotion. Jetzt wären noch zum Vergleich die Werte vom "normalen" 110 PS interessant.
Gruß Superdino.
Wenn beim 119 g der 4. und 5. Gang so lang übersetzt sind, ist dann der normale TDI nicht von Vorteil für Vielfahrer, die viel Autobahn fahren? Ich meine bei Überholvorgängen auf der AB ist es doch besser wenn da noch was kommt und man nicht extra runterschalten muß?
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Danke,damit hat der 119g die gleiche Getriebeübersetzung wie der Ver Bluemotion. Jetzt wären noch zum Vergleich die Werte vom "normalen" 110 PS interessant.
Gruß Superdino.
Hi hat denn jemand die Getriebeübersetzung vom "normalen" TDI 110 PS?
Gesamtübersetzungen
(also zusammen Differential)
2,0 Liter 81kW TDI-CR mit 128g CO²-Emission
1. Gang 12,80
2. Gang 7,18
3. Gang 4,30
4. Gang 2,93
5. Gang 2,24
_______________________________________
2,0 Liter 81kW TDI-CR mit 119g CO²-Emission
1. Gang 12,80
2. Gang 6,99
3. Gang 4,24
4. Gang 2,86
5. Gang 2,12
Zitat:
Original geschrieben von Tomsifu
Wenn beim 119 g der 4. und 5. Gang so lang übersetzt sind, ist dann der normale TDI nicht von Vorteil für Vielfahrer, die viel Autobahn fahren? Ich meine bei Überholvorgängen auf der AB ist es doch besser wenn da noch was kommt und man nicht extra runterschalten muß?
Ab 100 muss man nicht runterschalten um zu überholen.
Außerdem überholt man ja nicht ständig. - ich fahre jeden tag ca 100km AB und da hab ich einen Normverbrauch von 4,5l bis jetzt. (hab aktuell 1150km auf meinem Golf VI)
Zitat:
Original geschrieben von VenoX
Ab 100 muss man nicht runterschalten um zu überholen.Zitat:
Original geschrieben von Tomsifu
Wenn beim 119 g der 4. und 5. Gang so lang übersetzt sind, ist dann der normale TDI nicht von Vorteil für Vielfahrer, die viel Autobahn fahren? Ich meine bei Überholvorgängen auf der AB ist es doch besser wenn da noch was kommt und man nicht extra runterschalten muß?Außerdem überholt man ja nicht ständig. - ich fahre jeden tag ca 100km AB und da hab ich einen Normverbrauch von 4,5l bis jetzt. (hab aktuell 1150km auf meinem Golf VI)
Ich meine ja auch nur, dass wenn man in einer Steigung überholt, zieht da der normale TDI nicht etwas besser im 5. und 6. Gang, da nicht ganz so lang übersetzt? Vom Verbrauch liegt der "normale" TDI ebenso unter 5l.
Ist da eigentlich was dran, dass man beim 119g keine 17 Zoll Felgen nachrüsten darf?
nicht wirklich....! Von werk wird es nicht angeboten, weil die Grenzwerte dann nicht erreicht würden. Wenn der Wagen dann allerdings dein ist, mach damit was du willst! Gibt keine Einschränkungen gegenüber einem "normalen" Golf! Ein kleinen Vorteil hat man sogar durch die Tieferlegung! Aber das mal außen vor....
MfG
Hallo!
Ich habe seit 2 Wochen den 2.0 TDI 119g. Verbrauch ist mit der Serienbereifung durchaus erreichbar wenn man zeitig schaltet und auf der Autobahn nicht schneller wie 130 km/h unterwegs ist! Meine MFA+ zeigt denselben Durchschnittsverbrauch an den ich auch errechnet habe. Habe mir jetzt die 17 Zoll 225er 45 Vision glanzgedreht draufgemacht und der Verbrauch ist ca. 0,5l mehr geworden, dafür sieht er aber schicker aus. Muss nur die ABE immer dabei haben aber es muss nichts eingetragen werden und so kommt man auch zu dem Steuervorteil für Autos unter 120g ab 2011 glaub ich. Komfort hat dadurch auch etwas nachgelassen aber immer noch im Rahmen. Hab zwei Punkte die mich ein wenig stören am Auto. Ein kleines klappern in der Beifahrertür hört man wenn die Straße sehr schlecht wird. Dich Pendler bin nutze ich das Tempomat häufig was auch seinen Dienst verrichtet aber meiner Meinung nach nicht sanft genug regelt. Mein Vater hat einen Accord, der macht das besser aber hat dafür keine Cancel Funktion😉 Ich bin der Meinung es sollte nur noch die 119g Variante zu kaufen geben da es keine Nachteile gibt gegenüber der normalen. Kosten ja beide.
Hi,
ich habe gestern eine Probefahrt in einem 119g TDI gemacht und kann mich den hier geschilderten positiven Eindrücken nur anschließen:
Im Vergleich zum 100PS PD-TDI G-4, den ich einigermaßen regelmäßig fahre, wirkt der Wagen zwar etwas träge, er ist es tatsächlich aber nicht.
Drehmomentverlauf und Geräuschkulisse des PD-TDIs geben einem das Gefühl mehr "Bumms unterm Hintern" zu haben; ein Blick auf den Tacho belehrt einen aber eines besseren. Die Getriebeabstufung des 119g TDI ist für mich vollkommen ok. Dass der 5. Gang in der Stadt nicht zu benutzen ist, ist für mich kein Nachteil, denn im 4. Gang liegt die Drehzahl bei stadtüblichen Geschwindigkeiten praktisch immer zwischen 1000 und 1500 U/min und ermöglicht schaltfaules wie sparsames mitschwimmen im Verkehr. Auf Landstraßen und Autobahnen sorgt der lange 5. Gang für angenehm wenig Lärm und einen niedrigen Verbrauch. Ich persönlich nehme es da gerne in Kauf, bei Bedarf herunterzuschalten (was ziemlich selten notwendig ist), um dann ähnliche Beschleunigungswerte abrufen zu können, wie beim "normalen" TDI. Verbrauchs-Fazit meiner Probefahrt durch quälend langsamen Stadtverkehr, über die Autobahn (ca 130km/h) und ein wenig Landstraße war 4,7l/100km und damit gut 0,8l weniger, als ich im 100PS PD-TDI verbrauche.
Auf die einzelnen Etappen aufgeteilt würde ich den Verbrauch meiner Probefahrt grob geschätzt in 6l Stadt, 3-4l Landstraße, 4,xl Autobahn einteilen.
Das Fahrwerk ist in meinen Augen top, die Tieferlegung kostet kaum Komfort (habe wenig vorher einen normalen G6 fahren können).
Einzige "Macke" des Autos war für mich, dass man den Motor beim Anfahren relativ leicht abwürgt. Da hatte ich mir von einem 2l Diesel etwas mehr Toleranz erhofft - der alte PD verhält sich da angenehmer.
Wirklich groß ist das Problem aber auch nicht, nach ein paar Minuten hat man sich dran gewöhnt.
Ich werde jetzt aller Wahrscheinlichkeit nach auf den TDI umkonfigurieren, da der Verbrauchsvorteil zum Saug-Benziner noch fast 1l höher ist, als ich ursprünglich angenommen hatte.
Zitat:
Original geschrieben von nuescht
Hallo![...] Ich bin der Meinung es sollte nur noch die 119g Variante zu kaufen geben da es keine Nachteile gibt gegenüber der normalen. Kosten ja beide.
Ein Nachteil für mich ist, dass man Dynaudio nicht bestellen kann.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Ein Nachteil für mich ist, dass man Dynaudio nicht bestellen kann.Zitat:
Original geschrieben von nuescht
Hallo![...] Ich bin der Meinung es sollte nur noch die 119g Variante zu kaufen geben da es keine Nachteile gibt gegenüber der normalen. Kosten ja beide.
ebenso fährt sich der "normale" TDI etwas spritziger als der 119g. Siehe oben:
2,0 Liter 81kW TDI-CR mit 128g CO²-Emission
1. Gang 12,80
2. Gang 7,18
3. Gang 4,30
4. Gang 2,93
5. Gang 2,24
_______________________________________
2,0 Liter 81kW TDI-CR mit 119g CO²-Emission
1. Gang 12,80
2. Gang 6,99
3. Gang 4,24
4. Gang 2,86
5. Gang 2,12