2,0 TDI 110 PS vs. 2,0 TDI 110 PS 119g Co2
Hallo, ich hab schon sämtliche Räder in Bewegung gesetzt aber einfach keine Antwort auf meine Frage gefunden?
Deshalb der neue Thread😉!
Frage 1
Wie unterscheiden sich die beiden Varianten von der Getriegeübersetzung?
Ab welchen Gang wurde um wieviel länger übersetzt?
Die Elastizität von 80-120 im 5. Gang, fällt mit einer Sekunde vorsprung zu Gunsten des normalen TDI aus (14,5 zu 15,5)!
Zum Vergleich, der 105er TDI (1,9) hat das im Ver mit ca. 12 Sekunden bewältigt!
Also is meiner Meinung nach auch der normale TDI lang übersetzt!
Betrifft das nur den letzten Gang oder alle?
Deshalb Frage 2.
Wie sind die Unterschiede beim Fahren (nur Motor Getriebe)?
Das mit dem Fahrwerk bei der Sparvariante is klar!
Frage 3
Hat irgend einer ein Drehmomentdiagramm vom 110er TDI?
Frage 4
Wie verhält sich der normale 110er im Vergleich zum 105er (1,9er) aus dem Ver!?
Finde das mal ne interessante Frage für Umsteiger!
Danke
mfg Markus
Beste Antwort im Thema
hi markus!
also das wichtigste erstmal vorweg: GESCHMÄCKER SIND SEHR UNTERSCHIEDLICH !!!
grundsätzlich würde ich dir raten, die 119g-variante mal probe zu fahren und dir ein eigenes bild zu machen.
ich hatte 5 jahre lang einen bora (115 PS TDI PD 6gang schalter), dann einen jetta (105 PS TDI PD 5gang schalter) und musste ich wegen eines unverschuldeten totalschadens "schnell" das fahrzeug wechseln, sodass mir die einführung des 6er golf gerade recht kam.
von den beiden unterschiedlichen 110PS-varianten erfuhr ich erst hier im forum nachdem ich den 6er schon geordert hatte. außerdem wird in österreich sowieso nur die 119g-version ausgeliefert, also stellte sich diese frage auch gar nicht.
ich bin mit der anderen motor-getriebe-kombi noch nicht gefahren und kann daher nur aus meiner erfahrung mit meinen bisherigen autos vergleichen:
vom subjektiven fahrgefühl (PD = mehr bums) muss ich sagen, dass mein 115PS-PD-Bora mit dem 6gang-schaltgetriebe das "spektakulärste" auto war.
der jetta hatte um 10PS weniger und nur ein 5gang-getriebe und war daher weniger "spaßig", aber relativ genügsam im verbrauch.
im 6er golf musste ich mich erst mal an die längeren übersetzungen (ich glaube es betrifft den 4. u 5. gang) gewöhnen, was aber sehr schnell ging.
nach meinem persönlichen empfinden würde ich meinen 6er in puncto fahrspaß trotz langer übersetzung deutlich über dem 105PS-jetta einreihen. es fehlt sicher nicht an leistung. sie wird nur auf einem wesentlich breiteren drehzahlband sehr gleichmäßig zu verfügung gestellt, wodurch er vielleicht träge erscheint.
überholvorgänge auf der landstraße sind absolut kein problem und das getriebe hat den vorteil, dass man auf der landstraße bei ca. 100 km/h ständig unter 2000 U/min unterwegs ist. im 5. gang ergibt das schon bei knapp 3000 U/min leise 180 km/h.
diese niedrigen drehzahlen machen den 6er natürlich leise und vor allem SPARSAM.
nach meinen ersten 1000km hab ich mal den verbrauchswert lt. MFA durch nachrechnen an der zapfsäule kontrolliert: lt. MFA 4,6 l/100km die kontrolle per taschenrechner ergab 4,7 l/100km !!! - FINDE ICH MEHR ALS IN ORDNUNG...
im vergleich zum PD ist auch zu erwähnen, dass das motoröl beim CR nur einen bruchteil kostet!
nur nochmal zu erinnerung: ich wollte in diesem post nur meine persönlichen erfarungen und eindrücke weitergeben.
sicher wird es den einen oder anderen unter euch geben, der anderer meinung ist - aber ich kann über dieses auto (bis jetzt) nur positives berichten...
lg
paul
Ähnliche Themen
106 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bambedibu
Falls den jemand schon hat!Wie dreht der normale 110er bei 100 kmh?
Die 1,9er TDI aus dem Ver lagen beide (90 und 105 ps) bei 2000 u/min!
Noch besser wäre natürlich die Getriebeübersetzung😉!
Das wuerde mich auch mal interessieren.
Golf 6 110PS TDI 115g CO2 bei 100 km/h = 1.667 Umdrehungen??? (angen. 180 km/h bei 3.000 s.o.)
Golf 6 110PS TDI 0815 CO2 bei 100 km/h = ?
Golf 5 105PS TDI ............... bei 100 km/h = 2.000 Umdrehungen
VW Passat 35i 1.9 TD ........ bei 100 km/h = 2.500 Umdrehungen (buhuu...)
(Seat Leon 150PS TDI im 6. Gang bei 120 km/h = 2.000 Umdrehungen)
guten morgen gemeinde!
nachdem ich euch gestern versprochen habe, bei meinem nächsten tankstop mal real-verbrauchswerte zu errechnen, hier mal einige daten:
(110 PS TDI CR, 119g)
1008 km________46,8 l
daraus resultiert ein realverbrauch von 4.6 l/100 km. ergänzend ist zu sagen, dass mein gesamtkilomenterstand derzeit erst 1230 km beträgt und bei meinen bisherigen VW-dieseln war es immer so, dass sich der verbrauch nach einigen tausend km etwas nach unten verschoben hat.
zu dieser berechnung ist auch noch zu bemerken, dass sich die strecke von 1008 km zu ca. 80% aus pendeln im berufsverkehr (bundesstraßen) und zu 20% aus kurzstrecken (<10 km) zusammensetzt.
einen aussagekräftigen "drittelmix" kann ich aus meinen bisherigen erfarhungen leider nicht bieten, da mein 6er außer bei der abholung vom händler noch KEINE AUTOBAHN gesehen hat (vignette für 2009 kommt erst in 2 wochen...).
der von der MFA angezeigte verbrauch für diese strecke lag bei 4,7 l/100 km, also halten sich mMn auch die abweichungen einigermaßen in grenzen. außerdem besteht ja angeblich auch noch die möglichkeit, die anzeige in der MFA um einige prozent nach zu justieren. ich glaube aber nicht, dass das nötig sein wird...
FAZIT: ich bin mit den verbrauchswerten und fahrleistungen meines 6er nach wie vor sehr zufrieden. Durch mein sehr homogenes strecken-profil (fast nur pendeln im berufsverkehr) kann ich die verbrauchswerte des 6er auch sehr gut und mit jenen meiner bisherigen autos vergleichen. so habe ich festgestellt, dass mein neuer golf für meinen einsatzzweck das sparsamste auto ist, das ich je hatte. - und dabei vermisse ich im vergleich zum 105 PS PD in puncto fahrspaß auch nicht wirklich was... 🙂
lg
paul
kann das sein?
Hab vor einiger Zeit an den , wie es so schön heißt, Online-Kundenservice der :-) eine Mail geschickt! Meine Frage lautete ob die 119g Variante des Golf VI nachträglich mit Felgen größer 16" versehen werden kann da er als Ausstattungsvariante ja nur bis 16" verfügbar ist! Die ist natürlich klar weil er sonst diese netten werte nicht erreichen würde! In der Mail-Antwort des Kundenservice sagte mit der Freundliche, das es auch nachträglich nicht möglich sei, diesen Wagen mit größeren Felgen,Reifen wie auch immer auszustatten!
Kann ich fast nicht glauben! Was meint ihr dazu`? Das ich natürlich erstma ne Abnahme bei Tüv brauche ist mir klar! Weil serienmäßig ja nur 16 "....aber das es gar nicht geht? Kann ich irgendwie nicht glauben....nicht das ich meinen Kauf im sommer bereue.....am 14.1.09 ist nämlich sein geburtstag!!!
Schönen Sonntag!
Bin auf eure Meinungen Gespannt!
MfG nacom!!!
Die Frage nach größeren Rädern beim 119grCO2/km-Diesel habe ich mir auch schon gestellt.
Natürlich steigt der CO2 Ausstoß bei deren Verwendung über die angegebenen 119gr, aber der CO2 Wert aller anderen Autos auf der Welt steigt ebenfalls durch breitere Rader (erhöhter Roll/Luftwiderstand).
Warum also hier Unterschiede machen?
Die 119gr stehen nicht in den Fahrzeugpapieren. Die wären lediglich ein Maß für eine eventuelle Besteuerung nach CO2 Ausstoß, wie zukünftig geplant. Aber wie gesagt: das betrifft ja alle Autos.
Für mich wäre eine Beschränkung auf die schmalen Reifen ein Grund diese Modell NICHT zu kaufen.
Bleibt nur die Frage ob es rein theoretisch möglich ist, den besitzer dieser CO² armen Variante daran zu hindern, größere Räder eintragen zu lassen! Vom grundsatz her doch eigentlich gar nich möglich oder? Interessiert mich ja doch schon arg....mmhhh....viell weiß ja noch jemand mehr...
MfG
"Früher" gab es Modelle bei denen nicht nur die Größe, sondern sogar die Marke und Typ der Bereifung im KFZ-Brief/Schein eingetragen und zwingend vorgeschrieben war.
Könnte mir vorstellen dass dies beim 119gr-Tdi genau so ist. Sprich eben nur 195/65-15 oder 205/55-16 mit Leichtlaufreifen XY.
Wäre ärgerlich, aber möglich...
hallo,
ich hatte den Golf VI 119 g/km TDI jetzt auch für 4 Tage letzte Woche. Ein sehr geiles Auto, rein nüchtern betrachtet. Diese eiskalte Sachlichkeit und die dadurch versprühte Autorität und das vermittelte Gefühl von Solidität und Unzerstörbarkeit sind schon beachtlich. Ich selber fahre einen Golf V R32. Rein qulaitötiv gesehen ist der G5 schon sehr hochwertig, aber der G6 setzt nochmal derbe einen drauf, vor allem, weil dieses zentrale Display mit Touchscreen etc. einfach sehr chick und hochwertig rüber kommt. Bedienung ist selbstredend. So muss das sein🙂
Was den Motor anbelangt: also der 110 PS TDI 119 g/km läuft wunderbar leise und geschmeidig, beschleunigt aber spürbar zäh und dickfällig, hat ein großes Turboloch, weil er einfach vvvviiiiieeeellll zu lang übersetzt ist. Bei Anfahren ist er mir mehrfach abgesoffen bzw. in so einen komischen Zustand zw. Absaufen und Weiterlaufen verfallen. Der Drehzahlmesser stand stur bei 500 U/min, der Motor nahm kein Gas mehr an und ging dann erst 2-3 Sekunden später aus😕 Die Gänge sind so dermaßen lang, dass man meist im Ort bis 50 km/h im zweiten Gang fährt um nicht auf 1.500 U/min abzufallen, ab wo er nicht mehr zieht und anfängt zu brummeln und vibrieren. Das vermittelt dann astreines Lastwagenfeeling. Und dass der Verbrauch so extrem niedrig ist konnte ich auch nicht bestätigen trotz zweimal 30 km Strecke. Beide male ohne Kaltstart. Durchschnittsverbrauch 6,8 Liter am Ende des Tages.
Autobahnfahren ist schön angenehm leise und gleichmäßig.
Was mich sehr überrascht hat: der dreht ja fast wie ein Benziner. ab 4.800 U/min merkt man erstmalig, dass die Drehzahlkurve etwas abflacht. Ab 5.000 U/min kncikt er dann deutlich ein aber man noch ziehen bis 5.500 U/min. Dann habe ich aufgehört aber hatte da sGefühl, als wenn noch etwas mehr drin gewesen wäre. Nicht, dass das Sinn macht, aber es ist für einen Diesel trotzdem beachtlich.
Zitat:
Original geschrieben von nacom
kann das sein?
Hab vor einiger Zeit an den , wie es so schön heißt, Online-Kundenservice der :-) eine Mail geschickt! Meine Frage lautete ob die 119g Variante des Golf VI nachträglich mit Felgen größer 16" versehen werden kann da er als Ausstattungsvariante ja nur bis 16" verfügbar ist! Die ist natürlich klar weil er sonst diese netten werte nicht erreichen würde! In der Mail-Antwort des Kundenservice sagte mit der Freundliche, das es auch nachträglich nicht möglich sei, diesen Wagen mit größeren Felgen,Reifen wie auch immer auszustatten!
Kann ich fast nicht glauben! Was meint ihr dazu`? Das ich natürlich erstma ne Abnahme bei Tüv brauche ist mir klar! Weil serienmäßig ja nur 16 "....aber das es gar nicht geht? Kann ich irgendwie nicht glauben....nicht das ich meinen Kauf im sommer bereue.....am 14.1.09 ist nämlich sein geburtstag!!!
Schönen Sonntag!
Bin auf eure Meinungen Gespannt!
MfG nacom!!!
ich kann mir schon gut vorstellen, dass das nicht zulässig ist. Allerdings ist das mit dem Eintragen eh wurscht, wenn man originale VW Felgen mit ABE nimmt. Dann braucht man auch nicht eintragen lassen. Es seie denn, der 119 g/km ist im Gutachten ausgeschlossen oder nicht aufgeführt. Oder mit einem Gutachten der Wunschräder vorher zum TÜV gehen, nicht auf die 119 g7km Thematik hinweisen. Wenn der TÜVler dann bestätigt, dass er die Räder einträgt, dann kann ja nix mehr schief gehen😉
Hallo miteinander,
gibt es denn hier im Forum noch mehr User, die schon denn 2.0 TDI 110 PS in der 119g Co2-Variante gefahren sind bzw. besitzen. Mich würden mal realistische Aussagen zum Thema Verbrauch und Fahrbarkeit des Motors interessieren.
Vielen Dank im Voraus 🙂
Wenn du dich noch eine Woche gedulden kannst, schreib ich hier gerne mal nen Kleinen Bericht. Am 28 hol ich ihn ab....ENDLICH!!!
Wie gesagt...werd dann was von mir hören lassen wie "er" so ist!!
MfG
ich hatte ihn für ein paar Tage. Frag mich aber nicht, ob du den 119g nehmen sollst, weil ich fand ihn...ähm...nicht gut😉 Das Auto ist top aber der Antrieb...au weia...
Bin den 119gr auch gefahren.
Ich fand ihn fast uneingeschränkt gut (fahre momentan noch den Golf IV TDi PD 100PS).
Die Gänge 1-3 sind ja identisch zum "normalen" 110PS Tdi.
4 + 5 sind länger übersetzt. OK, der 5. ist schon sehr lang übersetzt und taugt eigentlich nur zum gleichmäßigen Gleiten ab 80km/h. Muss man Überholen ist zurückschalten angesagt.
Dass der 4. Gang länger als sonst ist finde ich dagegen richtig gut. Ideal zum Rollen bei 50-70km/h auf Ausfallstraßen oder innerorts wo z.B. beim "normalen"TDi der 4.Gang zu kurz und der 5.Gang schon wieder zu lang ist.
Der 119gr hat ja ausserdem gratis ein Sportfahrwerk. Mit den 195er Reifen ist das auch keineswegs zu hart sondern angenehm komfortabel mit trotzdem einer satter Strassenlage und sportlicher Optik.
Also wenn ICH wählen müsste dann würde ich den 119gr nehmen. Auch im Hinblick auf die CO2 bezogene KFZ-Steuer und den Wiederverkaufwert. Der "normale" 110PS kommt mir irgendwie überflüssig vor: entweder ich will sparen, dann nehme ich den 110PS mit 119gr oder ich will ein bisschen mehr Spaß dann nehme mich den 140PS TDi. So geschehen😁
Ich bin sowohl den 119g TDI wie den 140 PS TDI gefahren, und auch ich kann den kleinen TDI empfehlen, da er ausreichend motorisiert ist, schön leise läuft und wenig verbraucht.
Hier gibt es einen kleinen Erfahrungsbericht zum 119g TDI:
www.c armondo.de/erfahrungsberichte/Volkswagen/Golf/details/1947