2.0 TDCi ein Säufer?

Ford Focus Mk3

Die Vorgeschichte:

Im Frühjahr diesen Jahres hatte ich als Leihwagen einen Focus 1.5 TDCI mit 120 PS. Mit diesem bin ich ca. 2000 km gefahren, der Verbrauch lag trotz zügiger Fahrweise bei ca. 5,5 l.

Das Auto hat mir sehr gut gefallen sodaß ich mich entschlossen hatte einen Neuwagen zu bestellen, allerdings mit dem Powershift Getriebe. Mein Händler riet mir zu dem 2.0 TDCI, der Motor wäre mit dem Powershift harmonischer, und da ich viel Autobahn fahre auch etwas ruhiger.

Da der angegebene Normverbrauch des 2.0 TDCI nur 0,2 l über dem 1.5 TDCI lag dachte ich, OK, lass es in der Realität einen halben Liter mehr sein, ist aber immer noch im Rahmen.

Leider weit gefehlt. Bereits während der ersten 2000 km Einfahrphase lag der Verbrauch bei ca 7,5 l.

"Das geht noch runter" sagte mir mein Händler, aber weit gefehlt, nachdem ich jetzt etwas zügiger fahre liegt der Verbrauch bei 8 bis 8,5 l.

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/722926.html

Das halte ich dann doch etwas viel. Hat jemand Ähnliche Erfahrungen gemacht?

Beste Antwort im Thema

Mein 2.0 TDCI Turnier mit Powershift hat bisher durchschnittlich 5,1l/100km verbraucht. Nachgerechnet und festgehalten über bisher 70.000 km. Enthalten sind sowohl Autobahnfahrten mit 200 km/h und städtische Kurzstrecke wie auch sehr entspannte Überlandfahrten. In letzter Zeit brauche ich eigentlich selten mehr als 4,5-4,7 l/100km.

Solche Verbräuche und noch deutlich weniger erreiche ich auch mit anderen Dieselautos. Jeder kann solche Verbräuche noch recht leicht erreichen. Wer mehr verbraucht, fährt nicht spritsparend. Meistens fehlt es schon an der Bereitschaft zur Erkenntnis, dass der wichtigste Verbrauchstreiber immer der Fahrer selbst ist.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Auf der B10 um ES wird der Verbrauch der TE nicht weniger, da hier nahezu immer Stop and Go herrscht zu den Stoßzeiten. Ich fahr da jeden Tag.
Klar kann man den Verbrauch auch hier noch steigern, wenn man auf dem Pinsel bleibt, obwohl weiter vorne alle schon wieder stehn.
Meim Verbrauch liegt inkl. dieser Sch**strecke jeden Tag zur Arbeit bei aktuell 9,3 Litern lt. BC.
Mit dem ST...

Mit nem 2.0 Liter D dürfte der Wert locker um 2-3 Liter weniger ausfallen. Zumindest fährt das ein Kollege mit einem 2 Liter D auf der Strecke.

Diese Diskussion über den Durchschnittsverbrauch ist ganz interessant; da ich auch selbst den 2.0 TDCI mit Powershift (als Kombi) fahre fehlt mir bei den Antworten eine wichtige Angabe, nämlich welche Fahrstufe (D oder S) jeweils vorwiegend verwendet wurde (bei S ist die Drehzahl immer höher)?

Natürlich D, S macht mit dem Motor sowieso wenig Sinn da knapp nach 3000 1/min sowieso nicht mehr viel kommt

Moin,

ich habe meinen 2.0 TDCI mit Powershift seit 1 Monat und jetzt 2200 Km.

Ich fahre auf der Autobahn recht zügig, und nicht unbedingt Verbrauchsorientiert. ( Ausser in der Stadt )

Ich Verbrauche laut BC 6,7 L. und nachgerechnet ca. 7,1 L. !

Find ich jetzt nicht erschreckend viel, aber auch nicht wenig. Aber da er ja noch recht wenig KM hat....

Ich denke ma, das ich den noch auf 6,2 L. ca. runter kriege.

War beim Octavia RS nicht anders!!!!

Schö Sonntag noch!

Lg

Ähnliche Themen

Zitat:

@Ecocruze schrieb am 8. November 2015 um 11:40:53 Uhr:


Mein 2.0 TDCI Turnier mit Powershift hat bisher durchschnittlich 5,1l/100km verbraucht. Nachgerechnet und festgehalten über bisher 70.000 km. Enthalten sind sowohl Autobahnfahrten mit 200 km/h und städtische Kurzstrecke wie auch sehr entspannte Überlandfahrten. In letzter Zeit brauche ich eigentlich selten mehr als 4,5-4,7 l/100km.

Solche Verbräuche und noch deutlich weniger erreiche ich auch mit anderen Dieselautos. Jeder kann solche Verbräuche noch recht leicht erreichen. Wer mehr verbraucht, fährt nicht spritsparend. Meistens fehlt es schon an der Bereitschaft zur Erkenntnis, dass der wichtigste Verbrauchstreiber immer der Fahrer selbst ist.

Ich wäre vorsichtig, alles auf den Fahrer schieben zu wollen.

Ich fahre mittlerweile wieder Ford. 1.5 TDCI. Bei bisherigen Fahrzeugen lag ich immer nah am Normverbrauch oder darunter. Beim noch relativ neuen TDCI etwa 30% über den angegebenen 4.6 Litern. ADAC ecotest bemängelt für genau mein Modell 6-7 L Verbrauch.

Im Gegensatz zu denen davor ist es eher kein entspannt cruisen mehr, sondern tatsächlich versuchen Sprit zu sparen. Klappt trotzdem nicht.

Das finde ich auch bitterl. Mit schwerem, altmodischem 2.0 Skoda, der mehr v er brauchen soll lag ich unter dem neuen, modernen 120 PS 1.5er. Und mit dem 2.0er war ich eher flotter unterwegs.

Wenn man hier liest -ja klar Automatik - 1L mehr, ... 1 L mehr. Ford gibt bei meinem Modell 0,2 l mehr für die Automatik an. (hab Handschalter)

Und wenn ich nicht spritfahrend fahren würde, müsste der Verbrauch bei anderen Modellen ebenfalls höherer sein

Was mir als Unterschied stark aufgefallen ist: Die VWs Motoren wollen/nehmen in der Stadt schon 5-6. Gang. Der Ford eher 3-4. Drehzahlband ist anders. Dadurch ist VW cruisen ( einmal 6ten ausserorts rein und den drinlassen bis man 70 km später ankommt) ein ständiges schalten bei Ford geworden, wenn da eben doch 60/70er Schilder rumstehen.

7 Liter mit dem kleinen Diesel zu verballern ist schon ne Hausnummer.
Da würde ich vollkommen davon absehen, verbrauchsorientiert fahren zu wollen.
Vielleicht sprechen wir uns hier lieber wieder, wenn die 40.000 oder 60.000 KMs erreicht wurden.
Da sieht es dann bestimmt wesentlich besser aus.
Ist mir schon klar, dass es nervig ist, wenn andere unter 5 Liter verbrauchen und man selber mit der 6 oder 7 kämpft.
Das wird besser!

Als ich meinen 1.6er TDCI Anfang 2013 gekauft habe, lag ich knapp unter 6 Liter.
Inzwischen verbrauche ich ca. einen Liter weniger, ohne groß auf den Verbrauch zu achten.
Ich habe mich gut an das Auto gewöhnt, was aber echt ne Weile gedauert hat.

Ich habe den ST Diesel und verbrauche momentan mit 80% Stadtverkehr etwas über 6 Liter.
Wenn er warm ist, gebe ich auch mal richtig Gas. Bin kein sparsamer Fahrer. Kilometerstand etwas über 10.000km.

Ich weiß nicht was ihr für einen Fahrstil habt, aber wenn ich auf Landstraße reintrete was geht, komm ich vielleicht auf 5,5 Liter Durchschnitt. Mehr nicht.
Man darf ihn auch nicht untertourig fahren, da beginnt er wieder zu saufen.
Ich hab halt beruflich nur Landstraße. Täglich 70km ohne Ampel zwischen 80 und 120km/h.

Zitat:

@Mustang_AT schrieb am 9. November 2015 um 19:40:04 Uhr:


Ich weiß nicht was ihr für einen Fahrstil habt, aber wenn ich auf Landstraße reintrete was geht, komm ich vielleicht auf 5,5 Liter Durchschnitt. Mehr nicht.
Man darf ihn auch nicht untertourig fahren, da beginnt er wieder zu saufen.
Ich hab halt beruflich nur Landstraße. Täglich 70km ohne Ampel zwischen 80 und 120km/h.

Bei 70 - 120 km/h sind die ca. 5,5 l (oder weniger) normal.

Wenn du aber, wie du schreibst, reintrits was geht, genehmigt sich der 2.0 locker 8 Liter und mehr !

Zitat:

@KlausiGL schrieb am 9. November 2015 um 19:48:35 Uhr:



Zitat:

@Mustang_AT schrieb am 9. November 2015 um 19:40:04 Uhr:


Ich weiß nicht was ihr für einen Fahrstil habt, aber wenn ich auf Landstraße reintrete was geht, komm ich vielleicht auf 5,5 Liter Durchschnitt. Mehr nicht.
Man darf ihn auch nicht untertourig fahren, da beginnt er wieder zu saufen.
Ich hab halt beruflich nur Landstraße. Täglich 70km ohne Ampel zwischen 80 und 120km/h.
Bei 70 - 120 km/h sind die ca. 5,5 l (oder weniger) normal.

Wenn du aber, wie du schreibst, reintrits was geht, genehmigt sich der 2.0 locker 8 Liter und mehr !

Das mit dem 1.5 TDCI kann ich aber bestätigen, hatte ihn im Frühjahr für 2000 km als Leihwagen, eigentlich sehr flott gefahren, Verbrauch 5,5 l. Bei meinem 2.0 darf ich nicht mal dran denken....

Zitat:

@Jetstream747 schrieb am 9. November 2015 um 10:12:41 Uhr:


7 Liter mit dem kleinen Diesel zu verballern ist schon ne Hausnummer.
Da würde ich vollkommen davon absehen, verbrauchsorientiert fahren zu wollen.
Vielleicht sprechen wir uns hier lieber wieder, wenn die 40.000 oder 60.000 KMs erreicht wurden.
Da sieht es dann bestimmt wesentlich besser aus.
Ist mir schon klar, dass es nervig ist, wenn andere unter 5 Liter verbrauchen und man selber mit der 6 oder 7 kämpft.
Das wird besser!

Als ich meinen 1.6er TDCI Anfang 2013 gekauft habe, lag ich knapp unter 6 Liter.
Inzwischen verbrauche ich ca. einen Liter weniger, ohne groß auf den Verbrauch zu achten.
Ich habe mich gut an das Auto gewöhnt, was aber echt ne Weile gedauert hat.

Nach Spritmonitor scheinen 7l bei dem kleinen Diesel (maximaler beim Modell) beim Tourneo normal zu sein. Werksangabe 4.4/4.6.

Bei der Wagenhöhe hatte ich 7L beim 2002er Vaneo mit 5 Gang, 129 Benzin-PS - auch fast nur lange Bundesstrassenfahrten ( und der sollte 8,2 brauchen).

Superb II Kombi 2.0 Werksangabe 5,9. Auf "meinen" Strecken um 5.

So d halt meist Strecken bei denen es eher langweilig ist zu fahren. Autobahn war der Skoda erst über 150 durstiger. ( der Vaneo etwas früher).

Da finde ich den Ford bisher enttäuschender mit 6,5 -7.

Hallo zusammen,

daß der 2.0 TDCI kein Spritwunder ist, sehe ich auch so, allerdings auch kein Säufer.
Ich fahre den Bj11 MK3 Focus 2.0TDCI 140PS, Powershift seit ca 25 TKM (63 TDK auf Tacho).

Ich fahre im wesentlich jeden Tag das gleiche Profil, Wochenendausflüge, Urlaub mal rausgenommen, komme ich im Stuttgarter Raum (=70% hügelig, 30% "eben"😉 auf 6,6 bis 7,3.

Im Gegensatz zum Focus MK2 Bj07 1,6 TDCI 109PS, habe ich bemerkt, dass es mit dem 2.0l "schwieriger" ist, immer den gleichen Verbrauch zu fahren. BEim 1,6 Tdci - selbes Streckenprofil, immer gleiche Fahrweise ingesamt 110.000 km - schwankte das zw. 5,7 und 6,1. Letzeres im Winter oder im Hochsommer bei 100% A/C an.

Damit liege ich eher im oberen Drittelvon Spritmonitor etc. Mir sind die Leute, die da 4,x Liter hinkriegen über große Strecken, ein Rätsel oder sie wohnen alle im Flachland .)

Was aber ein Fakt ist: Mit Tempomat in relativ ebenem Gelände geht der Verbrauch immens runter. Da gehen dann bei 90km /h mit dem 1.6TDCI auch rund 4,x Liter und mit dem 2.0TDCI auch mal 5,5 Liter. Aber eben nur exakt solang nicht markant beschleunigt wird.

Mit Wohnwagen (800kg leicht) hat der 1,6TDCi im Sommer übrigens 10-11 Liter gebraucht, der 2.0TdCI ebenfalls 10 Liter, allerdings bei deutlich flotterem Vorankommen.

Zum Fragestellenden: Ich hab am Anfang mit dem 2,0 TDCi gut einen Liter mehr verbaucht. Es liegt wirklich an dem deutlich höheren Drehmoment UND an der deutlich (!) anderen Drehmomentkurve. Heisst: die kleineren Motoren haben ein mit der Drehzahl noch halbwegs gleichmässig steigendes Drehmoment. Der 2.0TDCI rummst quasi sofort mit Maximum los. "Sanft" beschleunigen will man da sozusagen gar nicht. Im Ergebnis: Wenn man nicht sparsam mit dem Gas umgeht, gibt man "ungewollt" quasi Vollgas, was das Drehmoment/Leistung betrifft. --> Spritverbrauch steigt logischerweise.
Ich fahr die Motoren normal so rund um 1.700 - 2.200 U/min bei gleichmässigem Tempo. Zum Beschleunigen natürlich mehr.

Und ja: die VW-Motoren sind sparsamer. Sehe ich beim Passat des Vaters, Bruders und dem uralten 1,9er Dieselgolf sowie dem alten BMW 120d auf der Arbeit. Den kann man fahren wie man will und kommt kaum über 6,5 Liter. (viele Fahrer, gemischte Profile)

Zusammenfassung:
1,6 TdCI 109PS 5,7l - 6,2l /100km, über 100.000km gemittelt waren es 6,0. (inkl kaputtem AGR-Ventil, das hat eine zeitlang einen Dreiviertel Liter gekostet)
2.0TDCI 140PS 6,6 - 7,3 l /100km über 25.000 km ca 6,9

Der Bordcomputer zeigt absolut die Mondphase an, ich rechne nur noch beim Tanken aus.

VG, Rainer

Bei VW wäre ich erstmal vorsichtig.
Mal seh, was die verbrauchen und leisten, wenn die Dinger in der Norm laufen..;-)

Vergesst doch endlich mal die Verbrauchswerte von irgendwelchen Uralt- Dieseln. Die Dinger rotzten raus was ging und die Leergewichte waren erheblich niedriger. Dazu sollte man mal auf die Leistungswerte schauen. 109PS Diesel mit 150PS+ zu vergleichen ....naja. Wenn das eigene Streckenprofil für den kleinen besser gewesen wäre, man aber trotzdem den starken Motor nimmt, selbst schuld.
Mit dem 140PS TDCi Cmax mit 6.Gang Handschaltung meiner Eltern kommt man auf längeren Strecken auf ca. 6 Liter ohne Raserei, aber auch ohne Schleichfahrt.
Im Alltagsverkehr, viel Stadtverkehr/Kurzstrecke und viel mit Anhänger geht der nicht unter 7 Liter und auch 8 sind möglich.

Hallo,

wenn du mit dem 1,5 D und dann mit dem 2.0 D die gleiche Strecke mit dem gleichen Fahrstil fährst, dann wird sich der Verbrauch auch im gleichen Bereich einpendeln bzw. nicht so arg weit auseinander liegen.
Entweder fährst du jetzt anders oder eines der beiden Verbrauchsanzeigen (oder beide?) sind nicht richtig justiert?

Mein 2.0 D (116 PS) hat "serienmäßig" 0,3 l/100 km zuviel angezeigt als der errechnete Verbrauch.

Ja und zuvor hatte ich den VW Golf Plus 2.0 D, auch mit DSG und der brauchte bei gleicher Fahrweise eher ein wenig mehr (errechnet aus vielen Tankfüllungen über langen Zeitraum):

bei meinem Fahrstil: Focus 2.0 D = im Sommer 6,2 l/100 km, im Winter 6,8 l/100 km
Golf Plus 2.0 D = im Sommer 6,4 l/100 km, im Winter 7,1 l/100 km

Wobei beim Golf die Verbrauchsanzeige "serienmäßig" 1 l/100 km zu wenig angezeigt hat; ein Schelm, wer da Böses denkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen