2.0 140PS TDI keine Kraft | Ansaugschlauch zieht sich zusammen
Hallo,
neulich war ich mit dem A6 2.0 TDI eines Bekannten auf der Autobahn, als plötzlich bei ~100km/h der Wagen Leistung verloren hat und seine Geschwindigkeit nicht mehr halten konnte. Ich konnte auf der Gerade nur 50-60km/h fahren, aber auch nur dann, wenn ich nicht mehr wie 1/4 Gas gegeben habe. Bei Vollgas drehte der Wagen zwar etwas zäh hoch, kam aber nur noch schlechter voran.
Ich habe das Auto zu einem Bosch-Service gefahren wo wir dann auch eine Probefahrt mit einem Mechaniker gemacht haben. Wir hielten am Straßenrand an und ich wurde gebeten, im Leerlauf Gas zu geben, woraufhin dann der Mechaniker bemerkte, dass sich der Ansaugschlauch - Fahrtrichtung Links - komplett zusammenzog.
Nun wurde ich heute angerufen und der Mechaniker sagte mir, ich brauche einen neuen Turbo, das Rad sei ausgeschlagen, zumindest hat er mir etwas in der Art erzählt. Wie wahrscheinlich ist das? Ist das eher etwas "seltenes", dass sich der Schlauch so zusammenzieht. Ich meine, ich weiß zwar wie so ein Auto im allgemeinen aufgebaut ist welche Funktionen welches Teil hat, aber so ein Problem habe ich zum ersten mal jetzt und ich muss dem Mechaniker vertrauen, weil ich selbst nicht die Möglichkeit habe da mehrere Tage am Auto herum zu suchen und zu probieren, da das Auto auch wieder gebraucht wird.
Wäre schön, wenn der ein oder andere vielleicht dazu etwas weiß, wie so etwas zustande kommen kann, Ursachen etc.
edit: die Werkstatt hat gerade wieder angerufen. Der Mechaniker meint, für den A6 2.0 TDI 140PS C6 gibt es den Turbolader nicht von Drittherstellern, ausser von einer Marke, da wäre er 200€ günstiger und Lieferzeit 3 Wochen. Darum muss er auf original Audi zurückgreifen - sagt er.
2000€..
Gruß
47 Antworten
So wie das aussieht scheinen die Schaufeln schon am Gehäuse zu schleifen. Aber wie meine Vorredner schon sagten: ohne schlauch zum Luftfilter Mal laufen lassen und gucken ob der Turbo noch dreht. Alles kein Problem
Nach Fotos übers Internet kann man oft schwer gehen, aber der Turbo sieht tatsächlich nicht schlecht aus.
Der hat eventuell gar nichts.
Der Luftfilter sieht allerdings katastrophal aus.
Der wurde beim letzten Service mit Sicherheit nicht gewechselt.
Außerdem ist ne Menge Dreck im Luftfilterkasten.
Das kann schon mal den Luftzufluss blockieren, dass sich der Schlauch zusammenzieht.
Habe mir die Bilder Mal angesehen:
Der Schlauch, der sich da zusammenzieht, ist doch die Druckseite vom Turbo?
Der Schlauch kommt aus Richtung Kühler. Der kleine Diesel hat doch auch einen Ladeluftkühler. Zwar nur auf einer Seite und nicht wie bei dem V6 auf beiden Seiten, aber er hat ihn.
Von Filter bis Turbo ist also alles frei. Jetzt suche mal die Ladeluftstrecke vom Turbo über den LLK bis zur Ansaugbrücke ab.
Irgendwo da ist was dicht. Leider kommt man da nicht sooo super dran.
Ja, guck dass nichts in den Turbo fliegen kann und mach mal nen Probelauf
Ähnliche Themen
Erstmal würde definitiv Turbo und Luftfilter ausschließen. Ich hatte auch den Gedanken, dass der Luftfilter vielleicht durch eine angesaugte Kippe geschmort hat und der geschmolzene Kram den Luftfilter blockiert. Aber ob das sein kann?
So, Luftfilterkasten war ab und man hatte freie Sicht in den Turbo - dreht sich!(Habs auch aufgenommen) Keine eigenartigen Geräusche o.Ä wobei das ja auch Standgas ist.
Die andere Seite die zum LLK führt, konnte ich mir nicht näher anschauen, weil das Ende vom Schlauch was in den LLK mündet doch recht tief sitzt bzw. man so von oben kaum Sicht darauf hat und nicht hinkommt. Denke da müsste man mindestens Unterbodenschutz abmachen oder am angenehmsten wäre komplett Frontend ab. Da muss ich mir noch was überlegen, wobei der Besitzer des Autos auch heute Nacht kommt.. :/
die Seite vom Schlauch, die in den Motor führt hat am Ende das AGR Ventil, oder? Kann man da was nachgucken? Ich meine, wenn ich schon dabei bin. Hab oft gehört, dass hier und da mal die Dinger auch verstopfen oder nicht mehr richtig öffnen.
Gruß
Das AGR macht Dir aber den Frischluftweg nicht zu, sondern mischt nur etwas gekühltes Abgas dazu.
LLK kommste am Besten von unten ran, nur zum Ausbau muss die Front ab. IMHO sogar der Scheinwerfer.
Ja und zieht sich der Schlauch noch zusammen, wenn der Schlauch vor dem Turbo ab ist?
Man könnte das AGR ausbauen und reinigen.
Dass das Verdichterlaufrad verrußt ist, finde ich auch merkwürdig. Ist möglicherweise ein Hinweis auf eine defekte KGE. ---> hat aber nichts mit dem Luftproblem hier zu tun.
Wenn Öl im LLk steht zieht sich der Schlauch de auch zusammen ....
Druck Schlauch ab und mal voll Gas geben , wenn du dann die Wand neu streichen musst hast du den Fehler gefunden.
Vielleicht kann man aber auch den unteren Schlauch vom Ladeluftkühler lösen, das sollte dann ja der niedrigste Punkt sein. Aber woher kommt das Öl, wenn es im Turbo trocken ist? Ein bisschen Öl, welches durch die KGE kommt, ist ja normal.
VTG (ist doch ein VTG Lader?) ist frei beweglich und Unterdruck liegt an? Gibt's eigentlich irgendeinen Fehlereintrag? Wenn der LLK zu ist, dann müsste der Schlauch vom Turbo zum LLK bei Vollgas doch knüppelhart sein. Ist er das? Wo sitzt denn bei dem Motor der Ladedruckfühler? Vermutlich in der Ansaugbrücke. Sollte doch recht einfach ausbaubar sein. Und wenn der dann vor Öl trieft... Turbos gibt's doch recht günstig in der Bucht, auch original BW oder Garrett und als No-Names für unter 200€
Abend,
sorry, dass ich mich erst jetzt melde. Ich Moment herrscht stillstand, was das Auto betrifft. Der Besitzer überlegt sich sogar ein neues Auto anzuschaffen. Ein anderer Bekannter hat gemeint, dass es vielleicht am Luftmassenmesser liegen könnte? Wie sehr ihr das? Besteht da ein Zusammenhang? Ich konnte die Tage auch am Auto nicht weiter schrauben bzw. den LLK überprüfen.
Gruß