1A Haltbarkeit des 2,0 TDCI-Dieselmotors im Ford Focus II

Ford C-Max 1 (DM2)

Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

Beste Antwort im Thema

Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.

Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)

Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.

Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)

Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.

Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael

84 weitere Antworten
84 Antworten

Moin,

zum Thema DPF gibt es doch ein Thema wo das alles breit getreten wurde. Ich selber fahre eine 2.0l TDCi mit dem DSG Getriebe. Und meine Filter wird durch Spriteindüsung gereinigt.

Und wenn Du im Etis schaust wirst Du beim MPS6 sehen das diese bei 120TKm nicht mehr den Filter wechseln brauch.

Gruß

Zitat:

Und meine Filter wird durch Spriteindüsung gereinigt.

So wie bei jedem aktiven System. Der Filter wird durch heißere Abgase regeneriert. Dazu wird Treibstoff nacheingespritzt.

aaa....ok....dann sind alle klarheiten beseitigt😁

Das sehe ich genau so! Ein Diesel will rennen.
Wenn ich dann anders wo lese das Jemand nen 1,6er TDCI fährt und gerade mal 20.000km im Jahr schafft. Dann weiß ich woher die ganzen Ruckelprobleme, verdreckten AGR, und Turboschäden kommen.

Ähnliche Themen

Das sehe ich genau so! Ein Diesel will rennen.
Wenn ich dann anders wo lese das Jemand nen 1,6er TDCI fährt und gerade mal 20.000km im Jahr schafft. Dann weiß ich woher die ganzen Ruckelprobleme, verdreckten AGR, und Turboschäden kommen.Moin,moin,

da frage ich mich doch was ist mit den Taxen, die sehen die bab ja selten.

mein C Max hat jetzt fast 90000 km gelaufen und davon etwa die hälfte kurz strecke.
bis her keine probs, weder turbo noch motor.
kein oelverbrauch.
läuft wie schmidts katze.

mfg.
Bernd

Apropos ein Diesel will rennen :

In letzter Zeit fällt mir auf, daß nach ein paar Tankfüllungen schonender Fahrweise (Tempomat auf 130, 6. Gang, Autobahn, nur knapp über 2000 Umdrehungen) der Verbrauch allmählich ansteigt....bis man den Motor mal wieder richtig prügelt und mit jenseits 220 ein Autobahngefälle hinabscheucht.
Danach lässt er sich wieder spürbar sparsamer bewegen !

Gerade so als würde sich der DPF allmählich zusetzen und den Verbrauch dadurch steigern.....

Kann das bei den Filtern mit Additiv überhaupt sein ? Ich denke die regenerieren sich permanent und nicht in Intervallen, wie die cDPF ?

Angefangen hat dieser Effekt mit dem Jojo-Verbrauch übrigens direkt nach dem ersten Kundendienst bei 20 000km, es gab bereits einen Thread hierzu von mir....

Zitat:

Gerade so als würde sich der DPF allmählich zusetzen und den Verbrauch dadurch steigern.....

Kann das bei den Filtern mit Additiv überhaupt sein ? Ich denke die regenerieren sich permanent und nicht in Intervallen, wie die cDPF ?

Konventionelle aktive Partikelfilter regenerieren nicht permanent. Sie halten den Ruß so lange zurück, bis der Filter voll ist und regenerieren dann durch eine Anhebung der Abgastemperatur.

Ein CDPF ist ein Mischfilter : Er funktioniert wie ein passiver und wie ein aktiver Filter, je nach Fahrsituation.

Passiv bedeutet, dass ab einer bestimmten Abgastemperatur der Ruß beim durchströmen des Partikelfilters permanent umgewandelt wird (wie bei Nachrüstfiltern). Wird diese Temperatur längere Zeit nicht erreicht, dann speichert der Filter den Ruß wie ein konventioneller Filter und regeneriert sich dann, wenn es notwendig ist.

Wer seinen CDPF quasi nur auf der Autobahn einsetzt, der dürfte von aktiven Regenerationen verschont bleiben.

Okay so weit so gut ! Aber wie machts der Filter mit Additiv, wie er im 2.0TDCi verbaut ist ?

Ist dieser immer konstant , was den Staudruck angeht ?

Deine Ausführungen behandeln aktive und passive Filter, wovon aber keines auf die Additiv-Lösung zutrifft, oder irre ich mich ?

Aktive Filter sind Filter, die den Ruß erst zurückhalten und dann durch eine aktive Anhebung der Abgastemperatur eine Regeneration einleitet. Passive Partikelfilter haben keine Verbindung zum Motor und arbeiten ohne Verbindung zum Motormanagement.

Das Additiv senkt die benötigte Temperatur der Regeneration. Das Additiv befindet sich in quasi konstanter Menge im Diesel.

Der Abgasgegendruck steigt natürlich an, wenn der Filter sich seiner Sättigung nähert.

206driver ich schätze zwar deine Sachkenntnis zum Thema, aber irgendwie verstehst du meine Frage nicht 😉

Wenn der Filter dank dem Additiv den Ruß kontinuierlich verbrennt, dann dürfte es doch eigentlich nie zum Zustand der Sättigung kommen, oder habe ICH dich falsch verstanden ?

Besitzen diese Filter denn überhaupt die Möglichkeit sich selbst zu regenerieren ?

Nächste Frage : Reichen lange Strecken nicht aus um die benötigten Temperaturen zu erreichen, sind dazu auch hohe Belastungen und Drehzahlen nötig ?

Wenn ich es nicht unbedingt eilig habe drehe ich den Motor ja kaum mal über 3000min hinaus, und das auch nur in den untersten drei Gängen, darüber hinaus reichen selbst 2500min als Schwelle zum hochschalten locker aus. Autobahn-Reisetempo erfordert sogar noch weit weniger Drehzahl 🙂

Zitat:

Wenn der Filter dank dem Additiv den Ruß kontinuierlich verbrennt, dann dürfte es doch eigentlich nie zum Zustand der Sättigung kommen, oder habe ICH dich falsch verstanden?

Da musst du mich falsch verstanden haben. Aktive Systeme, zu denen auch ein Partikelfilter mit Additiv gehört, regenerieren nicht kontinuierlich!

Dort sammelt sich beim Fahren Ruß im Filter und wenn eine gewisse Schwelle erreicht ist, dann wird die Abgastemperatur durch Nacheinspritzen erhöht und der Filter wird gereinigt.

Das Additiv im Diesel bewirkt, dass diese benötigte Temperatur nur bei knapp 400°C liegt (ohne Additiv braucht man ca. 650°C). Der grandiose Vorteil liegt darin, dass man diese niedrigere Temperatur leichter erreichen kann (es muss nicht viel nacheingespritzt werden -> keine Ölvermehrung) und man kann diese Temperatur leichter halten (keine extra Freifahrfahrten). Dadurch ist die Regeneration schneller vorüber und kann auch im Stadtverkehr absolviert werden.

Kontinuierliche Regeneration gibt es nur bei den sog. Nachrüstfilter und den CDPF zu, wenn er passiv arbeitet (wenn also die Abgastemperatur für eine kontinuierliche Umwandlung ausreicht).

Zitat:

Besitzen diese Filter denn überhaupt die Möglichkeit sich selbst zu regenerieren ?

Wenn du dies auf die additivunterstützten Filter beziehst : Nein.

Diese haben einen Keramikkern, der nicht Beschichtet ist und somit die Partikel nicht passiv umwandeln kann.

Zitat:

Reichen lange Strecken nicht aus um die benötigten Temperaturen zu erreichen, sind dazu auch hohe Belastungen und Drehzahlen nötig ?

Mh, kann man so nicht sagen. Vollgasfahrten auf der Autobahn helfen der Regeneration nicht, da dabei zwar die Abgastemperatur hoch ist, aber auch übermäßig viel Ruß erzeugt wird.

Hej 206driver,

Zitat:

 Vollgasfahrten auf der Autobahn helfen der Regeneration nicht, da dabei zwar die Abgastemperatur hoch ist, aber auch übermäßig viel Ruß erzeugt wird.

Hmm, das heißt eine gleichmäßige Geschwindigkeit über längere Distanz ist vor zu ziehen?

Klartext: Wenn ich mit meinem Wohnwagen (da muß ein Motor ja eigentlich gut arbeiten) zwar mit nur etwa 2000 1/min unterwegs bin ist es besser als Vollgas?

Zitat:

Hmm, das heißt eine gleichmäßige Geschwindigkeit über längere Distanz ist vor zu ziehen?
Klartext: Wenn ich mit meinem Wohnwagen (da muß ein Motor ja eigentlich gut arbeiten) zwar mit nur etwa 2000 1/min unterwegs bin ist es besser als Vollgas?

Ja, auf jeden Fall. Ich bewege meinen HDi 110 bis maximal 3.000 1/min und habe mit der Regeneration bei bis jetzt 122tkm noch keine Probleme gehabt.

Wenn man in manchen Anleitungen von "höherer Drehzahl" liest bedeutet das nicht, dass man nahe des roten Bereichs fahren soll. Das bedeutet lediglich, dass die Leute, die 30 im 5ten Gang fahren, mal runterschalten sollten.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Hmm, das heißt eine gleichmäßige Geschwindigkeit über längere Distanz ist vor zu ziehen?
Klartext: Wenn ich mit meinem Wohnwagen (da muß ein Motor ja eigentlich gut arbeiten) zwar mit nur etwa 2000 1/min unterwegs bin ist es besser als Vollgas?

Ja, auf jeden Fall. Ich bewege meinen HDi 110 bis maximal 3.000 1/min und habe mit der Regeneration bei bis jetzt 122tkm noch keine Probleme gehabt.

Wenn man in manchen Anleitungen von "höherer Drehzahl" liest bedeutet das nicht, dass man nahe des roten Bereichs fahren soll. Das bedeutet lediglich, dass die Leute, die 30 im 5ten Gang fahren, mal runterschalten sollten.

Heißt also für mich, der normalerweise bei 2000 1/min schaltet, dass das dem DPF nicht gut tut?

Im übrigen hat meiner auch 122tkm. Ruckelt zwar hier und da mal ganz leicht aber sonst null Probleme. Ach ja 1.DPF 😉

Sch

Zitat:

Original geschrieben von cs90



Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Ja, auf jeden Fall. Ich bewege meinen HDi 110 bis maximal 3.000 1/min und habe mit der Regeneration bei bis jetzt 122tkm noch keine Probleme gehabt.

Wenn man in manchen Anleitungen von "höherer Drehzahl" liest bedeutet das nicht, dass man nahe des roten Bereichs fahren soll. Das bedeutet lediglich, dass die Leute, die 30 im 5ten Gang fahren, mal runterschalten sollten.

Heißt also für mich, der normalerweise bei 2000 1/min schaltet, dass das dem DPF nicht gut tut?

Im übrigen hat meiner auch 122tkm. Ruckelt zwar hier und da mal ganz leicht aber sonst null Probleme. Ach ja 1.DPF 😉

Schalte doch versuchsweise mal ein paar Tage erst bei 3.000 UPM. Nach meiner Erfahrung wird es da keinen Mehrverbrauch geben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen