1A Haltbarkeit des 2,0 TDCI-Dieselmotors im Ford Focus II
Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.
Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)
Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.
Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)
Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.
Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.
Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)
Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.
Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)
Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.
Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cs90
Heißt also für mich, der normalerweise bei 2000 1/min schaltet, dass das dem DPF nicht gut tut?Im übrigen hat meiner auch 122tkm. Ruckelt zwar hier und da mal ganz leicht aber sonst null Probleme. Ach ja 1.DPF 😉
Ne. bei 2000 1/min schalten macht gar nichts. Es geht um die Leute, die permanent nur knapp über Leerlaufdrehzahl fahren. Diese Fahrweise hilft dann nicht gerade bei der Regeneration.
Hej 206driver,
ich danke dir für deine Antwort. Ich habe übrigens auch keine Probleme mit dem DPF. War nur eine Verständnisfrage.
Zitat:
Ne. bei 2000 1/min schalten macht gar nichts. Es geht um die Leute, die permanent nur knapp über Leerlaufdrehzahl fahren. Diese Fahrweise hilft dann nicht gerade bei der Regeneration
Diese Fahrweise hilft dann nicht gerade bei der Regeneration, aber stört bei den additivgestützen Motoren auch nicht wirklich. Ich fahre überwiegend auch mit niedrigen Drehzahlen und hatte (bei bisher über 100 tkm) noch keine Probleme mit der Regeneration.
Um auf meine Frage vor einigen Postings zurückzukommen :
"Probleme" mit der Regeneration hab ich ja letztenendes auch keine.
Mich wundert nur, daß der Wagen immer durstiger wird wenn man ihn lange auf Sparsamkeit bedacht fährt. Erst nach ein bisschen prügeln auf der AB kehren die niederen Verbrauchswerte wieder zurück.
Merkt das denn sonst keiner ?
Ähnliche Themen
Hallo,
ich fahr meinen 2,0 TDCI eigentlich nie auf Sparsamkeit - sonst hätt ich ja den kleineren genommen...
Falls ich doch mal wegen zäh fließendem Verkehr oder schlechten Straßenverhältnissen langsam fahr braucht er erstaunlich wenig. Alles im Lot würd ich sagen... 😉
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Um auf meine Frage vor einigen Postings zurückzukommen :"Probleme" mit der Regeneration hab ich ja letztenendes auch keine.
Mich wundert nur, daß der Wagen immer durstiger wird wenn man ihn lange auf Sparsamkeit bedacht fährt. Erst nach ein bisschen prügeln auf der AB kehren die niederen Verbrauchswerte wieder zurück.Merkt das denn sonst keiner ?
eher umgekehrt. fahre ich schnell, braucht er viel, sonst wenig. Da der Unterschied dazwischen aber nur ca. 1,5 Liter beträgt, fahre ich immer schnell...
Auf einer langen Urlaubsreise bei mäßigem Tempo (meist durch Verkehr o. Gesetzte erzwungen) sinkt der Verbrauch dann aber nochmals deutlich.
Somit würde ich sagen, dass - wenn ich immer zurückhaltend fahren sollte - der Verbrauch geringer sein würde, als wenn ich zwischen den schnellen Etappen, nur ein paar sparsame Momente einlege.
grüße
Natürlich verbraucht ein sparsam gefahrenes Auto weniger als eines das man tritt 😉
Es ging darum, daß mein Auto nach und nach durstiger wird, wenn man längere Zeit auf Vollgas und hohe Drehzahlen verzichtet... Mit längere Zeit meine ich mehrere Tankfüllungen á 900km nacheinander !
Wenn man ihn dann mal "durchbläst" läuft er hinterher bei der nächsten Tankfüllung wieder nen halben Liter sparsamer !
Gerade so als ob sich der Motor irgendwie zusetzt.....
Ich hab den DPF im Verdacht, aber so wie ich im laufe dieses Threads gelernt habe braucht dieser gar keine hohen Drehzahlen um frei zu bleiben bzw zu werden. 100km am Stück mit konstant 2200 Umdrehungen (=Richtgeschwindigkeit) sollten ihm reichen um glücklich zu sein...hmm....
Unser 1.6 TDCI regeneriert sich auch bei Kurzstrecken mit Stadtverkehr und Überlandfahrt. Dabei kommt die Drehzahl fast nie über 2000 Umdrehungen. Merkt man deutlich wenn es anfängt zu stinken ....
Und manchmal läuft dann noch der Lüfter nach dem ABstellen des Wagens und man riecht es auch.
Zitat:
Merkt man deutlich wenn es anfängt zu stinken ....
Und manchmal läuft dann noch der Lüfter nach dem ABstellen des Wagens und man riecht es auch.
Das mit dem Abstellen des Wagens und anschließenden Lüfternachlauf habe ich auch schon mehrfach bemerkt.
Das "Stinken" ist mir bisher nicht aufgefallen.
Mir ist vom Händler erzählt worden, dass man nach vielen Kurzstrecken auch mal den DPF "reinigen" soll: konstant mindestens 60 fahren, über einen längeren Zeitraum.
Mein täglicher Arbeitsweg sind 2 *34 km, und ein Großteil ist Autobahn. Bisher gab es keine Probleme (101 tkm)
Am wohlsten fühlt sich der Elch, wenn er erstmal rollt. Tempomat mit 160, knappe 3000 Umdrehungen und nachher tanken: 7,0 Liter.
Mein Turbo dreht auch ein wenig nach, wenn der Motor abgestellt wurde; das ist normal. Nach längeren Autobahnausritten sollte er noch wieder "kaltgefahren" werden (also nicht gleich abstellen).
Aber was meinst du mit riechen? Nach Diesel?
Gruß
Lars
Zitat:
Original geschrieben von Textron
[........]
Aber was meinst du mit riechen? Nach Diesel?
Abgase, Verbrannt. Ich müsste mal drauf achten ob nicht sogar qualmt.
Gruß Olli
Zitat:
Original geschrieben von Acura1977
Natürlich verbraucht ein sparsam gefahrenes Auto weniger als eines das man tritt 😉Es ging darum, daß mein Auto nach und nach durstiger wird, wenn man längere Zeit auf Vollgas und hohe Drehzahlen verzichtet... Mit längere Zeit meine ich mehrere Tankfüllungen á 900km nacheinander !
Wenn man ihn dann mal "durchbläst" läuft er hinterher bei der nächsten Tankfüllung wieder nen halben Liter sparsamer !Gerade so als ob sich der Motor irgendwie zusetzt.....
Ich hab den DPF im Verdacht, aber so wie ich im laufe dieses Threads gelernt habe braucht dieser gar keine hohen Drehzahlen um frei zu bleiben bzw zu werden. 100km am Stück mit konstant 2200 Umdrehungen (=Richtgeschwindigkeit) sollten ihm reichen um glücklich zu sein...hmm....
So hatte ich es auch verstanden. Kann das aber so nicht beobachten. Der Wagen scheint sich bei mir eher auf nen "braven" Gasfuß einzustellen, wird etwas träger und verbraucht dann mit der Zeit eher weniger.
Lange und schnell gefahrene Etappen erhöhen nach meiner Empfindung zwar die Spritzigkeit, aber der Verbrauch liegt danach - auch wenn ich zurückhaltend fahre - eher höher.
stinken habsch och schon bemerkt wenn er seine tage hat😁....aber is net schlimm,da weiss man wenigstens das alles so funktioniert wie es soll!😉
nur der verbrauch macht mir sorgen....8l auf 100(autobahn) und das bei relativ normaler fahrweise😕
naja vllt is auch normal wegen chip!
und noch was....alle die vorhaben ihren 2l zu chippen....wenns ein guter tuner gemacht hat der auch richtig nen plan hat geht der wagen zwar wie die hölle.....aber vorsicht beim beschleunigen weil die kupplung sonst platzen könnte😁
is mir nämlich passiert und das bei grade mal 80.000km auf der uhr!
Zitat:
Original geschrieben von Textron
Mein Turbo dreht auch ein wenig nach, wenn der Motor abgestellt wurde; das ist normal.
Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Ist ja ein Abgasturbolader und Abgase gibt es ja bekanntlich nur dann, wenn der Motor läuft. Ich glaube, du verwechselst das mit dem Lüfter vom Kühler.
Zitat:
Original geschrieben von mieu2403
stinken habsch och schon bemerkt wenn er seine tage hat😁....aber is net schlimm,da weiss man wenigstens das alles so funktioniert wie es soll!😉
nur der verbrauch macht mir sorgen....8l auf 100(autobahn) und das bei relativ normaler fahrweise😕
naja vllt is auch normal wegen chip!
und noch was....alle die vorhaben ihren 2l zu chippen....wenns ein guter tuner gemacht hat der auch richtig nen plan hat geht der wagen zwar wie die hölle.....aber vorsicht beim beschleunigen weil die kupplung sonst platzen könnte😁
is mir nämlich passiert und das bei grade mal 80.000km auf der uhr!
Solltest Dir ein Powersshift einbauen lassen, das kann mehr Drehmoment vertragen.
Die Chinesen (Volvo) fahren es mit mehr und laut meinen Infos soll es min. 400Nm (eher 450Nm) aushalten.
Matz