1A Haltbarkeit des 2,0 TDCI-Dieselmotors im Ford Focus II
Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.
Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)
Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.
Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)
Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.
Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael
Beste Antwort im Thema
Hallo,
wenn man in ein Autoforum geht sucht man meistens nach Problemen anderer bzw. man hat selbst eines.
Ich denk an dieser Stelle kann man auch mal ein kleines Lob an die Konstrukteure des 2,0 TDCI-Motors 136 PS loswerden.
Die Maschine ist in meinem Ford Focus, Modelljahr 2005 verbaut, hat mittlerweile 285.000 km auf der Uhr. Es ist die zuverlässigste Maschine die ich je gefahren habe
(zuvor 1,9 TDI im alten Audi A3 bis zum Zylinderkopfschaden bei 160.000 km, 2,0 TDI Commontrail 140 ps im neueren A3. Das war sowieso ne Montagsmaschine - hat angefangen mit Elektronikproblemen, Motormanagement-Fehlermeldungen bishin zur Zylinderkopfdichtung und Ölverbrauch.. dann musste auch der bei 110.000 km weg.)
Der Zahnriemenwechsel bei meinem Modell ist bei 240.000 km gewesen, das ist auch ein sehr guter Intervall. Schade dass dieser nicht im Serviceheft steht. Ich gehe davon aus dass die Kontrukteure nicht davon ausgehen, dass so viele Kilometer auf das Fahrzeug gefahren werden.
Richtiger Service wurde immer durchgeführt - das allerwichtigste sind dabei wohl die regelmäßigen Ölwechsel /mittlerweile sinds 14 😉 und auch die Filterwechsel für sauberen Kraftstoff bzw. saubere Ansaugluft.
Der Einsatz der Maschine:
-viel Volllastanteil im 6. Gang bei immernoch humanen Drehzahlen von 3.500 U/min (das wird die Haltbarkeit wohl mit ausmachen)
-dauerhaft Langstrecke und hohe Geschwindigkeiten bei Kurierfahrten
-Anhängerbetrieb (Zuglast gebremst bis 1500 kg)
Falls Ihr eine kostengünstige Alternative zu den ohnehin noch nicht richtig ausgereiften VW Commonrail-Autos sucht denkt mal drüber nach.
Bei Fragen - einfach mal schreiben.
Danke für die Aufmerksamkeit
Grüße Michael
84 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tiburon2
[.....] der DPF muss laut Wartungsplan bei 120.000km gewechselt werden. Man kann natürlich länger damit fahren, wird aber früher oder später mit einem Motorsystemfehler liegen bleiben. 200.000km wird man aber sicher nicht schaffen.
man kann auch über 200.000 km damit schaffen. In einem anderen Forum sind schon mehrere Leute jenseits der 120.000 km und einer schon bei 220 oder 240.000 Kilometern. Bisher ohne Probleme.
Man kann aber auch schon bei 120.000 Kilometern die Kohle zu Ford bringen....
Zitat:
Original geschrieben von tiburon2
Hey,Zitat:
Original geschrieben von mieu2403
Ich nochmal:-D
also mit dem tank das stimmt auch....vieeeeellll zu klein:-)
Der DPF wird bei 200.000 geprüft beim 2l,sollte er sein werk noch verrichten bleibt der drin!
Kostet immerhin um die 700 eus!!!!!
Beim 1.6 Tdci(der kommt von Ford und nich von Peugot wie der 2l) MUSS der DPF bie 120.000 neu werden ob man will oder nich! (600-650eus)
Zu dem alle 60.000(bei 1.6 und 1.8Tdci) harnstoff nachfüllen (3l um 200eus)
Das hat man beim 2l net da der alle 5000km(nur ein km beispiel) mehr diesel einspritzt und somit den DPF freibrennt!
Alles in allem also ein top motor der 2l auch wenn er leider nicht von Ford ist!die Aussage ist falsch. Der 2.0 TDCI benötigt für den DPF genauso Eolys wie der 1.6 TDCI. So ist es zumindest bei meinem aus 11/06. Mag sein, dass sich das in Zukunft ändert, wäre mir aber neu, dass der 2.0 TDCI einen DPF ohne Eolys hat.
Eolys nachgefüllt wird alle 60.000km, der DPF muss laut Wartungsplan bei 120.000km gewechselt werden. Man kann natürlich länger damit fahren, wird aber früher oder später mit einem Motorsystemfehler liegen bleiben. 200.000km wird man aber sicher nicht schaffen.Grüße
Der 1.6 TDCI ist der einzige, den es bislang als CDPF gibt.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Der 1.6 TDCI ist der einzige, den es bislang als CDPF gibt.Zitat:
Original geschrieben von tiburon2
Hey,
die Aussage ist falsch. Der 2.0 TDCI benötigt für den DPF genauso Eolys wie der 1.6 TDCI. So ist es zumindest bei meinem aus 11/06. Mag sein, dass sich das in Zukunft ändert, wäre mir aber neu, dass der 2.0 TDCI einen DPF ohne Eolys hat.
Eolys nachgefüllt wird alle 60.000km, der DPF muss laut Wartungsplan bei 120.000km gewechselt werden. Man kann natürlich länger damit fahren, wird aber früher oder später mit einem Motorsystemfehler liegen bleiben. 200.000km wird man aber sicher nicht schaffen.Grüße
also beim 2.0 TDCI im Kuga bin ich mir sicher, dass der einen CDPF hat.
Zitat:
Original geschrieben von blaubiker
Hallo,
Spritverbrauch hängt jeweils vom Fahrer ab.
Beladen oder unbeladen ist dabei relativ egal.
Was die da auf dem Prüfstand testen ist meistens Schwachsinn - da wird ein EU-Programm stur abgefahren.Wenn ich 7,5 Liter verbrauchen will entspricht das dauerhaft mind. 180 km/h im 6. Gang
4,8 habe ich auch noch nie erreicht.Im Durchschnitt liege ich im Sommer bei so ca. 5,8 und im Winter bei 6,5 Liter.
Nur mal so: Es geht tasächlich den Motor mit 5 Liter zu fahren - das heißt dann maximal 100 bis 110 km/h und Langstrecke.
Und Gerüchte "der Spritverbrauch steigt wenn der Motor älter wird und mehr gelaufen hat" STIMMT NICHT!
Wenn er steigt - ab zum Bosch-Dienst - liegt meistens am Luftmassenmesser oder am AGR, das sich spielerisch reinigen lässt.Grüße Michael
Du hast nicht zufällig einige Details zur Reinigung des AGR/EGR zur Hand?
Würde ich auch mal machen wollen wenn es einfach ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von meyster
also beim 2.0 TDCI im Kuga bin ich mir sicher, dass der einen CDPF hat.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Der 1.6 TDCI ist der einzige, den es bislang als CDPF gibt.
In der Fordübersicht ist der nicht als CDPF angegeben. Meines Wissens nach ist es das gleiche System wie in Mondeo und S-Max, also ein konventioneller additivloser Partikelfilter.
also ob nun so oder so....haben tut der 2005 tdci im focus nen dpf und das is amtlich!
ob nun dieses zeugs da rein muss zur reinigung oder nich darüber will ich mich nich streiten!!!!
fakt is das ich von dort wo ich den gekauf hab gesagt bekam das ich son harnstoff oder was weiss ich auch immer nicht brauche für das ding und der dpf erst bei 200.000 nachgesehen wird bzw ausgetauscht werden sollte!(nicht muss😉 )
Hallo zusammen
Meine Eltern fahren einen 2006er FF2 mit 50.000 km. Läuft wunderbar.
Sind denn 285.000 km für einen Diesel etwas so besonderes?
Ford und Volvo sind doch so etwas wie Geschwister.
Das angehängte Bild gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/.../...t-vieeeelen-km-drauf-t2507842.html?...
cu
Tex
Zitat:
Sind denn 285.000 km für einen Diesel etwas so besonderes?
Ford und Volvo sind doch so etwas wie Geschwister.Das angehängte Bild gibt es hier:
http://www.motor-talk.de/.../...t-vieeeelen-km-drauf-t2507842.html?...
cu
Tex
nö nich wiklich....die können heu zu tage locker 500.000 schaffen mit der richtigen pflege!
ich hoffe das mein dicker da auch mal hin kommt!!!!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Der 1.6 TDCI ist der einzige, den es bislang als CDPF gibt.Zitat:
Original geschrieben von tiburon2
Hey,
die Aussage ist falsch. Der 2.0 TDCI benötigt für den DPF genauso Eolys wie der 1.6 TDCI. So ist es zumindest bei meinem aus 11/06. Mag sein, dass sich das in Zukunft ändert, wäre mir aber neu, dass der 2.0 TDCI einen DPF ohne Eolys hat.
Eolys nachgefüllt wird alle 60.000km, der DPF muss laut Wartungsplan bei 120.000km gewechselt werden. Man kann natürlich länger damit fahren, wird aber früher oder später mit einem Motorsystemfehler liegen bleiben. 200.000km wird man aber sicher nicht schaffen.Grüße
Hey,
sorry, das hatte ich übersehen. Den 1.6TDCI gibt es seit 03/2009 als CDPF, vorher war es das gleiche System wie im 2.0TDCI mit Eolys.
Wie es im Kuga ist weiß ich nicht, ich dachte es wäre der gleiche Motor wie im Focus, ist es aber anscheinend nicht, im Wartungsplan taucht kein Hinweis auf Eolys bzw. DPF - Wechsel auf.
Der DPF im 2.0TDCI ist definitiv nach 120.000km zu wechseln - laut Ford. Man kann natürlich länger damit fahren, ich hatte bisher nur gelesen, dass die meisten so ca. 15.000km damit länger gefahren sind. Wenn es Leute gibt, die mehr als 200.000km geschafft haben, ohne den DPF wechseln zu lassen, ist das natürlich super, da es eine Menge Geld spart. Dagegen sprich ja auch nichts, ich denk nur, dass, wenn man auf das Auto angewiesen ist, den Wechsel nicht ewig hinauszögern sollte.
Der Wartungsplan von Ford ist online einzusehen:
ETIS
Ansonsten ist der Motor super, ich habe im Moment ca. 116.000km, bisher ohne Probleme oder Defekte. Außerdem braucht der Motor bisher kein Öl (ich habe noch nie nachfüllen müssen).
Verbrauch: normal ca. 6.4L, auf der AB ist von 4.9 bis 7.8 je nach Fahrweise alles drin, für 7.8 muss man ihn aber schon gut treten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von mieu2403
Zitat:
Sind denn 285.000 km für einen Diesel etwas so besonderes?
Ford und Volvo sind doch so etwas wie Geschwister.cu
Tex
hallo,
ja, 285.000 sind für nen modernen Diesel mittlerweile nicht mehr "Standard". Ich sag nur: ich habe es zweimal nicht erreicht - mit "modernster Volkswagentechnologie"
weiteres:
Sämtliche 3,0 Isuzu-Motoren verrecken schon viel früher (im Renault eingebaut - früher auch im Opel bzw. Saab)
Die ersten 320d `s von BMW haben ständig Turboladerprobleme - laufen zwar meistens weiter ohne Trümmer im Ansaugtrakt, nervt aber
Achja und bei digitaler Fahrweise (Vollast) diesen Kilometerstand auf nen extrem hoch verdichteten VW-Pumpe-Düse-Motor zu bekommen ist happig - mag funktionieren - jedoch ist der Kopf bzw. die Kopfdichtung / Wasserverbrauch dann meistens schneller. Und wenns der Motor dann doch durchhält frisst sich die Lichtmaschine...
Es ist ja nicht so dass der Motor geschont wird - er wird normal warm gefahren und dann gehts drauf! - richtig zur Sache.
Außerdem sind alle Motorteile noch original - also kein Austauschturbolader, Lichtmaschine, Anlasser oder so...
noch was:
Ich wollte nochmal was zur AGR-Reinigung loswerden: Das Teil wird ausgebaut, wenn man die Mechanik zerlegen kann diese in einem Ultraschallbad reinigen. Ansonsten nur mit Reiniger einsprühen und ausblasen. Elektronik würde ich nicht ins Ultraschallbad packen
Apropos Haltbarkeit....
das kann doch nur ein Tippfehler gewesen sein, beim km-stand, oder ? 😁
http://suchen.mobile.de/.../showDetails.html?...
ansonsten fände ich den wagen etwas überteuert 😉
@blaubiker:
Du schreibst hier etwas von Suzuki, BMW und VW. Schonmal drüber nachgedacht, dass gerade VW und BMW eine ganz andere Motorenphilosophie als Ford pflegen? Während VW ohne Bedenken den 2.0 TDI auf 170 PS hochzüchtet, läßt sich FORD / PSA mit dem 163 PS 2.0 TDCI ordentlich Zeit. Eben um diese Mehr-Beanspruchung ordentlich zu testen. Und Turboschäden in Verbindung mit dem 2.0 TDCI sind auch sehr, sehr selten.
Ich habe sehr viele Kollegen die FORD fahren und bislang gab' es noch keinen einzigen Motorschaden im Umfeld. Von anderen Herstellern hört man da weniger gutes.
Regelmäßige Ölwechsel und gleichbleibendes Langstreckenprofil - das scheint das Geheimrezept zu sein.
Dazu führe ich immer gern meinen Kollegen an, der lange Zeit täglich 220 km gefahren ist.
Bei der Astra F Rumpelbude war bei 400.000 km noch der erste Auspuff dran.
Mein Exemplar habe ich schon sehr viel früher abgestoßen und bin seither von Opel geheilt!
Bis dahin
lars
Zitat:
Original geschrieben von Textron
Regelmäßige Ölwechsel und gleichbleibendes Langstreckenprofil - das scheint das Geheimrezept zu sein.
Das sehe ich genau so! Ein Diesel will rennen.
Wenn ich dann anders wo lese das Jemand nen 1,6er TDCI fährt und gerade mal 20.000km im Jahr schafft. Dann weiß ich woher die ganzen Ruckelprobleme, verdreckten AGR, und Turboschäden kommen.
Isn guter stichpunkt mit dem turbo!
Wie siehtsn da eigentlich mit der lebensdauer aus beim 2.0 tdci???
also sage mal so wenn man überwiegend kurze strecken fährt geht er denke ich mal eher kaputt als bei langstrecken!
hat da jemand schon ein paar bezugswerte also km angaben oder sowas in der art???