19E meets 86C oder: Wie baut man ne kleine Drecksau
Hallo zusammen,
um ins Forum mal wieder ein bißchen mehr Technische Details zu bringen und evtl den einen oder anderen Spez´l hinterm warmen Kamin hervor zu kramen, ein Thread der zum Nachdenken und evtl nachmachen anregen soll. Sinnvolle Diskussionen, Fragen und dergleichen sind natürlich gerne gesehen.
Nach einiger VW-Abstinenz meinerseits und aktuell einem 1,8to Panzer von BMW, wollte ich eine günstige und leichte Alternative haben. Da es von der Stange nichts gab, was meine mittlerweile gehobenen Ansprüche erfüllt, muss es also ein Umbau werden.
Geplant ist: Leistung im 3stelligen Bereich, fiese Gasannahme, Fahrzeuggewicht gut unter 840kg.
Eigentlich ideal für einen 86C mit 3F oder PY Motor, leider ist die Vorderachskonstruktion von meinem Standpunkt aus aber auch nicht mit Salzmann Hilfsrahmen ausreichend (Nur Fahren wäre eh zu langweilig 😉 ).
Folglich sollte das Fahrzeug ein halbwegs ausgewogenes Gewichtsverhältnis haben, KEINE McPherson Achse und trotzdem die Möglichkeit ein brauchbares ABS verbauen zu können.
Nach allen Abwägungen mußte somit ein 19E mit 1,3L Maschine her. Erfahrung mit dem 111er hatte ich genug und in meinem damaligen Polo werkelte ein NZ/3F Maschinchen, welches mir sehr viel Spaß bereitet hat.
Die Suche nach einer brauchbaren Basis scheint auch bei den kleineren Motoren immer schwieriger zu werden und so dauerte die Suche abermals ~ 12 Wochen. Ganz zufrieden bin ich mit der Basis auch nicht, aber für 450€ gab es leider nichts besseres (auch nicht für deutlich mehr Geld).
Die aktuellen Planungen für den Wagen sehen wie folgt aus:
-Zylinderkopf DF-Motorsport
-3F Ansaugbrücke (wird bei Zeiten durch eine Einzelfertigung ersetzt)
-280° Dbilas Nockenwelle
-3F Drosselklappe (größere Klappendurchmesser sind in Planung)
-3F Zündverteiler (wird bei Zeiten durch Kurbelwellensensor ersetzt)
-3F Steuergerät DF-Motorsport (wird bei Zeiten durch Freiprogrammierbar ersetzt)
-Fächerkrümmer
-50mm Abgasanlage
-RP Luftfilterkasten (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)
-Breitbandlambda
-Abgastemperaturmessung
-Klopfsensor (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)
Die Drehzahlgrenze liegt nach ersten Berechnungen im Bereich von 7500rpm und die Nennleistung müßte irgendwo zwischen 7000 und 7500 liegen.
Der größte Teil der Teile liegt schon bzw noch hier in irgendwelchen Kisten verpackt und wartet auf den Einbau.
Zuerst muss die Karosserie aber noch einige Schweißungen über sich ergehen lassen, ich bin nur am überlegen das machen zu lassen. Mal gucken, wenn der Wagen nächsten Monat angemeldet wird, hole ich mal die Sitze und Teppiche raus und dann kann man sich das Opelgold in Ruhe betrachten.
Bei Fragen oder Anregungen immer raus 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Gut dann stelle ich hier mal ne Frage:
Wie kommst du zu deinen Erbebnissen der Leistungsverbesserungen?
Erdbeben? 🙄 Erlebnisse? Ergebnisse? Da müßtest Du Dich schon ein wenig präziser ausdrücken, damit ich Dir ne brauchbare Antwort geben kann
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Woran machst du die Leistungsververbesserung fest?
Welche Leistungsverbesserung? Schrieb ich schon irgendwo Zahlen? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie kannst du ohne Prüfstand eine verbesserung der Leistung durch veränderung der Zündkurve feststellen?
Nochmal, wo habe ich was von einer bisher gemessenen Leistungsverbesserung geschrieben? Ich persönlich glaube ja, Du versuchst da absichtlich was zu interpretieren... aus welchem Grund auch immer. Kleiner Schlingel, Du 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie progammierst du die neuen Hardware der Kraftstoffzumessung ohne Prüfstand?
Nun sage mir nicht durch Fahrversuche,dies sind Aussagen die einem angeblichen Doktor Rand nicht würdig sind.
Danke für die Blumen, aber stell Dir vor: In Ermangelung eines Motorenprüfstands, läßt sich durch die gleichzeitige Verwendung von Gas- und Bremspedal, sowie mit Breitbandlambda und Abgastemperaturmessung, ein herrliches Ergebnis erzielen. Den finalen Abschluss bildet dann zum Schluss die Überprüfung der Werte auf einem gebremsten Rollenprüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Ich ich sage dir mal was persönlichen ,Ich glaube dir kein Wort ,ich kann sehr gut zwischen den Zeilen lesen.
Das, sehr verehrter Herr Bopp, scheint dann auch das Einzige zu sein, was Du wirklich kannst, oder? Ob Du oder irgendjemand anderes mir was auch immer glaubt, tangiert mich absolut peripher! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie haben sich denn deine selbstgegossenen Ventile bewährt?
Und auch hier lieber Bopp, handelt es sich rein um DEINE Interpretation der Dinge. Wenn Du mal ganz genau liest, habe ICH lediglich gesagt das ich eine Experimentalgiesserei zur Verfügung habe. Auf die Antwort wie man denn Ventile gießen KÖNNTE, habe ich entsprechende Beispiele angeführt. Das die Ventile gegossen sind, habe ICH mit keiner Silbe erwähnt.
Mich deucht, Ihr interpretiert zu viel 🙂 und davon auch meistens eher falsch.
235 Antworten
Ich glaub der Einfluss dürfte da eh nicht so gewaltig sein. Die Serienpötte werden ähnlich aussehen um leise zu sein, allerdings hab ich jetzt mal eben 53% mehr Fläche als vorher 😁
Wie siehts eig. mit Tüv aus (falls es hier schonmal angesprochen wurde tut mir leid habs nicht mehr im Kopf)! Eingetragen bekommst du bestimmt nicht alles, es sei denn
du hättest da jemanden an der Hand 😉.
Durch den bearbeiteten Zylinderkopf müsstest du doch eig. die Abgasnorm
nicht mehr einhalten können oder? Was hast du für eine NW verbaut?
Wieso nicht?Zitat:
Original geschrieben von G1PS
Durch den bearbeiteten Zylinderkopf müsstest du doch eig. die Abgasnorm
nicht mehr einhalten können oder?
Kann sich nur in`s Positive verändert haben.
Aus thermischen Gründen (Wärmeaufnahme / -abgabe) hätte ich aber die Kanten / Ecken an den "Schnittpunkten" der Ventilmulden u. am Kerzenloch etwas abgerundet. (Verringerung der wärmeaufnehmenden Oberfläche / Vermeidung von Temperaturspitzen an den vorstehenden Ecken)
€ TE
hast Du zufällig die Gewichte der Ventile ?
Ich kenne die nur mit flachen Teller, "geschüsselte" hab ich beim 111er noch nie gesehen, auch wenn`s nicht viel sein mag, im Ventiltrieb zählt jedes Gramm.
MFG
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von G1PS
Wie siehts eig. mit Tüv aus (falls es hier schonmal angesprochen wurde tut mir leid habs nicht mehr im Kopf)! Eingetragen bekommst du bestimmt nicht alles, es sei denn
du hättest da jemanden an der Hand 😉.
Durch den bearbeiteten Zylinderkopf müsstest du doch eig. die Abgasnorm
nicht mehr einhalten können oder? Was hast du für eine NW verbaut?
Der Zylinderkopf wurde so bearbeitet, das sowohl Squirl als auch Thumble nicht sonderlich schlechter als Serie sind. Eine reale belastbare Eintragung ist aber mit so einem Umbau nie möglich, da ja sämtliche Komponenten des Motors irgendwie verändert sind. Ich gehe davon aus, das ich im Grunde aber alles eingetragen bekomme 😉 Zumindestens so, das der Wagen problemlos einer Kontrolle stand hält. Die Firma Knobloch hatte einen etwas zahmeren Umbau und dazu auch Papiere, die sollten eine gute Basis bieten.
Nocke ist 280° Dbilas
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
Aus thermischen Gründen (Wärmeaufnahme / -abgabe) hätte ich aber die Kanten / Ecken an den "Schnittpunkten" der Ventilmulden u. am Kerzenloch etwas abgerundet. (Verringerung der wärmeaufnehmenden Oberfläche / Vermeidung von Temperaturspitzen an den vorstehenden Ecken)
Die Oberfläche würde beim Abrunden sogar größer werden und die eher spitz zulaufenden Ecken gewährleisten eine Strömungsablösung mit anschließenden Thumble um die Brennraumecken sauber ausspülen zu können 😉
Zitat:
Original geschrieben von perchlor
€ TE
hast Du zufällig die Gewichte der Ventile ?
Ich kenne die nur mit flachen Teller, "geschüsselte" hab ich beim 111er noch nie gesehen, auch wenn`s nicht viel sein mag, im Ventiltrieb zählt jedes Gramm.MFG
Hatte ich sicherlich mal, immerhin ist der Ventiltrieb durchgerechnet und -simuliert mit den finalen Massen und Federn. Da der Kopf aber schon 2007/08 umgebaut wurde, hab ich da nichts mehr zu. Die Ventile waren allerdings
deutlichleichter als Serie.
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
a.) Die Oberfläche würde beim Abrunden sogar größer werden
b.) und die eher spitz zulaufenden Ecken gewährleisten eine Strömungsablösung mit anschließenden Thumble um die Brennraumecken sauber ausspülen zu können 😉
a.) Nein, find ich unlogisch. Wenn ich eine rechtwinkelige Kante um das Maß "a" mit 45° breche /anfase habe ich doch 2a weggenommen und es verbleiben 1,41a
beim abrunden verbleiben ca. Pi/4 a (jeweils x Länge)
Und bei diesen hervorstehenden Ecken dezimiere / reduziere ich doch im Prinzip einen Tetraeder um seine 3 Seiten auf seine Grundfläche, also auf ca. 1/3. Die hervorstehenden Ecken wirken doch wie Kühlrippen und nehmen somit Energie auf.
B.) kann ich
nichtwiderlegen, bearbeite gerade einen Kopf und verfolge eine andere Theorie.
Ich habe die Ventilmulden von ursprünglich 90° auf 120° abgeflacht /gefräst um die Dtrömung zu Optimieren / den Gaswechsel zu verbessern. (Ursprünglich wollte ich auch den EV Sitzwinkel von 90 auf 120° ändern wie beim 105er Alfa, aber was beim halbkugelförmigen BR gut ist erschien mir beim Heronkopf dann doch als Nachteilig /
Einströmwinkel)
Ich strebe auch nicht so hohe Drehzahlen an, eher besseren Füllungsgrad / mehr Drehmoment.
Hab auch die Schrick und die 030AF eingemottet und fahr z. Zt auf Beiden die 032er vom ABU, hat ein schönes
breitesLeistungsband . . . bis 5.5k , dann wird sie träge.
Aber schön mal Erfahrungen u. Meinungen zu tauschen !
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Leinad78
Haben wir denn da an den Übergängen nen rechten Winkel?
Nein, aber einen "Stumpfen" von ca. 135°,
es geht ja hier auch um`s
Prinzipund
/ das die wärmeaufnehmende Oberfläche
/ kleiner wird und nicht um i-eine
"Nachkommastelle".
Länge oder auch Fläche alleine sagt aber ja nicht viel aus. Erst wenn die Längen bzw Flächen auch voll überströmt werden, kann man da eine Aussage treffen. An einem Radius gleitet die Strömung definitiv entlang, bzw ich hab keine Strömungsablösung. Bei scharfen Kanten trifft das indes nicht zu.
Zitat:
Squirl als auch Thumble
das liest sich wie ein Spülprogramm an einer Reimport Waschmaschine aus den U.S.A 😁
😁 😁
Was für ein Leergewicht strebst du an und was reißt du alles raus/bzw. was wird ersetzt?
Oder wolltest du ihn möglichst original lassen....also optisch?
LG und viel spaß beim schrauben 😁
Käfig und dergleichen kommt nicht rein, obwohl die vorgestrige Testfahrt in nem leer geräumten G60 schon wieder sehr spaßig war 😁
Um 800kg rum wäre ganz akzeptabel, ich hab den Wagen allerdings nicht zu Anfang gewogen. So Kleinigkeiten wie Wischwasserbehälter und Li-Ion Batterie werden das eine oder andere Kilo einsparen, ich werde aber nicht auf biegen und brechen alles geben um unter 800kg zu kommen.
Heute war mal wieder ein guter Tag 🙂
Erst das von einem der Vorbesitzer vermurkste Thermostatgehäuse ersetzt, diesmal auch ein Golf Teil und nich das eines Polos...
Dazu dann die Abgasanlage angefangen, nachdem sich die Zustellung des Achsrohrbogens leider verzögert hat. Blöderweise paßte da auch wieder rein gar nichts, so das viel trennen und schweißen angesagt war.
Kein Wunder das der Motor ab 120km/h ziemlich drucklos vorwärts ging, das Hosenrohr hat gerade einmal einen Innendurchmesser von 35,5mm 😰 Jetzt sinds immerhin 48mm und damit mal eben 54% mehr Fläche 😁
Optisch schick macht es sich auch noch 🙂
Als i-Tüpfelchen gabs am Freitag ein komplettes MK20 ABS System vom Verwerter, für konkurrenzlos günstige 30€ 😁
Geschafft 😁
Die Spritkennfelder sind soweit nahezu alle eingefahren, einzig am Zündkennfeld gibt es noch leichtes Optimierungspotential. Wenn alles fertig ist, gehts wieder nach Oberhausen zu Klasen Motors auf den Prüfstand 🙂
Anbei noch ein paar Bilder der letzten Tätigkeiten... und die Auflösung welche Endrohrvariante es denn nun geworden ist 🙂
Was mich noch stört: Bremspedaldruck unglaublich hoch für halbwegs brauchbare Bremsung (wird sich beim Wechsel auf MK20 ändern) und die Tachonadel zittert unter 60km/h wie blöde. Mal gucken ob dazu ein neues Getriebe nötig wird...
Achja, das Gewindefahrwerk ist eine Zumutung! Sowas miserabel hartes hab ich ja noch nicht erlebt. Wenn sich die Möglichkeit bietet werde ich auf orig Fahrwerk wechseln.