19E meets 86C oder: Wie baut man ne kleine Drecksau
Hallo zusammen,
um ins Forum mal wieder ein bißchen mehr Technische Details zu bringen und evtl den einen oder anderen Spez´l hinterm warmen Kamin hervor zu kramen, ein Thread der zum Nachdenken und evtl nachmachen anregen soll. Sinnvolle Diskussionen, Fragen und dergleichen sind natürlich gerne gesehen.
Nach einiger VW-Abstinenz meinerseits und aktuell einem 1,8to Panzer von BMW, wollte ich eine günstige und leichte Alternative haben. Da es von der Stange nichts gab, was meine mittlerweile gehobenen Ansprüche erfüllt, muss es also ein Umbau werden.
Geplant ist: Leistung im 3stelligen Bereich, fiese Gasannahme, Fahrzeuggewicht gut unter 840kg.
Eigentlich ideal für einen 86C mit 3F oder PY Motor, leider ist die Vorderachskonstruktion von meinem Standpunkt aus aber auch nicht mit Salzmann Hilfsrahmen ausreichend (Nur Fahren wäre eh zu langweilig 😉 ).
Folglich sollte das Fahrzeug ein halbwegs ausgewogenes Gewichtsverhältnis haben, KEINE McPherson Achse und trotzdem die Möglichkeit ein brauchbares ABS verbauen zu können.
Nach allen Abwägungen mußte somit ein 19E mit 1,3L Maschine her. Erfahrung mit dem 111er hatte ich genug und in meinem damaligen Polo werkelte ein NZ/3F Maschinchen, welches mir sehr viel Spaß bereitet hat.
Die Suche nach einer brauchbaren Basis scheint auch bei den kleineren Motoren immer schwieriger zu werden und so dauerte die Suche abermals ~ 12 Wochen. Ganz zufrieden bin ich mit der Basis auch nicht, aber für 450€ gab es leider nichts besseres (auch nicht für deutlich mehr Geld).
Die aktuellen Planungen für den Wagen sehen wie folgt aus:
-Zylinderkopf DF-Motorsport
-3F Ansaugbrücke (wird bei Zeiten durch eine Einzelfertigung ersetzt)
-280° Dbilas Nockenwelle
-3F Drosselklappe (größere Klappendurchmesser sind in Planung)
-3F Zündverteiler (wird bei Zeiten durch Kurbelwellensensor ersetzt)
-3F Steuergerät DF-Motorsport (wird bei Zeiten durch Freiprogrammierbar ersetzt)
-Fächerkrümmer
-50mm Abgasanlage
-RP Luftfilterkasten (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)
-Breitbandlambda
-Abgastemperaturmessung
-Klopfsensor (beim Umbau auf Freiprogrammierbar)
Die Drehzahlgrenze liegt nach ersten Berechnungen im Bereich von 7500rpm und die Nennleistung müßte irgendwo zwischen 7000 und 7500 liegen.
Der größte Teil der Teile liegt schon bzw noch hier in irgendwelchen Kisten verpackt und wartet auf den Einbau.
Zuerst muss die Karosserie aber noch einige Schweißungen über sich ergehen lassen, ich bin nur am überlegen das machen zu lassen. Mal gucken, wenn der Wagen nächsten Monat angemeldet wird, hole ich mal die Sitze und Teppiche raus und dann kann man sich das Opelgold in Ruhe betrachten.
Bei Fragen oder Anregungen immer raus 🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Gut dann stelle ich hier mal ne Frage:
Wie kommst du zu deinen Erbebnissen der Leistungsverbesserungen?
Erdbeben? 🙄 Erlebnisse? Ergebnisse? Da müßtest Du Dich schon ein wenig präziser ausdrücken, damit ich Dir ne brauchbare Antwort geben kann
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Woran machst du die Leistungsververbesserung fest?
Welche Leistungsverbesserung? Schrieb ich schon irgendwo Zahlen? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie kannst du ohne Prüfstand eine verbesserung der Leistung durch veränderung der Zündkurve feststellen?
Nochmal, wo habe ich was von einer bisher gemessenen Leistungsverbesserung geschrieben? Ich persönlich glaube ja, Du versuchst da absichtlich was zu interpretieren... aus welchem Grund auch immer. Kleiner Schlingel, Du 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie progammierst du die neuen Hardware der Kraftstoffzumessung ohne Prüfstand?
Nun sage mir nicht durch Fahrversuche,dies sind Aussagen die einem angeblichen Doktor Rand nicht würdig sind.
Danke für die Blumen, aber stell Dir vor: In Ermangelung eines Motorenprüfstands, läßt sich durch die gleichzeitige Verwendung von Gas- und Bremspedal, sowie mit Breitbandlambda und Abgastemperaturmessung, ein herrliches Ergebnis erzielen. Den finalen Abschluss bildet dann zum Schluss die Überprüfung der Werte auf einem gebremsten Rollenprüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Ich ich sage dir mal was persönlichen ,Ich glaube dir kein Wort ,ich kann sehr gut zwischen den Zeilen lesen.
Das, sehr verehrter Herr Bopp, scheint dann auch das Einzige zu sein, was Du wirklich kannst, oder? Ob Du oder irgendjemand anderes mir was auch immer glaubt, tangiert mich absolut peripher! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie haben sich denn deine selbstgegossenen Ventile bewährt?
Und auch hier lieber Bopp, handelt es sich rein um DEINE Interpretation der Dinge. Wenn Du mal ganz genau liest, habe ICH lediglich gesagt das ich eine Experimentalgiesserei zur Verfügung habe. Auf die Antwort wie man denn Ventile gießen KÖNNTE, habe ich entsprechende Beispiele angeführt. Das die Ventile gegossen sind, habe ICH mit keiner Silbe erwähnt.
Mich deucht, Ihr interpretiert zu viel 🙂 und davon auch meistens eher falsch.
235 Antworten
Gut dann stelle ich hier mal ne Frage:
Wie kommst du zu deinen Erbebnissen der Leistungsverbesserungen?
Woran machst du die Leistungsververbesserung fest?
Wie kannst du ohne Prüfstand eine verbesserung der Leistung durch veränderung der Zündkurve feststellen?
Wie progammierst du die neuen Hardware der Kraftstoffzumessung ohne Prüfstand?
Nun sage mir nicht durch Fahrversuche,dies sind Aussagen die einem angeblichen Doktor Rand nicht würdig sind.
Ich ich sage dir mal was persönlichen ,Ich glaube dir kein Wort ,ich kann sehr gut zwischen den Zeilen lesen.
Wie haben sich denn deine selbstgegossenen Ventile bewährt?
Oder schweigt jetzt des Sängers Höflichkeit
Bopp19
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
...
Nun sage mir nicht durch Fahrversuche,dies sind Aussagen die einem angeblichen Doktor Rand nicht würdig sind.
...Bopp19
Na,
dann frage ich mich, warum auf diese Weise immer noch in Fachmagazinen und -fernsehserien so vorgegangen wird?
Das ist als probates Mittel für eine Beurteilung schon ganz ok, wenn man die Randbedingungen richtig einschätzen kann. Denn dasselbe gilt auch für Prüfstände: hier musst Du auch Korrekturfaktoren eingeben und kannst ganz schnell die Papierwerte frisieren.
Nachfragen ist super, Kritik ok: Gemotze nervt. Besonders dann, wenn man's selbst nicht gemacht hat.
Motor(um)bau ist nicht ohne. Denn selbst die Hersteller haben trotz einer Masse von Ingenieuren schon Fehler fabriziert.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Gut dann stelle ich hier mal ne Frage:
Wie kommst du zu deinen Erbebnissen der Leistungsverbesserungen?
Erdbeben? 🙄 Erlebnisse? Ergebnisse? Da müßtest Du Dich schon ein wenig präziser ausdrücken, damit ich Dir ne brauchbare Antwort geben kann
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Woran machst du die Leistungsververbesserung fest?
Welche Leistungsverbesserung? Schrieb ich schon irgendwo Zahlen? 😰
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie kannst du ohne Prüfstand eine verbesserung der Leistung durch veränderung der Zündkurve feststellen?
Nochmal, wo habe ich was von einer bisher gemessenen Leistungsverbesserung geschrieben? Ich persönlich glaube ja, Du versuchst da absichtlich was zu interpretieren... aus welchem Grund auch immer. Kleiner Schlingel, Du 😁
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie progammierst du die neuen Hardware der Kraftstoffzumessung ohne Prüfstand?
Nun sage mir nicht durch Fahrversuche,dies sind Aussagen die einem angeblichen Doktor Rand nicht würdig sind.
Danke für die Blumen, aber stell Dir vor: In Ermangelung eines Motorenprüfstands, läßt sich durch die gleichzeitige Verwendung von Gas- und Bremspedal, sowie mit Breitbandlambda und Abgastemperaturmessung, ein herrliches Ergebnis erzielen. Den finalen Abschluss bildet dann zum Schluss die Überprüfung der Werte auf einem gebremsten Rollenprüfstand.
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Ich ich sage dir mal was persönlichen ,Ich glaube dir kein Wort ,ich kann sehr gut zwischen den Zeilen lesen.
Das, sehr verehrter Herr Bopp, scheint dann auch das Einzige zu sein, was Du wirklich kannst, oder? Ob Du oder irgendjemand anderes mir was auch immer glaubt, tangiert mich absolut peripher! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Bopp19
Wie haben sich denn deine selbstgegossenen Ventile bewährt?
Und auch hier lieber Bopp, handelt es sich rein um DEINE Interpretation der Dinge. Wenn Du mal ganz genau liest, habe ICH lediglich gesagt das ich eine Experimentalgiesserei zur Verfügung habe. Auf die Antwort wie man denn Ventile gießen KÖNNTE, habe ich entsprechende Beispiele angeführt. Das die Ventile gegossen sind, habe ICH mit keiner Silbe erwähnt.
Mich deucht, Ihr interpretiert zu viel 🙂 und davon auch meistens eher falsch.
Hallo zusammen 🙂
Vorgestern kam endlich der Fächer an 😁 Morgen nehm ich den mit auf Arbeit und werd den entsprechend der Berechnungen abändern, dazu kommt dan auch direkt nen Achsrohrbogen dran um über die Vorderachse drüber zu kommen.
Das einzige was mir aktuell noch leichte Überlegungen verschafft ist die Wahl der Abgasanlage bzw deren Durchmesser.
Ich tendiere eigentlich zu 55mm Abgasanlage vom 16Volt, würde aber am liebsten ein einzelnes Serienendrohr weiter fahren, das gefällt mir optisch dank Understatement noch mehr...
Für Meinungen bin und Vorschläge habe ich immer ein offenes Ohr 🙂
P.S. Ich möchte keine Krawalltüte! Der Motor brüllt jetzt schon mit offenen Klappen wie nichts gutes, das braucht keinesfalls lauter werden 🙂
Ähnliche Themen
55mm? Sicher? 😕
Dann hätte ich doch nochmal was am G2 dazugelernt 🙂
Ich befürchte nur fast, das es die Pötte nicht mehr zu kaufen geben dürfte 🙁
(edit)
Leider nicht die beste Qualität, aber wenn er verbaut ist gibts eh neue Fotos 🙂
Zum Endtopf-Problem ist glaube ich die einfachste Lösung ein Zubehörpot zu nehmen, wodurch dann aber das Gölfchen höchstwahrscheinlich lauter wird.
Als Alternative könnte man die Anlage vom RP nutzen, die hat, meines wissens nach, eine durchmesser von 50mm. Oder man bastelt an einen 16v pot das s-rohr von dem RP.
Hast du schon eine Entscheidung zum Thema Getriebe getroffen?
Du hast mal eine Thread eröffnet in dem du nach Erfahrungen mit dem AHD gefragt hast.
Ich hab jetzt seit kurzem eins drin...also schon seit ein paar monaten.
Es ist viel kürzer als das 8N und doch auch i.wie auf der Bahn zugebrauchen.
Verfügbarkeit ist so mittelmäßig ich hab ewig gebraucht um eins zu organisieren! 😁
Hier hab ich mal ne Übersetzungstabelle:
GKB Art 1. Gang 2. Gang 3. Gang 4. Gang 5. Gang Achse
8P 5-Gang 085 3,455 1,985 1,25 0,891 0,74 4,063
8N 5-Gang 085 3,455 1,958 1,25 0,891 0,74 4,267
AHD 5-Gang 085 3,455 2,087 1,469 1,098 0,851 4,063
AHZ 5-Gang 085 3,455 2,087 1,469 1,098 0,851 4,267
Wie siehts aus mit Fahrwerk? Solls nen "Kurvenräuber" werden oder gut gerade aus gehn?
Wie weit bist du mit dem ABS und was willst du für Bremsen fahren?
LG
Guten Morgen,
ja Getriebe ist so ne Sache. Das AHD hatte ich damals im Polo auch, sehr schicke Übersetzung für nen 760kg Fahrzeug. Der Golf wird ne Ecke mehr wiegen und auch der Drehmomentverlauf wird sich deutlich unterscheiden. Genau weiß ich noch nicht welches Getriebe es wird, ich muss entweder im 4ten oder im 5ten ~190km/h bei ~7000rpm erreichen.
Ich persönlich hatte das 8N deutlich länger in Erinnerung und war doch leicht verwundert, das es die Anforderung im 4ten ziemlich genau erreicht. Zusätzlich könnte der 5te dann als "Spargang" herhalten.
Ich glaube nur nicht, das 4 "Fahrgänge" bei nem Sauger wirklich sinnvoll sind. Ein 6-Gang wäre da ideal... 😁
Thema Bremse: Aktuell bin ich ganz entspannt was das Thema Bremse angeht. Die Scheiben selber werden zu 99% vom GTi stammen, da ich auf möglichst geringe rotatorische Trägheit aus bin und mit ~800kg sollten die 239er Scheiben keine großen Probleme haben.
Was auf jedenfall einziehen wird, ist das 4 Kanal ABS MK20. Den Nachfolger davon, das MK60, fahre ich im BMW und da hat Bosch schon was sehr feines gebaut.
Die Bremse hinten ist bereits komplett, ich weiß nur noch nicht ob es sich wirklich lohnen wird auf Stabi-Achse umzurüsten oder die jetzige Achse zu nehmen. Da muss ich mal nochmal in mich gehen.
Beim Kauf war im Golf bereits ein Gewindefahrwerk verbaut, mir persönlich ist es eigentlich zu hart, aber da der Wagen ja ein spaßiges Auto werden soll, bin ich wirklich am grübeln ob ich das nicht drin lassen sollte. Mal gucken, Prio1 liegt aktuell erstmal auf der Abgasanlage, wo im Laufe der Woche alles da sein sollte. 🙂
Ich hätte noch nen 8N Getriebe hier. Das hat jetzt ungefähr 75tkm runter.
Also bei interesse pn 🙂.
Beim Fahrwerk würde ich sowas machen: SPAX/H&R-Fahrwerk (bis 35mm oder so) dazu GTI-Stabi/Querlenker vorne.
Das Setup hat mein Onkel in seinem Golf gehabt ich fand das der richtig gut um die Ecken ging.
Klar H&R ist teuer daher könte man, wie du schon angesprochen hast, einfach das Gewinde was du jetzt hast benutzen und nur den GTI-Stabi/Querlenker zusätzlich ein bauen.
Weißt du um was für ein Fabrikat es sich bei dem vorhandenem Gewindefahrwerk handelt?
Bremsensetup find ich gut. Ich glaube das hier bei auch noch i.wo die VW 2 - Bremse rum schwirrt.
Also bei interesse pn 😁.
Wenn drin ist, was eingetragen ist, dann müßte da ein "Achtung" Hiltrac Gewinde drin sein.
Gehört ja sicherlich zu den qualitativ gehobeneren Marken 🙄
Mal gucken, was damit passiert.
Die ersten Teile der Abgasanlage sind zumindest schonmal angekommen, am Wochenende sollte also gebraten werden können. 🙂
Laßt Euch von "Bopp 19" nicht nerven,
der kotzt im 86c-Forum gern ähnlich rum !
Ich finde das Thema sehr interessant und fachlich auf gehobenem Niveau !
Weiter so, Gruß Ralph E.
Wie ist der MSD aufgebaut? Absorption oder Reflektion?
Nicht dass das Teil nen Reflektionschalldämpfer ist, das wäre ja nicht so optimal.
Zitat:
Original geschrieben von Flashpoint
Wie ist der MSD aufgebaut? Absorption oder Reflektion?
Nicht dass das Teil nen Reflektionschalldämpfer ist, das wäre ja nicht so optimal.
Sehr guter Einwand! Grad mal schnell mit der Endoskop Kamera in den Auslaß des Mittelschalldämpfers geguckt:
😉
Nicht perfekt aber (teil-)durchgehend