184PS TDI mit DSG und Quattro wann?
Hallo,
hat jemand eine Info wann der 184 PS TDI ausgeleifert wird und ab wann man den Quattro und das DSG dazu ordern kann?
Hab keine Info gefunden, anscheinend kann man aktuell auch beim Golf nur Handschalter ordern, ist ja auch beim 150 PS noch so.
Nachdem ich mir verschiedene Versionen durchgerechnet habe wäre das die für mich sinnvollste Variante, sonst müsste ich zum 1,8 TFSI greifen.
Hab sehr lange bzgl. S3 überlegt, aber bei 90% Berufsverkehr mit Durschnittlich 55km/h ist das nicht sinnvoll.
Danke
Markus
Beste Antwort im Thema
So, noch einmal Off Topic wegen der AD-Blue Sache.
Wurde heute von Audi angerufen und möchte es euch nicht Vorenthalten:
Der 2.0 TDI im A3 ist der erste Clean Diesel ohne Ad-Blue.
Man entschuldigte sich für die Verwirrung welches die Online- und Telefonberatung hier im Forum, bzw. allgemein unter den Kunden verursacht hat.
Grund dafür war, dass eben bevor dieser Motor kam, es so war, dass bei Audi jeder Clean Diesel auch Ad-Blue bedeute.
Die Information ,dass der A3-Clean Diesel kein Ad-Blue benötigt, hat das Kundeninformationssystem noch nicht erreicht und man ist im Augenblick auch noch darüber die Websiteinformation zum Thema Clean Diesel zu aktualisieren.
Warum nun ohne Ad-Blue wurde mir auch erläutert:
Es gibt ein EU6 und ein EU6 schwer, dies ist Abhängig von der Fahrzeuggewichtsklasse.
Um bei EU6 schwer die aktuellen EU6 Vorgaben zu erfüllen, ist nach momentanen Technikstand Ad-Blue nötig. Unter EU6 schwer fallen momentan Fahrzeuge ab dem A4, so vor allem der Q5 Clean Diesel, der eben aktuel EU6 mit Ad-Blue erreicht.
Der A3 und künftig auch sicher der A1 hingegen, fallen in eine Gewichtsklasse wo EU6 Anhand des hier im Thread bereits erwähnten Speicherkats erreicht werden kann.
Nun sollte alles geklärt sein =)
662 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a3zing
wäre ja super wenn das jetzt endlich der durchbruch in der "wahrheitsfindung" wäre 😁
Es IST der Durchbruch, ich kann es nur noch mal betonen und bestätigen. Der A3 hat als 135kW-TDI kein AdBlue nötig.
Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
Also da muss ich wiedersprechen da ich mein Auto jetzt schon bei 180k km habe und noch keine solchen Kosten angefallen sind ... es heißt ja nicht umsonst "wartungsfreier Rußpartikelfilter" 😉
Wartungsfrei heißt in dem Zusammenhang nur, dass man kein Additiv einsetzt. Der Begriff ist natürlich geschickt gewählt, da der Kunde mit dem Begriff etwas anderes verbindet.
Korrekt müsste es heißen: wartungsfrei bis zum Austausch.
Das mag ja sein aber nichts desto trotz hat mir das gerät noch keine kosten veruhrsacht 😉
LG
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wartungsfrei heißt in dem Zusammenhang nur, dass man kein Additiv einsetzt. Der Begriff ist natürlich geschickt gewählt, da der Kunde mit dem Begriff etwas anderes verbindet.Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
Also da muss ich wiedersprechen da ich mein Auto jetzt schon bei 180k km habe und noch keine solchen Kosten angefallen sind ... es heißt ja nicht umsonst "wartungsfreier Rußpartikelfilter" 😉
Korrekt müsste es heißen: wartungsfrei bis zum Austausch.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Je nach Fahrprofil kann eine Regeneration nur durchgeführt werden, indem massiv Kraftstoff nacheingespritzt wird. Betrachtet man diesen Mehrverbrauch, hat man auf 120tkm ähnliche Mehrkosten wie z.B. bei PSA für das Additiv.
Unterm Strich tut sich also nicht viel.
Über die tatsächlichen Kosten des Austauschs reden wir erst gar nicht. Da kommen die Vorteile des CDPF nämlich wie ein Bumerang als hohe Kosten zurück.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Da wäre ich mir nicht so sicher. Je nach Fahrprofil kann eine Regeneration nur durchgeführt werden, indem massiv Kraftstoff nacheingespritzt wird. Betrachtet man diesen Mehrverbrauch, hat man auf 120tkm ähnliche Mehrkosten wie z.B. bei PSA für das Additiv.
Unterm Strich tut sich also nicht viel.Über die tatsächlichen Kosten des Austauschs reden wir erst gar nicht. Da kommen die Vorteile des CDPF nämlich wie ein Bumerang als hohe Kosten zurück.
Dieselpartikelfilter brauchen heute nich zwingend erneuert werden. Mittlerweile gibt es Firmen die die Filter säubern. Die Filter sind dann generalüberholt und wie neu. Kostet ca. 500 €
OK schön das ihr euch da einig seit ... Trotzdem habe ich bis jetzt noch nichts mit dem Partikelfilter machen müssen oder zahlen müssen ... ich bin bei 180k km ... könnt ihr mir das erklären ?
LG
Zitat:
Original geschrieben von felix011
Dieselpartikelfilter brauchen heute nich zwingend erneuert werden. Mittlerweile gibt es Firmen die die Filter säubern. Die Filter sind dann generalüberholt und wie neu. Kostet ca. 500 €
Solche Möglichkeiten gibt es schon seit längerer Zeit. Aber erst seit einiger Zeit ist der breiten Masse diese Möglichkeit bekannt. Es gibt aber sehr unterschiedliche Methoden und die Langzeit-Wirksamkeit ist häufig wenig bekannt. Solche Reinigungen lohnen sich überhaupt nur bei den Systemen, die sehr teuer sind (CDPF - funktionale und untrennbare Einheit von Kat und Partikelfilter). Wenn ein Neufilter nur 750€ kostet (wie bei manchen Herstellern), dann schaut man sich nicht weiter um.
Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
OK schön das ihr euch da einig seit ... Trotzdem habe ich bis jetzt noch nichts mit dem Partikelfilter machen müssen oder zahlen müssen ... ich bin bei 180k km ... könnt ihr mir das erklären ?
Ganz einfach: 4,5 Jahre und 180tkm. Das heißt primär Langstrecke. Wenn du dazu noch im mittleren Geschwindigkeitsbereich fährst, kann dein CDPF den Ruß passiv umwandeln. Dabei entsteht weniger Asche. Somit hält dein Partikelfilter länger.
Also das heißt ich mache alles richtig so wie es sich für einen Diesel gehört und das dankt mir das Auto mit geringeren kosten, sehe ich das richtig ? 🙂
LG
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Ganz einfach: 4,5 Jahre und 180tkm. Das heißt primär Langstrecke. Wenn du dazu noch im mittleren Geschwindigkeitsbereich fährst, kann dein CDPF den Ruß passiv umwandeln. Dabei entsteht weniger Asche. Somit hält dein Partikelfilter länger.
Ich hätte mal eine andere Frage zum 184 PS Diesel:
Hat dieser auch einen Sound Actor verbaut wie beim GTD?
Habe leider über die Suche nix gefunden.
Danke
Allem Anschein nach und entsprechend der Informationen die hier schon geflossen sind nein.
LG
Zitat:
Original geschrieben von Hahn1971
Ich hätte mal eine andere Frage zum 184 PS Diesel:Hat dieser auch einen Sound Actor verbaut wie beim GTD?
Habe leider über die Suche nix gefunden.Danke
Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
Allem Anschein nach und entsprechend der Informationen die hier schon geflossen sind nein.LG
Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
Zitat:
Original geschrieben von Hahn1971
Ich hätte mal eine andere Frage zum 184 PS Diesel:Hat dieser auch einen Sound Actor verbaut wie beim GTD?
Habe leider über die Suche nix gefunden.Danke
Würde ich jetzt auch nicht toll finden wenn er sowas hätte und es sofort deaktivieren oder wie es bereits Leute bei anderen Modellen gemacht haben, eine Schaltmöglichkeit dazwischen basteln.
Soll ja auch Leute geben die wollen einfach einen unauffällig dezenten A3 Fahren der trotzdem Kraft im Hintern hat ohne irgendwelch künstliches Gedröhne.
zum an und ausschalten würds mir dennoch gefallen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hahn1971
Ich hätte mal eine andere Frage zum 184 PS Diesel:Hat dieser auch einen Sound Actor verbaut wie beim GTD?
Habe leider über die Suche nix gefunden.Danke
Wofür braucht man sowas ? Ist doch albern.
Wenn ich Sound haben will brauch ich auch nen richtigen Motor dafür und bestimmt
keinen TDI.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Wartungsfrei heißt in dem Zusammenhang nur, dass man kein Additiv einsetzt. Der Begriff ist natürlich geschickt gewählt, da der Kunde mit dem Begriff etwas anderes verbindet.Zitat:
Original geschrieben von Sporti-Fahrer
Also da muss ich wiedersprechen da ich mein Auto jetzt schon bei 180k km habe und noch keine solchen Kosten angefallen sind ... es heißt ja nicht umsonst "wartungsfreier Rußpartikelfilter" 😉
Korrekt müsste es heißen: wartungsfrei bis zum Austausch.
Wartungsfrei heißt nach meinem Verständnis, dass das Teil ab Werk so ausgelegt ist, dass es mit hoher Wahrscheinlichkeit die maximale Werksgarantie von (derzeit) 5 Jahren oder 150.000 km ohne Ausfall und ohne Wartung übersteht. Alles was danach kommt ist dem Hersteller egal, da es der Kunde selber trägt. Im Gegenteil, je schneller das Auto nach der Werksgarantie kaputt geht, desto eher wird was an Original-Ersatzteilen oder neuen Autos verdient.
Zitat:
Original geschrieben von MAve110
zum an und ausschalten würds mir dennoch gefallen 🙂
genau das funktioniert aber anscheind beim golf gtd. 🙂 der "brummt" nur laut wenn man den sportmodus in der fahrprofilauswahl wählt... bei eco oder normal soll man nix groß davon hören.