184PS TDI mit DSG und Quattro wann?

Audi A3 8V

Hallo,
hat jemand eine Info wann der 184 PS TDI ausgeleifert wird und ab wann man den Quattro und das DSG dazu ordern kann?
Hab keine Info gefunden, anscheinend kann man aktuell auch beim Golf nur Handschalter ordern, ist ja auch beim 150 PS noch so.

Nachdem ich mir verschiedene Versionen durchgerechnet habe wäre das die für mich sinnvollste Variante, sonst müsste ich zum 1,8 TFSI greifen.

Hab sehr lange bzgl. S3 überlegt, aber bei 90% Berufsverkehr mit Durschnittlich 55km/h ist das nicht sinnvoll.

Danke
Markus

Beste Antwort im Thema

So, noch einmal Off Topic wegen der AD-Blue Sache.

Wurde heute von Audi angerufen und möchte es euch nicht Vorenthalten:
Der 2.0 TDI im A3 ist der erste Clean Diesel ohne Ad-Blue.
Man entschuldigte sich für die Verwirrung welches die Online- und Telefonberatung hier im Forum, bzw. allgemein unter den Kunden verursacht hat.
Grund dafür war, dass eben bevor dieser Motor kam, es so war, dass bei Audi jeder Clean Diesel auch Ad-Blue bedeute.
Die Information ,dass der A3-Clean Diesel kein Ad-Blue benötigt, hat das Kundeninformationssystem noch nicht erreicht und man ist im Augenblick auch noch darüber die Websiteinformation zum Thema Clean Diesel zu aktualisieren.

Warum nun ohne Ad-Blue wurde mir auch erläutert:
Es gibt ein EU6 und ein EU6 schwer, dies ist Abhängig von der Fahrzeuggewichtsklasse.
Um bei EU6 schwer die aktuellen EU6 Vorgaben zu erfüllen, ist nach momentanen Technikstand Ad-Blue nötig. Unter EU6 schwer fallen momentan Fahrzeuge ab dem A4, so vor allem der Q5 Clean Diesel, der eben aktuel EU6 mit Ad-Blue erreicht.
Der A3 und künftig auch sicher der A1 hingegen, fallen in eine Gewichtsklasse wo EU6 Anhand des hier im Thread bereits erwähnten Speicherkats erreicht werden kann.

Nun sollte alles geklärt sein =)

662 weitere Antworten
662 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser


Ja, gut, hast recht, hab da immer total falsch geschaut, mein eigener Fehler!
Hab da nie Richtung TDI zum vergleich geschaut, sondern immer den 1.8TFSI 180PS und 1500€ bis 2000€ mehr erwartet.
Aber gut, hätte mir da ja nur schon mal die Differenz zwischen 140PS Benzin und 150PS TDI anschauen müssen um zu merken dass ich daneben lieg!

Aber zumindest mehr Abstand zum S3 hätte ich erwartet, das macht mir die Entscheidung nun echt schwer bei 25t Jahreskilometer -.-

Ich hatte die gleiche Entscheidung .

Aber schau dir den Verbrauch an und dann gibt es den S3 noch nur als 3 Türer.

Da ist es dann der 184 PS TDI geworden bei mir.

Zitat:

Original geschrieben von VAGCruiser



Aber zumindest mehr Abstand zum S3 hätte ich erwartet, das macht mir die Entscheidung nun echt schwer bei 25t Jahreskilometer -.-

Naja, wenn man ehrlich zu sich selbst ist, kostet der S3 deutlich mehr im Monat, rein durch den Spritverbrauch, mal unabhängig der Leistung. Am Ende musst DU Dir schlichtweg die Frage beantworten, ob Dir 120 mehr PS ca 130€ Mehrkosten im Monat wert sind, die hast Du bei 20TKM pro Jahr und wenn Du das Auto 5 Jahre hältst. Also so gesehen eine simple Frage 😁

Ja, habt schon recht.

Momentan fahr ich noch Benziner (1.2 TSI 105PS). Ist zwar recht sparsam für nen Benziner (fahr ihn so 6-6,5 auf der Langstrecke) aber Sorgen mach ich mir hauptsächlich gerade um den Wiederkaufserlös, bzw. allgemein ihn loszubekommen 🙄

Für mich steht derzeit keine Neuanschaffung an. Aber der neue A3 interessiert mich doch und wird irgendwann für mich zur Debatte als Nachfolger meines jetzigen A3 stehen.
Im Hinterkopf spiele ich mit dem Gedanken beim nächsten einen S3 zu nehmen. Wenn ich mir dann die Fahrzeuge konfiguriere, habe ich eine Differenz zwischen dem 184 PS Diesel und dem S3 von ca. 4.000€. Dann kommt für mich der Nachteil beim Diesel dazu, dass es ein Clean Diesel ist und AdBlue benötigt. Über den AdBlue Verbrauch gibt es noch keine Informationen. Ich denke mal der Verbrauch wird auch nicht niedriger liegen als beim alten 2,0 TDI mit 140 oder 170 PS. Somit steigen beim Diesel die Betriebs und Wartungskosten durch die zusätzliche Technik eigentlich nur unnötig.

Ähnliche Themen

Der Adblueverbrauch hängt von der Fahrweise ab. Als Faustformel gilt ca. 1l pro 1tkm.

Braucht der wirklich Ad Blue? Höre ich gerade zum ersten mal und kann weder bei VW im Webauftritt des Golf GTD, noch bei Audi Infos dazu finden das er mit SCR-Kat ist ...
Wenn er aber Ad-Blue benötigt ist das wieder ein starker KO-Schlag gegen den niedrigen Verbrauch, denn Ad-Blue ist auch nicht gerade billig ... und da braucht man pro Dieseltankfüllung auch noch paar Liter und nicht nur Milliliter von.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Der Adblueverbrauch hängt von der Fahrweise ab. Als Faustformel gilt ca. 1l pro 1tkm.

Nur so wenig?

Gut, ich kenne es nur aus unseren Nutzfahrzeugen, aber da ist der Verbrauch bei über guten 5% des Dieselverbrauches.

1 Liter auf 1000km wären bei 5 Liter/100km Dieselverbrauch bei einem 50 Liter Tank ja gerade mal 2% ... Das wäre dann schon "einigermaßen" akzeptabel

vllt kann uns mal jemand aufklären ob der wirklcih adblue braucht. habe das bisher gar nicht gesehen und hab keine ahnung davon 😁

Zitat:

Original geschrieben von a3zing


vllt kann uns mal jemand aufklären ob der wirklcih adblue braucht. habe das bisher gar nicht gesehen und hab keine ahnung davon 😁

Ja er braucht Adblue!

Beim Q5 wird hier im Forum berichtet, reicht eine Tankfüllung mit ca. 20 Liter ca. 20.000 km.

Wenn man es selber Nachfüllt bei Aral oder vom Kanister (zu kaufen z.b. bei eBay )

hat man für ca 20 Euro den Adblue Tank wieder voll.

Lässt man es beim freundlichen machen, kostet es 140 Euro !!!

Laut Bedienungsanleitung beim Q5 ist selber nachfüllen erlaubt und auch kein großer Aufwand alle 20.000 km.

Hier mal ein Link zum Q5 Forum :

http://www.motor-talk.de/forum/adblue-selber-nachfuellen-t3401815.html

ich habe folgenden bericht gelesen in einem forum. es muss nicht unbedingt adblue sein. euro 6 gibts auch mit einem speicherkat. da braucht man wohl kein adblue. wäre super wenn sich hier mal n audi techniker zu dem thema äussern würde 🙂

Es gibt zwei Katsysteme:

Einen sogenannten Speicherkat, der NOx nur bei optimalen Betriebsbedingungen katalysiert und in anderen Betriebsbedingungen von Zeit zu Zeit mit Gemischanfettung diese Betriebsbedingungen schaffen muss. Das ist etwa so wie bei dem aktuellen DPF, der auch von Zeit zu Zeit höhere Abgastemperaturen braucht.

Alternativ kann man SCR Kats einbauen, das sind die, die mit dem Hilfsstoff AdBlue (defacto Harnstoff) ständig NOx katalytisch um wandeln können. Das ist ein ähnliches Prinzip (wenn auch chemisch völlig anders) wie beim PSA- DPF, der auch einen Hilfsstoff nötig hat.

Es ist nict per se klar, welches der Systeme "sauberer" ist, jedoch haben absolute Dreckschleudern (LKW und vor allem der 2.0l Diesel von VW) offenbar keinen Chance sauber zu werden mit dem Speicherkat. Daher in LKW und bei VW AdBlue.

An sich benötogt der Speicherkat Abgastemps von 300 - 500 Grad. D.h. im Stadtverkehr ist es zu kalt und bei Dauervollgas zu heiss. Wärmer kann man das Abgas machen, kälter aber nicht, ausser man setzt einen zweiten Kat weiter weg vom Motor ein. Das ist zu teuer. Daher wird Vollast an sich nicht schlimm sein (Abgas wird schön warm) Dauervollgas jedoch schon (Abgas wird zu warm) und Kurzstrecke eben auch. Das ist alles ähnlich dem DPF mit dem Unterschied, dass ein Speicherkat nicht "verstopfen" kann.

Ziemlich sicher werden PKW auch mit NOx Speicherkat Euro 6 schaffen. Die Normen richten sich immer auch daran, was technisch machbar ist. Und das Rumgepatsche mit AdBlue will - ebenso wie das PSA- Additiv für deren DPF - niemand. Auch die vermeintliche Sparsamkeit der SCR-Kats bringt nicht viel, da man die AdBlue Plörre bezahlen muss. Im ADAC-Test, der einen erweiterten Verbrauchstest enthält, brauchte ausserdem der 320d Blueperformance F31 praktisch das Gleiche wie der "normale" 320d F30.

Zitat:

Original geschrieben von a3zing


Alternativ kann man SCR Kats einbauen, das sind die, die mit dem Hilfsstoff AdBlue (defacto Harnstoff) ständig NOx katalytisch um wandeln können. Das ist ein ähnliches Prinzip (wenn auch chemisch völlig anders) wie beim PSA- DPF, der auch einen Hilfsstoff nötig hat.

So ein Quatsch. Nur weil zwei Systeme etwas verwenden, dass als ''Additiv'' bezeichnet wird, sind die Systeme noch längst nicht vergleichbar.

Adblue wird dem Abgasstrom zwischen Partikelfilter und SCR-Kat beigemischt. Eolys (das Additiv von PSA) wird dem Kraftstoff im Tank zugemischt und senkt die erforderliche Regenerationstemperatur bei der Regeneration dramatisch ab.

Zitat:

Original geschrieben von a3zing



Ziemlich sicher werden PKW auch mit NOx Speicherkat Euro 6 schaffen. Die Normen richten sich immer auch daran, was technisch machbar ist. Und das Rumgepatsche mit AdBlue will - ebenso wie das PSA- Additiv für deren DPF - niemand. Auch die vermeintliche Sparsamkeit der SCR-Kats bringt nicht viel, da man die AdBlue Plörre bezahlen muss.

Auch hier kann man nur mit den Augen rollen.

Die Kosten für Adblue sind recht gering. An der Tanke kostet der Liter um die 50ct. Ärgerlich ist dann nur, wenn sich der Hersteller für die ''kundenfeindliche'' Variante entscheidet und keinen zweiten einfachzugänglichen Tankstutzen einbaut.

Zudem kannst du ja mal die Kunden mit einem PSA System fragen, ob der Preis von knapp 120€ pro 120tkm fürs Additiv zu teuer ist, angesichts dessen, was man bekommt: keine Ölvermehrung; keine zusätzlichen Regenerationsfahrten; keine Probleme mit der Regeneration im Stadtverkehr / Kurzstreckenbetrieb.

Der neue 184PS Motor braucht im A3 kein AdBlue. In größeren Modellen wird AdBlue für die Euro6 Norm brauchen.
Der Motor hat z.B. um 90° gedrehte Ventile, so das von einer Nockenwelle je ein Einlass- und ein Auslassventil betätigt wird. Eine Nockenwelle ist verstellbar, so das im Betrieb die Verdichtung je nach Last Variabel gestaltet werden kann und so der Stickoxidsusstoß im Euro6 Rahmen gehalten wird.

Die treiben da einen (für den Kunden eigentlich unnötigen) Aufwand wie früher mit der Euro4 Norm ohne Rußfilter. Selbst ein A8 3,0TDI ohne Filter hatte Euro4.

Hallo zusammen,

Adblue oder nicht wäre schon gut zu wissen.

Kann jemand vielleicht noch etwas zur Schlüsselnummer für die Versicherung sagen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von maier2244


Hallo zusammen,

Adblue oder nicht wäre schon gut zu wissen.

Kann jemand vielleicht noch etwas zur Schlüsselnummer für die Versicherung sagen?

Gruß

Der 2.0 TDI 184 PS im 8VA ist ein Clean Diesel

und braucht somit AdBlue.

Zitat:

Original geschrieben von metloki



Zitat:

Original geschrieben von maier2244


Hallo zusammen,

Adblue oder nicht wäre schon gut zu wissen.

Kann jemand vielleicht noch etwas zur Schlüsselnummer für die Versicherung sagen?

Gruß

Der 2.0 TDI 184 PS im 8VA ist ein Clean Diesel
und braucht somit AdBlue.

Wo steht das, dass Clean Diesel auch Ad Blue braucht?

EU6 ist auch ohne Ad Blue erreichbar, nur EU6 schwer ist mit AdBlue

Wenn er Ad Blue benötigt, müsste dies auch mit angegeben sein, ist aber nirgends eine Angabe zu finden! ... Oder wo hast du diese Infos her?
Audi schreibt im Web-Auftritt beim 184PS TDI:
Abgasreinigungssystem:
NOx-Speicherkat, wartungsfreier Dieselpartikelfilter

Dies spricht also gegen AdBlue ... Von einem SCR-Kat, bzw. SCR System allgemein ist keinerlei Rede!

Und wie erwähnt, im Golf GTD kommt der gleiche Motor zum Einsatz und dort hat er auch kein AdBlue!

Und wegen den AdBlue Preisen, diese schwanken sehr stark! Wie gesagt, ich tanke es öfters in den Nutzfahrzeugen, wo ich aber gleich einen 50Liter tank mit habe, damit er auch mal ne knappe Woche hält *g*

Am günstigsten ist er an Tankstellen wo man ihn wie Sprit zapfen kann, davon gibt es aber noch nicht viel! Da kostet der Liter meist deutlich unter einen Euro bis sogar fast nur 50Cent, denke das letzte mal tanken waren es bei einer in meiner Nähe 68 Cent pro Liter.
Wenn man es aber in den Tanke Kanisterweise kauft ist es ziemlich teuer, da zahlt man für einen Liter gerne mal 1,00 bis 1,50€

Deine Antwort
Ähnliche Themen