182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
Tja auch hier überholt die Praxis deine 'Äusserung', denn innerhalb von knapp 2 Jahren, diversen Testen und Testern gibt es genau einen, der sich beschwert.
Ein bisschen wenig dafür, dass es ein tatsächliches Problem ist.
Aber das kann einer, der den 182PS AT nur von Fotos kennt, natürlich nicht nachvollziehen....
Das Problem ist erst dann vom Tisch, wenn die Aussage, dass vor 6000rpm geschaltet wird nicht mehr stimmt.
Alles andere interessiert nur die Lobhudelnden, was keine Referenz für andere Kritik ist. Die steht sachlich im Raum.
Akzeptier einfach, dass alle bis auf einen mit dem Beschleunigungsverhalten des 182PS AT zufrieden sind und dein Problem in Wirklichkeit nicht existiert.
Zitat:
@is74 schrieb am 2. März 2020 um 21:35:30 Uhr:
Akzeptier einfach, dass alle bis auf einen mit dem Beschleunigungsverhalten des 182PS AT zufrieden sind und dein Problem in Wirklichkeit nicht existiert.
Das kann man sachlich nicht akzeptieren.
Ford erfreut sich sicherlich an der geringen Kritik. Nein, hoffentlich nicht. Auf dem Niveau kann keiner mit Anspruch zufrieden sein. Was Gründe nicht ausschließt. Die gibt es immer, aber nicht in Bereich unserer Diskussion hier.
Ähnliche Themen
Welche praktische Relevanz hat das Thema eigentlich? Also ich meine jetzt ehr handfeste Dinge, wie das Fahrzeug benötigt 1,73 Sekunden mehr, um die Höchstgeschwindigkeit zu erreichen oder ab einer Steigung von 2,43 Promille rollt es rückwärts. Also nicht irgendwelche theoretischen Betrachtungen, die für nicht mehr als Stammtischgespräche oder für das Autoquartett gut sind.
Gute Frage, zumindest fehlt die Relevanz ihn dafür zu kaufen.
Der 0-100 Wert ist viel weniger Wert als 100-200 in der Leistungklasse.
Wer das nicht will kann demnächst ja den 150PS kaufen.
Keine, in der Tat. Ist schon befremdlich, dass man alleine auf Grund von nicht mal eindeutig bekannten Daten und ohne den Wagen je gefahren zu haben behauptet, dass der Focus nicht das leistet, was er eigentlich sollte.
Ist die Angabe von Ford nicht eindeutig?
Nein, wo? Er hat 182 PS und leistet mehr als der 150 PS, oder nicht? Ford gibt keine Werte für die Beschleunigung auf 220 an.
Ford gibt 6000rpm an. Das reicht.
Ah ja...
Dir ist es überlassen, den Begriff Leistung neu zu definieren. Durchsetzen muss man es dann auch. Und Ford wird es anpassen müssen. Was die Sache eh ad absurdum führt.
Muss ich das verstehen? Keine Ahnung, was du meinst.
Genau, der 1.5 Liter als Automatik bringt seine maximale Leistung in den ersten drei Gängen. So ist es.
Danach ist die maximal mögliche Beschleunigung durch die Schaltpunkte künstlich eingeschränkt.
Fanboys haben damit kein Problem. Ist ab Werk so, die Ingenieure haben sich was dabei gedacht, der Kunde hat viel Geld bezahlt und deshalb muss es richtig sein. Berechtigte Kritik ist unerwünscht.
Zitat:
@Intracter schrieb am 2. März 2020 um 23:30:02 Uhr:
Genau, der 1.5 Liter als Automatik bringt seine maximale Leistung in den ersten drei Gängen. So ist es.
Danach ist die maximal mögliche Beschleunigung durch die Schaltpunkte künstlich eingeschränkt....
Ich hab mir das mal angesehen.
Zitat:
@Paddy06 schrieb am 16. Februar 2020 um 17:13:20 Uhr:
Ich kann nur von meinem 150Ps Ecoboost berichten aber mich klagt das gleiche. (...) Den 4. Gang zieht er nur noch bis 5.500U/min und den 5. Gang dann nurnoch bis 5.000U/min und man versprürt deutlich, dass der Motor dann in ein Leistungsloch fällt, welches die weitere beschleuingung defintiv beeinträchtigt. Dabei ist es egal in welchem Drive Mode man ist oder auf Manuelle Schaltung umgeschaltet hat.Die Höchsgeschwinigkeit wird, zumindest beim 150Ps Ecoboost, sowieso im 6. Gang erreicht. Diesen Gang zieht er dann aber auch wieder weiter als 5.000 U/min. ...
.
Zitat:
@Paddy06 schrieb am 17. Februar 2020 um 20:31:03 Uhr:
(...)Hier das Video, damit vllt mal alle Wissen was wir meinen. https://www.youtube.com/watch?v=JXO4AHySDXI
Pmax = Vmax
Problem: Der 6. Gang ist ein langer Gang. Pmax (6.000 rpm) und Vmax weichen da deutlich voneinander ab.
150 PS Automatik => Vmax 206 km/h = 4.660 rpm im 6. Gang (Tacho hochgerechnet) = 225 Nm für 150 PS nötig
182 PS Automatik => Vmax 218 km/h = 4.930 rpm im 6. Gang (Tacho hochgerechnet) = 260 Nm für 182 PS nötig
Ist dies möglich? Beim 150 PS ja, beim 182 PS eher nicht.
Geht Vmax im 5. Gang?
4.500 rpm = 139 km/h (nach Video und Tacho)
150 PS Automatik => Vmax 206 km/h = 6.670 rpm im 5. Gang (Tacho hochgerechnet)
182 PS Automatik => Vmax 218 km/h = 7.060 rpm im 5. Gang (Tacho hochgerechnet)
= unwahrscheinlich
Schlufolgerungen
1. Vmax im 6., langen Gang.
2. Der 182 PS Focus braucht für 218 km/h keine 182 PS = 260 Nm.
3. Man findet für den 182 PS die Angabe max. 240 Nm bis 5.000 rpm.
Bei 4.930 rpm liegen dann 168 PS an und diese reichen offensichtlich für 218 km/h Vmax.
4. Das erklärt dann auch die Übersetzung der Gänge.
Grobe Werte aus dem Video und dann noch über den Daumen für schöne, runde Zahlen, da eh nicht exakt.
Max. Beschleunigung, siehe Sekunde 3 im Video: Sport Modus
3. Gang: 6.000 rpm = 100 km/h = Pmax
4. Gang: 5.000 - 5.500 rpm = 100 - 120 km/h
5. Gang: 4.000 - 5.000 rpm = 120 - 150 km/h
6. Gang: 3.500 - ... rpm = 150 - ... km/h
5. Da ist dann auch nichts defekt, weil dies einfach die Auslegung der Gänge, Drehzahlen und die entsprechende Abstimmung ist.
Wie seht ihr dies?
VG myinfo