182 PS Automatik: Hohe Gänge nicht wesentlich über 5000 U/Min
Hatte es die Tage ein paar mal eilig und die Bahn war relativ frei.
Während die niedrigen Gänge sauber bis zum roten Bereich durchgezogen haben, ging es in den hohen Gängen nicht wesentlich über 5000 U/Min. Weder in Sport noch in Manuell.
Habt ihr das auch, da liegen die (bezahlten) 182 PS doch noch gar nicht an? Ez. 5/2019.
Beste Antwort im Thema
Ich danke allen für dieses Thema hier, denn ich habe auf den letzten Seiten viel gelernt.
- Man darf den 182PS nur kaufen, wenn man die Leistung bei jeder einzelnen Fahrt in den oberen Gängen auch abruft
- Der Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h (also bis Richtgeschwindigkeit bzw. sicherlich kommendes Tempolimit) ist irrelevant. Kurzstrecken oder Landstraßenfahrten sind mit dem Motor verboten.
- Sportliches Fahren definiert sich als Geradeausfahren auf der Autobahn mit > 180km/h
- Jeder, der sich den 182PS gekauft hat, ohne die vorherigen 3 Kriterien zu erfüllen, darf nicht mitreden, weil er sowieso durch seine eigene Blödheit das falsche Auto gekauft hat und sich damit für jeglichem Diskurs disqualifiziert
- Ergänzend zu Punkt 4 ist es jedoch durchaus legitim, wenn Leute, die den Focus weder gefahren sind, noch besitzen, noch sonstwie mit ihm in Verbindung stehen, hier ihre Weisheiten zum Besten geben, um den dummen Schafen (Punkt 4) endlich mal zu erklären, wie alles zu laufen hat (ergänzend dazu habe ich in anderen Beiträgen auch gelernt, dass bezüglich Qualität natürlich mit den Premiumherstellern verglichen werden muss, bezüglich Preis aber gleichzeitig mit Dacia.)
- Das Schaltverhalten ist Betrug, weil es sich auf einer Probefahrt auch niemals nicht testen ließe
- Ford baut mutwillig sinnlose Beschränkungen ein, um den Kunden zu gängeln
- Niemand darf mit dieser Situation zufrieden sein, sonst gilt Punkt 4
- Ein Kompaktwagen mit 1370kg Leergewicht, 182PS, Automatik und Auslegung auf Alltagstauglichkeit muss zwingend dieselben Beschleunigungswerte erreichen wie ein Kleinwagen mit 1260kg Leergewicht, 200PS, Handschaltung und extrem sportlicher Auslegung. Ansonsten beweist es Punkt 7
- Und last but not least: Auch wenn es 2 Jahre lang bislang niemand gemerkt hat und damit auch niemand in seiner Fahrweise beeinträchtigt wurde, ist es jetzt der größte Skandal überhaupt. Möglicherweise aber auch ein typisch deutsches Problem.
653 Antworten
Respekt, dass hier einige noch so ruhig und ausdauernd versuchen, einigen sturen und unbelehrbaren Menschen zu erklären, dass für die maximale Beschleunigen auf die Leistung ankommt. Und die liegt nun mal bei ca. 6000U/min an und kurz danach sollte auch geschaltet werden. Das sollte zumindest im manuellen Modus möglich sein.
Ich hätte übrigens schon längst mit den Erklärungen aufgegeben.
Zitat:
@Ameise90210 schrieb am 2. März 2020 um 15:26:20 Uhr:
Respekt, dass hier einige noch so ruhig und ausdauernd versuchen, einigen sturen und unbelehrbaren Menschen zu erklären, dass für die maximale Beschleunigen auf die Leistung ankommt. Und die liegt nun mal bei ca. 6000U/min an und kurz danach sollte auch geschaltet werden. Das sollte zumindest im manuellen Modus möglich sein.
Ich hätte übrigens schon längst mit den Erklärungen aufgegeben.
Da gebe ich Dir Recht. Ohne Fakten Behauptungen aufzustellen ist schon absurd.
Das sind die Fakten. Hier wird ja weiter gefragt, also würde man beweisen müssen, dass Wasser auch bei 100° kocht, auch wenn es heißt Siedetemperatur seien 100°
Fanboy und Troll-Alarm gleichzeitig.
Kommt dabei raus, wenn man Drehmoment und Leistung nicht unterscheiden kann.
Geht vielen hier so.
Wer hier in Abrede stellt, dass durch die frühen Schaltzeitpunkte Leistung verschenkt verschenkt, diskreditiert sich selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. März 2020 um 16:52:29 Uhr:
Das sind die Fakten. Hier wird ja weiter gefragt, also würde man beweisen müssen, dass Wasser auch bei 100° kocht, auch wenn es heißt Siedetemperatur seien 100°
Danke für Deinen Beitrag. Also erstens fehlte die Einheit: 100° ? Celsius oder Fahrenheit? Die Siedetemperatur hängt auch von anderen Faktoren ab: p*V=n*R*T. Nach Schulnoten möchte ich Deinen Beitrag nicht bewerten. Und warum meinst Du hier der Messias der Radzugkraft zu sein? Ich leg mich nieder.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. März 2020 um 16:52:29 Uhr:
Das sind die Fakten. Hier wird ja weiter gefragt, also würde man beweisen müssen, dass Wasser auch bei 100° kocht, auch wenn es heißt Siedetemperatur seien 100°
So ist es leider.
Zitat:
@Ameise90210 schrieb am 2. März 2020 um 17:33:50 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. März 2020 um 16:52:29 Uhr:
Das sind die Fakten. Hier wird ja weiter gefragt, also würde man beweisen müssen, dass Wasser auch bei 100° kocht, auch wenn es heißt Siedetemperatur seien 100°So ist es leider.
Warst Du etwa auch mit Diabolomk in der gleichen Klasse? Jetzt wird mir einiges klar.
Zitat:
@zorro99_1 schrieb am 2. März 2020 um 17:33:26 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 2. März 2020 um 16:52:29 Uhr:
Das sind die Fakten. Hier wird ja weiter gefragt, also würde man beweisen müssen, dass Wasser auch bei 100° kocht, auch wenn es heißt Siedetemperatur seien 100°
Danke für Deinen Beitrag. Also erstens fehlte die Einheit: 100° ? Celsius oder Fahrenheit? Die Siedetemperatur hängt auch von anderen Faktoren ab: p*V=n*R*T. Nach Schulnoten möchte ich Deinen Beitrag nicht bewerten. Und warum meinst Du hier der Messias der Radzugkraft zu sein? Ich leg mich nieder.
So wie das Avogadrosches Gesetz gilt, gilt es auch der Leistung die Ausnahme, bei hoher Gangspreizung dreht man drüber.
Aber eben nicht drunter.
Im übrigen reden wir auch nicht von Meilen.
Der Radzugkraftdiagramm Gott ist @myinfo
Sollten die Links gezeigt haben.
So viel Gerede und Behauptungen und trotzdem immer noch nichts verstanden. Wer von uns hat behauptet, da auch wir nicht alle Motorkennzahlen und Getriebedaten kennen, dass nach dem Umschalten auf den höheren Gang die Zugkraft höher ist als vorher bei 5000 Umdrehungen? Ich habe lediglich festgestellt, dass im jeweiligen Gang nach 5000 die Zugkraft abfällt und man beim Beschleunigen, was natürlich theoretisch noch möglich wäre, einfach deutlich mehr Sprit verbraucht als unbedingt nötig.Und genau deshalb wird zurückgeschaltet, um wieder in einen ökonomischeren Bereich zu gelangen. Niemand hat in Abrede gestellt, dass die höchste Motorleistung von 182 PS bei 5500-6000 erreicht wird. Wo ist das Problem anzuerkennen, obwohl das letztlich nicht wirklich belegt ist, dass man die hohen Gänge nicht ausdrehen kann, dass man aus ökonomischen Gründen auf die etwas bessere Beschleunigung in den oberen Gängen verzichtet?
Es ist absolut grotesk, dass man in diesem Forum anscheinend das Schaltverhalten eines DSG-Getriebes in einem Sportwagen erwartet und deshalb behauptet, dass das jetzige Verhalten falsch programmiert wurde, während im Nachbar-Thread einige damit werben, dass man durch Umstellen auf N während der Fahrt mit Segeln ein paar Tropfen Sprit sparen können soll. Diejenigen, die sich eine Automatik zulegen, wissen in der Regel, dass diese Leistung kostet, den Spritverbrauch etwas erhöht und durch die Programmierung nicht so „sportlich“ st wie eine Handschaltung. Deutlich teurer ist sie obendrein. Und trotzdem kauft man sie, weil einem der Komfort besonders wichtig ist, und nicht die maximale Motorleistung .
Und noch mal zum Abschluss: der 182 PS mit Automatik ist nur 2 km/h langsamer als der mit Handschaltung, also scheint irgendwie die Leistung doch richtig genutzt zu werden, oder? Oder kann das eigentlich gar nicht sein, so wie sie programmiert wurde? Mal davon abgesehen, dass der 150 PS deutlich langsamer ist. Wer damit ein Problem hat und deshalb an der Kompetenz der Ingenieure zweifelt, dem ist wohl nicht mehr zu helfen. Und gefahren ist er den Wagen wahrscheinlich auch noch nicht entsprechend.
Ja richtig, der 150PS ist langsamer, aber wenn ich mir das Video anschaue, was hier als "Beweis" hochsterilisiert wird , frage ich mich, wieso mein 150PS schneller ist.?
Irgendwas passt da nicht.
Genauso wie, dass hier seit Dutzenden Seiten von Leuten ein Thema diskutiert wird, bei dem genau eine Person ein Problem hat.
31 Seiten und ich hab noch nicht mal das Grundproblem verstanden. Hier unterhalten sich Textilingeneure mit Wannabes über Probleme, die sie selbst nicht mal haben...
Das selbst nicht haben ist kein Grund sich nicht an Grundsatzfragen zu beteiligen.
Wäre ja absolut beschissen, dürften sich nur jeweilige aktuelle Besitzer beteiligen.
Bei der aktuellen Lobhudelei wäre es für anders lautende Meinungen noch bescheidener.
Zudem Qualität immer Quantität stehen muss.
So wie Vmax und Beschleunigung 2 paar Schuhe sind... ebenso Ökonomie das Dritte. Wie schon dargelegt.
Und sollte sich das VW Video hier so bewahrheiten, gilt das auch dafür.
Tja, was ist dann das Fazit nach 30 Seiten überbordender Diskussion - der FF4 mit dem 182PS und Automatik ist nichts für Fahrer, die bei höheren Geschwindigkeiten am Drehzahllimit fahren wollen.
Ganz ehrlich - so what, das ist rein praktisch fast der Sack Reis in China und wer sowas braucht, kauft sich den halt nicht.
Aber es ist lustig zu lesen. 😁
Genauer, nichts für Fahrer die beim beschleunigen zwischen 100 und Vmax 182PS nutzen wollen. Und wenn es nur einmal im Autoleben wäre...
Für viele wohl relevanter als die Vmax. Die ist eh nicht besonders.
Wer sparsam fahren will kann es mit dem Gaspedal steuern und hält sich eh raus.
Und wer sowas braucht, kauft es sich. Schlimm, wenn der Hersteller nicht liefert. Nicht Problem des Kunden.