182 PS 1.5 Ecoboost 4WD Spritverbrauch
Hallo ,
Ich lese hier schon seit der Bestellung meines Kuga und finde das Forum super.
Nun zu meinem Problem. Wie ich hier schon gelesen habe ist der 182 Ps Benziner selten und es gibt keine Lösungen. Ich habe einen Benzinverbrauch von 12 Liter im Schnitt. Eine Tour nach Stuttgart und zurück ( ca 420 km eine Strecke) mit Tempomat 120-130 hat mich dazu gebracht was zu unternehmen. Durchschnittlich 9,8 Liter sind einfach zu viel. Ich war beim Händler vor der Autobahnfahrt und hab mich wegschicken lassen mit den Worten " fahr erstmal 5000 km".
Jetzt war ich wieder da und sie haben ihn 2 Tage durchgecheckt und nix gefunden. Der Werkstatt Meister meinte er hätte mit Köln telefoniert und ich könnte glücklich sein denn es könnte noch schlimmer sein.
Die Automatik fühlt sich auch komisch an. Bei Beschleunigung wenn ein Gang runtergeschaltet wird , geht die Drehzahl auf sagen wir mal 3000 Umdrehungen hoch , der Wagen beschleunigt auch aber im Verhältnis zur Drehzahl zu wenig und nach kurzer Zeit fällt der Drehzahlmesser um 200-600 Umdrehungen bevor er wieder gleichmäßig mit Geschwindigkeit steigt bevor er wieder schaltet.
Ist schwer zu beschreiben...
Hab jetzt selber in Köln im Service angerufen und die haben mich witziger weise wieder an den Händler verwiesen.
Habe grade einen Termin gemach bei R & S in Köln für nächste Woche(ist nicht die Werstatt bei der ich vorher war).
Bin gespannt wie Bolle.
Wer hat denn ähnliches oder sogar eine Lösung?
Nur vorweg , nein ich bin nicht bereit bei " so einem schweren Wagen " den Benzinverbrauch zu akzeptieren. Werksangabe sind 7,4 Liter ! Wenn der Wagen am Ende im Schnitt bei 9,5-10 Liter liegt wäre es für mich ok.
Beste Antwort im Thema
Da entgleitet das Thema mal wieder völlig. Und beteiligt sind immer die üblich Verdächtigen. Das ist in diesem Kuga-Forum allmählich wirklich nervig.
324 Antworten
Zitat:
@Timmy_g schrieb am 16. März 2018 um 10:12:07 Uhr:
@Cascada hat recht.
Wobei ich glaube, dass der Motor in beispielsweise dem Focus bestimmt Spaß macht. Spritmonitor gibt einen Durchschnittsverbrauch von rund 7.5 Liter an. Was absolut okay ist.
Meinen Kia Proceed bekomme ich kaum auf Bundesstraße bei konstant 110 kaum unter 8.Aber so ein kleinvolumiger Motor tut sich schwer, so ein Schiff wir den Kuga in Schwung zu halten und das macht sich auch im Spritverbrauch bemerkbar.
Der Kuga liegt da rund 1-1.5 Liter über Tiguan und Co.
Das sind Welten.
Dass die Herstellerangaben nicht zu erreichen sind, ist nichts besonderes. Da gibt zB BMW auch teilweise utopische Werte an.
Aber das ändert sich ja nun wohl.
Kleinvolumiger Motor ist das eine. Das andere der Allradantrieb (Gewicht) und die PS-fressende alte Wandlerautomatik.
Der Tiguan mit 150PS hat übrigens auch nur 1,4 Liter Hubraum. Mit dieser Ford-Automatik und Allrad wäre es genau die gleich Krücke.
Nicht umsonst liegt der Diesel-Anteil bei SUV´s bei >80% - vor dem Dieselskandal bei >90% 😉
Und der Kuga ist ja noch nicht einmal ein richtiges SUV...
Ich bin seit Beginn dieses Threads stiller Mitleser, da 2016 als Nachfolger für meinen Focus ein SUV auf der Wunschliste stand. Und es sollte auch kein Diesel mehr werden aufgrund der immer heftigeren Diskussionen darum. Auch der Kuga (182 PS / 4WD / AT) stand damals auf der Liste. Von der kam er aber wieder ganz schnell runter, vor allem wegen des hohen Spritverbrauchs, den viele User hier bemängelten. Und wenn ich heute bei Spritmonitor nachschaue, dann haben diese Klagen ihre volle Berechtigung. Der Kuga 1,5 EB 182 ist in SM mit einem Verbrauch von 10,68 l gelistet. Der Tiguan mit 2.0-TSI mit 179 PS, DSG und 4WD steht derzeit mit 9,08 l drin. Der CX-5, der es schlussendlich bei mir geworden ist (2,5 l Sauger, 192 PS, 4WD, 6-Gang-Wandlerautomatik), steht mit 8,64 l bei SM (ich persönlich habe einen Verbrauch von 7,8 l bei 50/50 Landstrasse/Stadt und ab und zu etwas Autobahn).
Da ich dem ganzen Downsizing schon immer ziemlich skeptisch gegenüberstand, sehe ich mich bei diesen Verbrauchswerten in meinem Bauchgefühl bestätigt. Prüfstandsoptimierte Verbräuche sind nur die halbe Wahrheit. Am Ende des Tages zählt nur, was in der Praxis rauskommt.
Gruß
electroman
Nix für ungut, aber der Spritverbrauch ist ja nicht alles, zumal Kuga und CX-5 Fahrer, die sich für den Benziner entscheiden, keine sehr hohen Fahrleistungen pro Jahr erreichen werden.
Das Autofahren soll ja auch Spaß machen. Und der CX-5, den ich vor zwei Jahren in der näheren Auswahl hatte, macht mit diesem Motor nun gar keinen Spaß. Allein dieser angestrengte blecherne Sound erstickt jeden Fahrspaß im Keim.
Dasselbe gilt für die neue Version mit Zylinderabschaltung und 2 PS mehr.
Ich mag es eigentlich gern, wenn sich ein Autohersteller etwas traut und gegen den Strom schwimmt.
Aber der 2.5 SKYACTIV ist gruselig.
Kann das von dir gesagte in keiner Weise bestätigen, das Teil macht Spass ohne Ende. Leise, kräftig, sparsam. 😉 Muss aber jeder für sich entscheiden, ist wie beim Essen. Ich will hier keinem sein Auto schlechtreden oder sonstwas.
Das sollte auch kein Beitrag in Richtung Autovergleich o. ä. sein, sondern nur mal hinterfragen, was das Downsizing im Hinblick auf seine Haupteigenschaft, das Spritsparen, in der Realität bringt. Und wenn dann vermeintliche "Steinzeittechnik" gegen "High-tec" trotz 2/3 mehr an Hubraum 2 Liter weniger Verbrauch bei sonst durchaus vergleichbaren Parametern ermöglicht, darf man da durchaus das eine oder andere Fragezeichen nach der Sinnhaftigkeit von Minimotoren stellen.
A propos Jahresfahrleistungen: Ich weiß nicht, ob deine Glaskugel defekt ist, aber ich habe jetzt in 16 Monaten 34 tkm auf dem Zähler. Also tieeeef im Bereich, wo sich sonst angeblich nur Diesel rechnen....😉
Gruß
electroman
edit: Wenn ich die 2 Liter Mehrverbrauch auf 34 tkm umrechne, sind das 680 Liter oder 850 €. Oder eben einfach 12x gratis volltanken.😉
Ähnliche Themen
Nicht jeder schaut auf den Spritverbrach.
Meine Leute fahren gerne mit den Kuga's. Der CX5 ist innen kleiner wie der Kuga und der Kofferraum geht garnicht da auch kleiner wie beim Kuga. Der Motor würde gehen beim CX5.
ich habe den 1.5 Kuga mit 182 PS und Automatik Probe gefahren und war leider masslos entäuscht,Automatik schaltete wild durcheinander und wo die 182PS waren weiss ich auch nicht,gefühlt waren es 100PS,da passte wirklich nichts zusammen,das bestätigt sich auch in diversen Tests dort wird die Automatik als Spassbremse etc. abgestempelt.Der Spritverbrauch ist natürlich auch nicht aktzeptabel.Das wird Ford beim neuen Kuga hoffentlich ändern.
https://www.stern.de/.../...1-5-ecoboost--4x4-sportstunde-7263716.html
Ich würde NIE einen Sauger mit einem TURBO vergleichen!!!
Ich persönlich komme vom Turbodiesel und alle Benziner ohne Turbo fühlen sich da an, als hängen die Autos am Gummiband...
Ich fahre "nur" den 150 Ecoboost und bin im Alltagsverkehr voll zufrieden. Und den Spritverbrauch vom Tiguan / DSG mit einem Wandler zu vergleichen ist so, als wenn du Birnen mit Äpfel vergleichen ...
Ich bin die DSG schon öfter gefahren, finde sie auch sehr gut zu fahren, würde mir aber kein Auto mit DSG kaufen(Stichwort - technische Probleme und Folgekosten)...
Komme von VAG und würde die Technik nur bedingt mit dem Kuga vergleichen. Wandlergetriebe habe ich vor 30 Jahren im Benz gefahren und sind etwa gleich wie heute im Kuga.
Auf das DSG lasse ich nichts kommen und hatte dies 12 Jahre in verschiedenen Autos aus dem Hause VAG und nie Probleme könnte aber viel über diese schreibe, war aber nie betroffen.
Nach 6.500 km liegt mein Durchschnittsverbrauch bei 11,5 L/100 km. Damit kann ich sehr gut leben. Mein letzter Kuga (150 PS, Diesel) lag bei gleicher Fahrweise bei ca. 8,5 L/100 km.
Also alles gut. Nun können ja alle mal rechen, wieviel das an Mehrkosten bei ca. 15.000 km/a ausmacht.
Nach 38000 km liegt mein Durcschnittsverbrauch bei 9,1 L an der Tanke
Ich fahre meist nur auf Arbeit ... durch Arbeitswechsel habe ich aber festgestelt das wirklich jeder Kilometer zählt.
Es dauert ca. 20 Minuten bei 15 Grad bis der Verbrauch auf normal "sinkt"
Für absolute Kurzstrecke ist der Verbrauch ÜBEL - wenn ALLES warm ist - für Gewicht etc. finde ich super
Zitat:
@Timmy_g schrieb am 16. März 2018 um 22:51:24 Uhr:
Nix für ungut, aber der Spritverbrauch ist ja nicht alles, zumal Kuga und CX-5 Fahrer, die sich für den Benziner entscheiden, keine sehr hohen Fahrleistungen pro Jahr erreichen werden.Das Autofahren soll ja auch Spaß machen. Und der CX-5, den ich vor zwei Jahren in der näheren Auswahl hatte, macht mit diesem Motor nun gar keinen Spaß. Allein dieser angestrengte blecherne Sound erstickt jeden Fahrspaß im Keim.
Dasselbe gilt für die neue Version mit Zylinderabschaltung und 2 PS mehr.
Ich mag es eigentlich gern, wenn sich ein Autohersteller etwas traut und gegen den Strom schwimmt.
Aber der 2.5 SKYACTIV ist gruselig.
Hallo
Der 1,5 l Ford Kuga ist ebenso gruselig.
Z.Zt.Bin ich bei 11,8 L 100 KM.Hey,wir haben seit längerem fast Sommertepmps.
11,8 im Sommer,verbraucht mein 42 Jahre alter Ford Granada auch.Gut auch mal nen Liter mehr.Aber Sorry,ich rede hier über 40 Jahre an Altersunterschied und was weiß ich wieviele Entwicklungsschritte.
Der KUGA ist 200 KG schwerer als mein alter Granada. Bitte,wo ist der Fortschritt????
Man hat es in 40 Jahren nicht geschafft einen Motor zu bauen der mit 1,7 Tonnen weniger verbraucht als eben 1,7 Tonnnen vor 40 Jahren?
Jau,Glückwunsch an die deutschen Ingenieure.Ich habe nun KIA bestellt.Der KUGA war mein erster und letzter neuer Ford.
Gruß OG
Der KIA wird als SUV den selben Verbrauch haben. In welchem Universum lebt ihr alle??? Wie naiv seid ihr denn, eine Limo mit einem SUV zu vergleichen!!!
Ihr fahrt SUV, die haben einen CW-Wert wie ein Lkw, da ist doch klar, dass die keine 3L-Autos sind. Was denkt ihr denn, wie die anderen Hersteller ein Auto dieser Größe motorisieren.
Alle Hersteller verfluchen den SUV-Trent, wenn sie auf ihre Flottenverbräuche schauen.
@ Otto Granada:
Ich will niemandem zu nahe treten und jeder kann und soll fahren war er möchte und soll auch selbst definieren was für ihn ein angemessener Verbrauch ist. Ich sehe das aber mit der Motorenentwicklung ganz genau wie du und sage für mich, meine ganz persönliche Meinung: 11,8 l (bzw. über 10 l) sind für mich nicht zeitgemäß und völlig indiskutabel.
Nur mal ganz bewusst und stur auf die Kraftstoffkosten geschaut sähe das bei aktuellen Kraftstoffpreisen (Raum Kempten) für 100 km so aus:
Diesel: 7,0 l (ca. mein Durchschnittsverbrauch auf über 50 TKM) x 1,229 € = 8,60 €
Benziner: 11,5 l x 1,399 € = 16,09 €
Differenz: 7,49 €
Beim Benziner bei diesem Verbrauch fast das doppelte an Kraftstoffkosten!
Auf 1.000 km sind es dann 74,90 €, auf 10.000 km 749 €, auf 15.000 km 1.123,50 € und bei 20.000 km Fahrleistung sogar 1.498 €
Ich finde das einfach enorm!